Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Rund um AutoCAD
  Systemanforderungen Acad/ADT 2004?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
Autor Thema:  Systemanforderungen Acad/ADT 2004? (254 mal gelesen)
haukesch
Mitglied
Dipl Ing Architekt FH


Sehen Sie sich das Profil von haukesch an!   Senden Sie eine Private Message an haukesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für haukesch

Beiträge: 253
Registriert: 06.01.2003

Windows XP SP3
ACA 2009;2012
HP T610;Utax 9048

erstellt am: 02. Jul. 2003 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

wir stehen vor der Frage, welche Systemanforderungen Acad 2004 und vor allem ADT 2004 braucht. Die Empfehlungen von Autodesk sind meiner Meinung nach ziemlich hochgegriffen, oder täusche ich mich?

Wir haben mehrere Arbeitplätze mit ganz grob:
PIII 700MHz und 256MB RAM Elsa SII 32 MB

mich würde interessieren, ob jemand mit ähnlicher Systemleistung und 2004 Erfahrung hat ... vielen Dank

haukesch 


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heino Casper
Mitglied
CAD/PLM Administrator


Sehen Sie sich das Profil von Heino Casper an!   Senden Sie eine Private Message an Heino Casper  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heino Casper

Beiträge: 483
Registriert: 26.02.2001

erstellt am: 02. Jul. 2003 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für haukesch 10 Unities + Antwort hilfreich

Also ich habe bei ADT 2004 meinen PC (Beschreibung siehe links) schon an seine Grenzen gebracht. Kommt also immer darauf an, was man damit machen will!

------------------
Gruß, Heino

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

haukesch
Mitglied
Dipl Ing Architekt FH


Sehen Sie sich das Profil von haukesch an!   Senden Sie eine Private Message an haukesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für haukesch

Beiträge: 253
Registriert: 06.01.2003

Windows XP SP3
ACA 2009;2012
HP T610;Utax 9048

erstellt am: 04. Jul. 2003 08:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Na, das läßt ja die Hoffung sinken, daß das auf unseren Krücken läuft ... wir wollen aber auch größtenteils "nur" 2D Zeichnungen erstellen

Gruß haukesch 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Brischke
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD on demand GmbH



Sehen Sie sich das Profil von Brischke an!   Senden Sie eine Private Message an Brischke  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Brischke

Beiträge: 4171
Registriert: 17.05.2001

AutoCAD 20XX, defun-tools

erstellt am: 04. Jul. 2003 09:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für haukesch 10 Unities + Antwort hilfreich

@all

nicht ganz ernst gemeint, aber wahr. 
Ich habe den ADT R4 auf einem P200MHz mit 128MB RAM, Win2000prof. zum laufen bekommen.
Zum Programmieren reicht's, zum arbeiten jenseits von Gut und Böse.

Meine Empfehlung geht ansonsten RAM - soviel wie möglich, und 'ne gute Grafikkarte rein, die MHz sind Nebensache, so lange der Rechner auf einiegermaßen aktuellem Stand ist.

Grüße Holger

------------------
Holger Brischke
CADlon - Lisp over night!
Irgendwann muß man schlafen, deshalb:
+!+!+Urlaub vom 01.08.-30.08.2003+!+!+

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DidiD
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von DidiD an!   Senden Sie eine Private Message an DidiD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DidiD

Beiträge: 657
Registriert: 08.10.2002

MDT6,MDT7 SP1 IV5 SP4,IV7, P4 2GHz,1GB RAM,
PNY 580XGL, WIN2k SP3

erstellt am: 04. Jul. 2003 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für haukesch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Haukesch,

Laufen tut´s auf einem PIII mit 700Mhz und 256 MB RAM schon.
Die Frage ist nur wie gross die Zeichnungen sind, die Ihr bearbeiten
wollt und wieviele Programme gleichzeitig auf dem Rechner laufen.
Sind dann die Antwortzeiten von ACAD für Eure Anforderungen noch
ausreichend, spricht nicht´s dagegen.

Gruß Dietmar

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz