| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PRO.FILE 10: So gelingt der Umstieg, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Zweischirm (830 mal gelesen)
|
norb Mitglied selbstständig
 Beiträge: 8 Registriert: 27.02.2002
|
erstellt am: 13. Feb. 2003 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich setzte seit kurzer Zeit als Grafikkarte die PNY Q4 200 NVS ein. Leider geling es mir nicht, die Werkzeugkästen dauerhaft auf den zweiten Monitor zu ziehen (bei Word oder Excel funktioniert es). Bei jedem Neustart von ACAD kleben die Werkzeugkästen in der Ecke oben links übereinander. Die Doku von PNY geht nicht auf das Problem ein. Wer weiss einen Rat ??? Norbert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Zettlitzer Mitglied Dipl.-Ing (FH)
 
 Beiträge: 228 Registriert: 25.07.2002 WIN XP Pro, ACAD 2004
|
erstellt am: 13. Feb. 2003 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für norb
Hallo Norbert, wir haben u.a. auch diese Karte ohne Probleme. Die Position der WK's wird beim Schließen von ACAD im Profil gespeichert. Falls Du kein Profil hast, lege mal eins an. Klingt danach, als ob die Datei (welche?), in der ACAD die Profile speichert (nicht verwechseln mit Profil exportieren), schreibgeschützt wäre. Walter PS: Les' mal oben das Posting "Supportangaben zum PC und Software" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Cuder Mitglied Selbständig
  
 Beiträge: 692 Registriert: 10.07.2002 AutoCAD 2002/2004/2005 unter Windows 2000 Professional SP3 PIV 3.4GHz 1024MB NVIDIA GeForce FX Go5700
|
erstellt am: 13. Feb. 2003 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für norb
|
norb Mitglied selbstständig
 Beiträge: 8 Registriert: 27.02.2002
|
erstellt am: 13. Feb. 2003 20:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bernd, es ist völlig richtig, das die Position der WK,s in der Registry unter CurrentUser gespeichert werden. Die Position von z.B. ACAD.TB.STANDARD wird in der Registry mit: show float 1653 101 1(das ist die Position au dem rechten Schirm)angegeben. Trotzdem klebt der WK Standard nach dem Neustart oben links. In den nView-Einstellungen ist Position-Speicher aktiviert. Mit den ELSA-Karten hatte ich früher keine Probleme. Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 13. Feb. 2003 22:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für norb
|
norb Mitglied selbstständig
 Beiträge: 8 Registriert: 27.02.2002
|
erstellt am: 16. Feb. 2003 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry, eigentlich sollt man zuerst nachdenken, bevor man Fragen stellt. Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Man kann mit dem nview-Treiber (mit Sicherheit auch bei anderen Zwei-Schirm-Treibern) zwei Monitore inviduell in der Auflösung einstellen, oder den Desktop mit gleicher Auflösung (z.B 2560x1024 auf 2 Monitore verteilen). Dann erkennt AutoCAD die gesamte Fläche und lässt das Verschieben eines WK auf den zweiten Monitor zu. Stellt man mit dem Treiber zwei einzelne Monitore ein, kann AutoCAD auch nur die Fläche des Haupt-Monitors (z.B. 1280x1024) für WK,s oder andere Fenster nutzen. Sonst würde ja bei einer Ein-Schirm-Lösung der WK irgendwo im freien Raum neben dem Monitor stehen (bei LT 97 war das noch möglich). Ich hoffe, ich habe nicht nur mir selbst, sondern auch anderen geholfen. Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001 z.Zt. keine CAD-Software
|
erstellt am: 16. Feb. 2003 16:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für norb
Zitat: Original erstellt von norb: Sorry, eigentlich sollt man zuerst nachdenken, bevor man Fragen stellt. Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Man kann mit dem nview-Treiber (mit Sicherheit auch bei anderen Zwei-Schirm-Treibern) zwei Monitore inviduell in der Auflösung einstellen, oder den Desktop mit gleicher Auflösung (z.B 2560x1024 auf 2 Monitore verteilen). Dann erkennt AutoCAD die gesamte Fläche und lässt das Verschieben eines WK auf den zweiten Monitor zu. Stellt man mit dem Treiber zwei einzelne Monitore ein, kann AutoCAD auch nur die Fläche des Haupt-Monitors (z.B. 1280x1024) für WK,s oder andere Fenster nutzen. Sonst würde ja bei einer Ein-Schirm-Lösung der WK irgendwo im freien Raum neben dem Monitor stehen (bei LT 97 war das noch möglich). Ich hoffe, ich habe nicht nur mir selbst, sondern auch anderen geholfen.Norbert
das ist ja alles richtig, was Du uns da zu lesen gibst, aber ist denn die Eingangsfrage damit gelöst? Ich hatte/habe selber dieses Problem jetzt schon in der zweiten Generation ElsaGrafikKarte. Man konnte im Menü der Karte einstellen, was man wollte. Es war nie logisch, was entsprechend den Einstellungen passierte. Außerdem war es von einer Generation zur anderen fast umgekehrt. Ich habe es jetzt soweit geschaft, dass die WKs beim AutoCAD-Start immer wieder an der Stelle auftauchen, an der sie bei der letzten Sitzung gewesen sind. Nur das Textfenster ist eigensinnig. Wenn ich das auch noch bändigen könnte... Gruß HBo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
norb Mitglied selbstständig
 Beiträge: 8 Registriert: 27.02.2002
|
erstellt am: 16. Feb. 2003 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi HBo, du hast recht. Die Eingangsfrage ist damit nicht gelöst. Warum funktioniert es bei Word oder Excel und nicht bei AutoCAD ??? Ich weiss es nicht, die hohen Herren von Autodesk werden sich wieder einmal nicht äußern. Es stört zwar das ich den 17" in der gleichen Auflösung wie den 21" fahren muss, aber die WK,s und das Textfenster stehen nach dem Neustart an der gleichen Position wie zuvor. Gruß Norbert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000 SW: TC 11.6.0 / NXCR1980 / TCVis 12.2 unter W10 HW: Lenovo und Dell (älter)
|
erstellt am: 17. Feb. 2003 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für norb
hi leute, wenn der treiber bei dem einen funktioniert und beim anderen nicht, ist eigentlich das windows oder das netzwerk schuld (zugriffsrechte, registryspeicherung auf dem server etc.). also sollte man dort ursachenforschung betreiben. oder für die schnelle lösung eben die mnu "mißbrauchen". ------------------ hopethishelps  Yeti Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
HBo Ehrenmitglied Maschinenbaukonstrukteur
    
 Beiträge: 1563 Registriert: 31.12.2001
|
erstellt am: 17. Feb. 2003 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für norb
Zitat: Original erstellt von Yeti: hi leute,wenn der treiber bei dem einen funktioniert und beim anderen nicht, ist eigentlich das windows oder das netzwerk schuld (zugriffsrechte, registryspeicherung auf dem server etc.). also sollte man dort ursachenforschung betreiben. oder für die schnelle lösung eben die mnu "mißbrauchen".
ich finde die Lösung über das Menü nicht schlecht, was soll daran "anrüchig" sein? Bei mir ist es aber nur das Textfenster, das nicht dahin will wo es hin soll. Gibt es da auch eine "brutale" Lösung? Gruß HBo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |