| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper 
 |  
| Autor | Thema:  JPEG-Drucker (536 mal gelesen) |  | sero Mitglied
 Landschaftsarchitekt
 
   
 
      Beiträge: 233Registriert: 20.07.2002
 Win 10 Pro, AutoCad 2018 voll |    erstellt am: 10. Jan. 2003 14:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hallo leute, ich möchte meinen plan als JPEG-format drucken. dazu gibt es ja im cad 2002 eine JPEG-Drucker. wie kann ich aber die auflösung der bilder erhöhen. unter benutzerdefinierten einstellungen für den drucker ist das ja vorgesehen, aber ich kann den schieberegler nicht betätigen.um eine entsprechende auflösung zu erreichen habe ich nur die möglichkeit die Bildgröße zu vergrößern gefunden (5000x4000 pixel). leider dauert der druck in ein JPEG sehr lange bzw. ich haben nach einer halben stunde abgebrochen...
 sero 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Andreas Jessen Mitglied
 Dipl-Ing (FH) Landespflege
 
   
 
      Beiträge: 195Registriert: 10.01.2002
 ACADMap2011 |    erstellt am: 10. Jan. 2003 15:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sero   
  Hallo Sero, zunächst einmal würde ich, auch wenn Du eine JPG haben möchtest, zunächst eine BMP plotten und diese mit einem Grafik-Programm in eine JPG umwandeln (speichern unter). Die Qualität wird so entschieden besser.Was die Auflösung betrifft, so ist die Bildgröße (Pixel) entscheidend. Die Pixel werden ja erst zu "dpi" wenn Du die Datei in einer bestimmten Größe ausdruckst. Wir verwenden meist 6000 Pixel für die größere Abmessung des Planes (600x420 mm wird zu 6000x4200 Pixel).
 Und die Dauer des Plots? - dass kann auch schon mal 1-2 Stunden dauern, also nicht schon nach einer schlappen halben Stunde aufgeben!
 Tschüss, ------------------AJ
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 cook-general
 
 
  
 
      Beiträge: 3424Registriert: 07.06.2001
 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365 |    erstellt am: 13. Jan. 2003 09:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für sero   
  Hi Würde den Umweg über Postscript (EPS) machen. Geht schneller, sieht besser aus. Gleich wie JPG Drucker einrichten.In Datei Drucken und dann mit Adobe od. Corel öffnen.
 Wird sehr viel besser als direkt von Acad in jpg drucken.
 ------------------mfG Bernd P.
   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |