|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  eps plotten aus autocad (577 mal gelesen) | 
 | sleepi Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 162Registriert: 14.01.2003
 WinXP (SP2), P4 3Ghz, 2 GB, 200gb, 256mb garfikAutoCAD 2006, HP800 + HP1050 + Canon W8400
 |    erstellt am: 20. Feb. 2003 11:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hallo, frage zu eps datei erstellen ... ich will pdfs erstellen mein vorgang ... eps datei in autocad erstellen und dann mit distiller in pdf konvertieren ich konfiguriere die formate os wie ich sie brauche A4, A3, ...beim betrachten der pdf sehe ich aber das ich ein blattformat von 5080x5080 habe
 wie kann ich das einstellen das er am ende rundherum abschneidet bzw. das format verwendet was ich eingestellt habe... das mit dem acrobt seiten beschneiden ist mir klar ...wir verwenden diese art über das netzwerk ... das heißt es gibt nur eine acrobt lizenz ... daher kein seite beschneiden für jedermann
 hoffe ihr habt eine lösung für mich dankesleepi
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GuG Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 333Registriert: 07.02.2002
 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen
 Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
 |    erstellt am: 20. Feb. 2003 11:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
  Hi, im Distiller läßt sich ein Standardformat einstellen (bei Dir z.Z. 5080x5080). Der Distiller kann leider, soweit ich weiß, das Blattformat nicht selbst feststellen.  Also mußt Du, wenn Du nicht beschneiden willst, im Distiller das Format einstellen (Voreinstellungen/Einstellungen/Allgemein/Standardpapierformat) - oder noch besser für jedes Format eine passende Einstellung machen und die gewünschte Einstellung aus der Liste wählen. Gruß Gunnar ------------------Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Sterni Mitglied
 Konstruktör
 
 
      Beiträge: 6Registriert: 28.01.2002
 |    erstellt am: 20. Feb. 2003 12:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
  Ich verwende einen Postscript-Druckertreiber vom HP CM755PS und schreibe den plott dann in eine Datei. Über den Druckertreiber ist es möglich das entsprechende Format einzustellen. Die damit erzeugte Datei stelle ich in ein bestimmtes Verzeichnis im Netzwerk, welches in kurzen Intervallen (1x pro Minute) von dem Destiller auf neue Dateien geprüft wird und diese dann ins PDF Format wandelt. GrußSterni
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | sleepi Mitglied
 Techniker
 
   
 
      Beiträge: 162Registriert: 14.01.2003
 WinXP (SP2), P4 3Ghz, 2 GB, 200gb, 256mb garfikAutoCAD 2006, HP800 + HP1050 + Canon W8400
 |    erstellt am: 25. Feb. 2003 09:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hi ... das ist nicht das problem ... ich habe die pdf dateien erstellt ... habe auch format eingestelltnut bekomme ich immer weiße ränder mit einer b+h von 5080x5080... egal was für ien format einstelle
 ohne beschneiden mit acrobat geht nix ... nur es gibt nur ein acrobat in unserer firma und das wollen wir vermeiden mfgsleepi
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GuG Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 333Registriert: 07.02.2002
 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen
 Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
 |    erstellt am: 25. Feb. 2003 11:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
  nicht nur im Druckertreiber das Format einstellen, sondern auch im Distiller. Das ist das Format der erstellten PDF-Datei. Die Abmessungen der PS/EPS-Datei haben keinen Einfluß auf die Abmessungen der PDF-Datei, d.h. sie werden vom Distiller nicht berücksichtigt.  Gruß Gunnar ------------------Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | startrek Mitglied
 Architekt
 
     
 
      Beiträge: 1361Registriert: 13.02.2003
 . |    erstellt am: 25. Feb. 2003 11:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   | 
                        | j.michael Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 3Registriert: 28.01.2003
 |    erstellt am: 25. Feb. 2003 14:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
  Ich hab das Problem mit Ghostscript gelöst. In ACAD einen PS Plotter einrichten und die AUTOSPOOL Funktion mit der folgenden Batchdatei aufrufen. Die Ausgabe von Ghostscript erfolgt standardmäßig im Letter Format. Die Umstellung auf A4 kann in der Datei GS_INIT.PS erfolgen. Folgende Zeilen suchen und in der 2. Zeile das % entfernen.
 % Optionally choose a default paper size other than U.S. letter.% (a4) /PAPERSIZE where { pop pop } { /PAPERSIZE exch def } ifelse
 Alternativ kann in der Befehlszeile auch der Parameter -sPAPERSIZE=a4 für ein einzelnes Dokument verwendet werden. Weitere Infos zu den Parametern stehen in USE.HTM (liegt im Ghostscript Verzeichnis) Der folgende Batch kann zu Umwandlung von Postscript-Druckdateien ins PDF Format verwendet werden. :: Wandelt eps Dateien in pdf Dateien um.
 :: Setzt Ghostscript voraus
 @echo off
 if "%1"=="" goto usage
 c:\programme\adobe\gstools\gs5.50\gswin32c -sPAPERSIZE=a4 -q -sDEVICE=pdfwrite -dBATCH -dNOPAUSE -sOutputFile=%1.pdf %1.eps
 goto exit
 :usageecho eps2pdf Dateiname
 echo Dateiname OHNE Endung eingeben
 echo.
 :exit
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | YoSo Mitglied
 Lehrer
 
  
 
      Beiträge: 54Registriert: 21.03.2001
 |    erstellt am: 25. Feb. 2003 16:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   | 
                        | YoSo Mitglied
 Lehrer
 
  
 
      Beiträge: 54Registriert: 21.03.2001
 |    erstellt am: 26. Feb. 2003 12:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
  Wir sollen die erstellte eps-Datei dem Kunden als "Voransicht" zur Verfügung stellen! Was ist damit gemeint? Vielleicht export ins pdfund eps-Speichern aus Acrobat und dort in den
 eps-Voreinstellungen Voransicht anwählen??
 Grüße!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GuG Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 333Registriert: 07.02.2002
 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen
 Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
 |    erstellt am: 26. Feb. 2003 13:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
 Zitat:...und warum plottest Du nicht direkt aus Acad in den Distiller um pdfs zu generieren??
 
 Das läuft auch nicht besser, bei mir hängt sich Acad gerne auf, wenn ich die die direkte Druckfunktion nutze. Bei bestimmten Zeichnungen (farbig, extrem viel Punktschraffur und Bitmap) werden die PDF-Dateien über den Umweg EPS->PDF kleiner und qualitativ besser.  Extrembeispiel: direkt gedruckt = 1,3 MB, Umweg EPS->PDF = 86 kB!   Zitat:Wir sollen die erstellte eps-Datei dem
 Kunden als "Voransicht" zur Verfügung stellen!
 Was ist damit gemeint? Vielleicht export ins pdfund eps-Speichern aus Acrobat und dort in den
 eps-Voreinstellungen Voransicht anwählen??
 
 Warum so kompliziert? Einfach über den EPS-Druckertreiber in eine Datei drucken - fertig. Erst eine PDF zu machen und dann zurück in eine EPS konvertieren ist nicht nur umständlich, sondern könnte auch Qualität kosten (jedenfalls wenn Bitmaps drin sind). Dein Kunde will sicher die komplette EPS-Datei zur Voransicht haben, was Du meinst (in den Einstellungen gefunden hast) ist eine Option der EPS-Datei um ein kleines briefmarkengroßes Vorschaubild in die EPS-Datei einzufügen. Gruß Gunnar ------------------Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | YoSo Mitglied
 Lehrer
 
  
 
      Beiträge: 54Registriert: 21.03.2001
 |    erstellt am: 26. Feb. 2003 16:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
  Das Problem liegt darin, dass der Kunde sämtliche Zeichnungen in einer Datei als eps-file zusammengesetzt haben will. Das bedeudet, dass ich keine andere Möglichkeit habe, als a) DWGs als PDF konvertieren b) In Acrobat die ins PDF konvertierten dwgs zusammenführen und c) als EPS speichern! Kein Spaß - aber nicht zu ändern - oder?? EPS ist notwendig für den späteren Import ins Mac-Quark beim Kunden! Grüße!! [Diese Nachricht wurde von YoSo am 26. Februar 2003 editiert.] [Diese Nachricht wurde von YoSo am 26. Februar 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | GuG Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 333Registriert: 07.02.2002
 ACAD2002SP1 / W2kSP4 / P3-866 / HP DesignJet 1050c; - bei C_Dilla- od. Netzwerkproblemen
 Kuhlmann Zeichenbrett A0 :)
 |    erstellt am: 26. Feb. 2003 17:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sleepi   
  Dann geht's wohl nur so, ich kenne keine andere brauchbare kostenlose/kostengünstige Lösung. Es gibt zwar 1 oder 2 Tools mit denen man EPS-Dateien zusammenfassen kann, aber so sauber arbeiten die auch nicht.  Das bringt spätestens beim Import ins Grafikprog Probleme. Gruß Gunnar ------------------Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |