|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Objektwahl für wmfout (1299 mal gelesen) | 
 | fips Mitglied
 Lehrer
 
    
 
      Beiträge: 544Registriert: 22.05.2001
 AutoCAD 2010, imos, Win XP im Novellnetz, Fachschule für Holztechnik |    erstellt am: 01. Mai. 2003 10:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, über Zwischenablage mit angezeigtem Plotstil und eingeschalteten Lineinbreiten nach WORD und Co ist eine schnelle Alternative zu plt, eps usw..Allerdings muss ich in ACAD so weit vergrößern, das am Bildschirm die Linienbreiten überhaupt bzw. auch gut differenziert dargestellt werden. Dann habe ich gute Ergebnisse in WORD. Jetzt habe ich aber oft nicht mehr den ganzen Bereich auf dem Bildschirm den ich haben will ...
 Frage also: kann ich in eine wmf oder Zwischenablage nur das packen, was am Bildschirm sichtbar ist? (Objektwahl "alle" tuts nicht!)
 und noch ne Frage: kann ich einer über die Zwischenablage eingefügten ACAD-Zeichnung abgewöhnen, dass bei Doppelklick in WORD ACAD zur Bearbeitung startet? (Hintergrund: bei mit stellt sich dann wieder der aktuelle ACAD-Hntergrund ein und die Größe verhaut sich wieder) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | StephanJP Mitglied
 CAD-Admin
 
    
 
      Beiträge: 834Registriert: 09.11.2000
 |    erstellt am: 01. Mai. 2003 11:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für fips   
 also am besten suchst Du mal nach "in Word einfügen" oder so in diesem Forum. Da wurden schon reichlich Tipps gegeben. WMF und so ist halt immer ein wenig problematisch, da damit ja die Elemente transferriert werden, un die haben in ACAD ja nun Anfangs- und Endpunkte, die nicht immer im Bildausschnitt liegen. Somit bietet sich für Import in Word immer noch "plotten in Pixelformat" o.ä. an. ------------------
  gruß
 Stephan
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Zeli Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 129Registriert: 04.04.2003
 Win 10 ACAD 2018
 Eigene Tools
 |    erstellt am: 01. Mai. 2003 14:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für fips   | 
                        | heidi Mitglied
 CAD-Dienstleister
 
     
 
      Beiträge: 1132Registriert: 01.11.2001
 Dell Precicion M6700Nvidia Quadro K3000M
 AutoCAD 2012 Sp2
 nXtRender
 Tetra4D
 eigene Tools
 Adobe CreativeSuite 6
 ———————————
 MacBook Pro i9 2,3/16/5
 Big Sur 11.5.1
 BricsCAD V21 Pro
 |    erstellt am: 02. Mai. 2003 08:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für fips   
  Hallo fips, wenn du das WMF aus einem Mansfen im Papierbereich erstellst, hast du deinen sauberen Ausschnitt. Tipp: Fenster in ACAD so groß, wie dein Bild in Word sein soll und Größe der Grafik in Word gleichsetzen. Damit erreichst du auch einen maßstäbliche Druck in Word. Der zweite Vorteil: die Linienstärken (LST) werden so angezeigt, wie sie eingestellt sind. Im Modellbereich sind die Pixel abhängig vom Zoom. Mehr darüber kannst du auch im AutoCAD-Magazin Heft 6/02 nachlesen. Gruß Heidi ------------------Gruß Heidi
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | fips Mitglied
 Lehrer
 
    
 
      Beiträge: 544Registriert: 22.05.2001
 |    erstellt am: 08. Mai. 2003 14:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo,  danke für die Antworten. @ Stefan: Zwischenablage ist halt das schnellste, vor allem, wenn viele kleine Zeichnungen/Skizzen in ein Word-Dokument sollen. Man erspart sich das erstellen von plt, tiff etc. -Dateien. @ zeli: Bei mit tut der DXF-ImportFilter nicht ... (ich denke aber, dass ein so eingebundenes DXF keine Linienbreiten anzeigt - oder?) @ heidi: Den von dir beschriebenen Weg gehe ich ja, aber ich habe den Eindruck, dass die Anzeige von Linienbreiten Bildschirm-Pixel abhängig ist. Beispiel: ich will eine verkleinerte A2-Zeichnung in Word haben, stelle sie im Layoutbereich entsprechend dar, ich sehe aber keine unterschiedlichen Linienbreiten am Bildschirm, vermutlich weil er sie in der eigentlichen Breite nicht darstellen kann und erhalte als Ergebnis in Word einheitliche (schmale) Linien. Zoome ich in AutoCAD entsprechend größer, sehe ich die Linienbreiten differenziert auf dem Bildschirm und erhalte dasselbe in Word! Fips
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |