| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
|
Autor
|
Thema: Zeichnungseinheiten mm (2397 mal gelesen)
|
Nancy Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 07. Dez. 2002 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe nochmal ein Problem: ich kopiere eine Bauzeichnung(Grundriss) in eine mm-Stahlbauzeichnung. Effekt: die Bauzeichnung ist miniklein dargestellt, also skaliere ich sie x1000, soweit ok. Jedoch klappt "rg" nicht mehr und Linienarten werden alle durchgezogen dargestellt. Wenn ich die LTFaktoren ändere, sehe ich z.B. eine Strich-Punkt-Linie nur im markierten Zustand als Strich-Punkt, sobald sie deaktiv ist ist sie wieder durchgezogen. Andersrum: ich skaliere die Stahlbauzeichnung mit x0.001 und "rg" funktioniert wieder ebenso sind die Linien ok. nur mit den Bemaßungen ist das so ne Sache, da ich die reellen mm brauche für nen Tip wär ich dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 07. Dez. 2002 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Hi Nancy, vorab: das gilt für das pure AutoCAD, inwieweit deine Applikation da mitmacht bzw Probleme bereitet dazu kann ich nix sagen. zum skalieren und allem anderen: "Hör auf" zu kopieren ! nutze die Möglichkeit externer Referenzen , auch kurz "Xref" genannt- damit wirst du dann auch gleichzeitig die Probleme mit dem Bemaßen los, wobei das mit einem richtig eingestellten Bemaßungsstil auch kein Problem wäre. Aber wenn du mit Xref´s arbeitest dann bleibt deine Zchng ja in "mm". Und der Grundriss ist auch unverändert, du zeigst ihn praktisch nur in deiner Stahlbau Zeichnung im Hintergrund an, dabei kannst ihn skalieren... Linienweiten und Bemaßungen bleiben perfekt "erhalten". les erstmal ein wenig zu dem Thema und teste es ein wenig, dann kannst du ja gerne weitere Fragen dazu stellen, hier ein Auszug aus der ACAD-Hilfe: Xref: Sie können eine vollständige Zeichnung als externe Referenz (XRef) der aktuellen Zeichnung zuordnen. Mit einer externen Referenz werden Änderungen der referenzierten Zeichnung in die aktuelle Zeichnung übernommen. zu den Linientypfaktoren kann ich schwer was erklären, deswegen diese Antwort: Man kann einen GLOBALen Faktor setzen und einen aktuellen Objektfaktor, den wiederum kann man pro Objekt nachträglich wieder ändern usw. deswegen: Am besten beschrieben finde ich das ganze in der ACAD-Hilfe unter "Steuern des Linientypfaktors" (zumind. beim 2002er) -Es kommt dann nämlich noch zu Skalierungen in AFenster im Layoutbereich und soviel kann man nicht eben mal im Forum detailiert erläutern...erstmal lesen, dann testen und dann wieder Fragen stellen ist ein guter Weg denke ich. ciao Sebastian ------------------ Gruß Sebastian , Ffm
[Diese Nachricht wurde von cadffm am 07. Dezember 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nancy Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 07. Dez. 2002 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nabend, Danke Sebastian erstmal für die Sache mit den xrefs, is eine saubere Lösung, habs paarmal hin+her probiert.(allerdings per mail muss ich beide dwgs schicken, korrekt?) Ich will ja nicht nerven, aber die Sache mit dem Bemaßungstilen... Kann mir das mal einer erklären, so als ob ich 4-Jahre alt wäre? Also Einheiten auf dezimal, ich möchte eine 1,5m lange linie zeichnen: - für Maße in mm; Eingabe: @1500,0 - für Maße in m; Eingabe: @1.5,0 (richtig oder falsch) ich frage deswegen so umständlich, weil ich ca. 50% in mm / 50% in m zeichne, also ständig "umdenken" angesagt ist >bei richtig: muß ich also ständig die "lästigen Punkte" bei meterbemassung eintippen??? das wäre äußerst nervig .....................................(punkte ;)) cu nancy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReMAT Mitglied CAD Organisator
 Beiträge: 4 Registriert: 08.12.2002
|
erstellt am: 08. Dez. 2002 03:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Hallo Nancy, um bei Bemassungen und Linitypen eine vernünftige Skalierung zu erreichen, solltest in beiden Zeichnungen gleichnamige Linientypen und Bemassungstile erstellen oder laden. In den jeweiligen Zeichnungen werden nun die Skalierungen der Linientypen und Bemassungen entsprechend angepasst. Füge nun die in Meter gezeichnete Zeichnung über Einfügen -> Block in die andere (in Milimeter gezeichneten) Zeichnung ein. Dabei die Option Ursprung aktivieren, damit die einzufügende Zeichnung nicht als Block wiederzufinden ist, sondern gleich aufgelöst wird. Hierbei solltest du gleich den Skalierungsfaktor angeben. Also in deinem Fall 1000. Du wirst sehen, dass jetzt alle Linientypen und Bemassungen auf die Basiszeichnung (also die in Milimeter gezeichnete Zeichnung) angepasst werden. Der Trick dabei ist folgende: Falls AutoCAD beim Einfügen eines Blockes gleichnamige Linitypen, Bemassungsstile, Textstile, usw. in der Basiszeichnung vorfindet, haben die in der Basiszeichnung vorrang. Die Einstellungen des eingefügten Blockes (in deinem Fall der Grundriss) werden überschrieben. Gruss Tamer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 08. Dez. 2002 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Tamer? - kenn ich doch irgendwoher...?! da hatte ich allerdings noch Lob übrig- zu diesem Beitrag dann eher nicht. @Nancy, wie du siehst gibt es da unterschiedliche Meinungen, die von ReMat traue ich mich hier als nicht so toll hinzustellen, ich weiß nicht wie man sowas jemanden ("neuen") raten kann. Wenn schon nicht mit Xref-arbeiten ,- dann doch bitte mit einem internen Block ! ( wie kann man, bes. bei soeinem Beruf,jmd soetwas raten ? - evtl weil man keine Angst haben braucht diese Zeichnungen jemals selbst zu erhalten ??? ). Aber entwscheiden mußt du selbst. Also um wieder zum Thema zurückzugelangen: Nancy, ACAD ist "Maßstabslos" einen Maßstab stellt man praktisch erst beim plotten her- klingt blöd ist aber so- eigentlich rechnet man im Modellbereich nur in ZEICHNUNGSEINHEITEN (ZE) - und es ist tatsächlich so mit den Punkten beim eingeben der Länge- das kann man nicht ändern- wie hast du dir das denn gedacht ?- evtl gibt es ja noch eine Lösung- dafür muß ich allerdings erstmal wissen wie du es gerne hättest. Und: Ja ! beim arbeiten (& versenden) muß man entweder beide Dateien mit Mailen oder die Xref zum Versandt binden (einen "internen" Block daraus machen) . Bemaßungsstil: was hättest du gerne genau erklärt bekommen ? -is doch etwas umfassender das Thema... ------------------ Gruß Sebastian , Ffm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernd Cuder Mitglied Selbständig
  
 Beiträge: 692 Registriert: 10.07.2002 AutoCAD 2002/2004/2005 unter Windows 2000 Professional SP3 PIV 3.4GHz 1024MB NVIDIA GeForce FX Go5700
|
erstellt am: 08. Dez. 2002 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Nur als Ergänzung zum Maßstab und ZE: AutoCAD mit seinem Modell- und Papierbereich erlaubt es Zeichnungen in Naturmaßen zu erstellen. Hat man einmal seine Zeichnungseinheiten (kurz ZE) festgelegt, z.B. 1 ZE = 1 cm, so kann man das Bauteil ohne mühsame Umrechnung erstellen. Die eigentliche Skalierung nach dem Maßstab erfolgt im Papierbereich (Layout) durch Skalierung der Ansichtsfenster. Diese Vorgehensweise bedingt jedoch, dass so genannte Papierbereichselemente (alles was nicht Bauteil ist also Texte, Bemassung, Schraffur etc.) für den gewünschten Maßstab skaliert werden muss. So muss ein Text, welcher am Papier die Höhe von 5 mm besitzen soll, für den Maßstab 1:25 und die Zeichnungseinheit [cm] mit der Höhe 12.5 ZE erstellt werden. Der Multiplikator für diese Skalierung wird Papierbereichsfaktor (kurz PBF) genannt und errechnet sich folgendermaßen: Papierbereichsfaktor = Maßstabszahl / Zeichnungseinheit in [mm] Maßstabszahl für 1:25 --> 25 Zeichnungseinheit [cm] entspricht in [mm] --> 10 PBF = 25 / 10 = 2.5 Texthöhe 5 mm am Papier entspricht 5 * PBF = 12.5 ZE in der Zeichnung Anwendungsbereiche des Papierbereichsfaktors: Texthöhe in [mm] * PBF = Texthöhe in ZE Globaler Skalierfaktor für Bemassung = PBF Globaler Skalierfaktor für Linientypen = PBF Skalierung des Ansichtsfensters im Layout: Nachdem Sie im Layout ein Ansichtsfenster mit dem Befehl Mansfen erzeugt haben, müssen Sie es mit einem Doppelklick der linken Maustaste auf das Ansichtsfenster aktivieren. Mit dem Befehl Pan oder mit dem Panning der Radtaste wird nun der gewünschte Ausschnitt im Ansichtfenster zentriert. Zum Skalieren des Ansichtsfensters wird die Option nXP des Befehles Zoom verwendet. Der Buchstabe n steht hier für den Faktor welcher sich nachfolgend errechnet: Faktor n = 1 / Papierbereichsfaktor (für obiges Beispiel n = 1 / 2.5 = 0.4) Befehl: zoom Fensterecke angeben, Skalierfaktor eingeben (nX oder nXP) oder [Alles/Mitte/Dynamisch/Grenzen/Vorher/FAktor/FEnster] <Echtzeit>: 0.4xp Um das Ansichtsfenster vor versehentlichem Änderungen (Zoom, Pan) zu schützen gehen Sie folgendermaßen vor: Markieren Sie das Ansichtsfenster und rufen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf. Wählen Sie den Eintrag Anzeige gesperrt -> Ja Um die Größe des Ansichtsfensters zu ändern, verwenden Sie die AutoCAD Griffe oder den Befehl Strecken.
------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nancy Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 08. Dez. 2002 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Sebastian, Nancy, ACAD ist "Maßstabslos" >>> das war deutlich, damit wird mir einiges klar...(furchtbar auf dem Holzweg war) und es ist tatsächlich so mit den Punkten beim eingeben der Länge- das kann man nicht ändern- wie hast du dir das denn gedacht ?- evtl gibt es ja noch eine Lösung- dafür muß ich allerdings erstmal wissen wie du es gerne hättest. >>> hm, vielleicht: statt x.xx,y.yy,z.zz einfach BxHxT also x,xx*y,yy*z,zz ? wäre wesentlich angenehmer CU und nochmal Danke
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReMAT Mitglied CAD Organisator
 Beiträge: 4 Registriert: 08.12.2002
|
erstellt am: 08. Dez. 2002 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Hallo Sebastian, vielleicht hast du recht und ich sitze zu nah an der Problemlösung, als nur zu konstruieren. Allerdings rufen genau die Anwender, die solche tollen Funktionen wie X-Refs verwenden und schließlich doch bei mir anrufen, weil sie vorher einiges nicht bedacht haben. Zum Plotten mag das mit den X-Refs ja noch toll sein. Was ist aber wenn der Kunde diesen Grundriss in einer anderen Zeichnung deswegen einfügen will, weil er aufgrund dieser eingefügten Zeichnung (Punkte fangen usw.) in seiner Basiszeichnung weiterarbeiten will. ich weiss man kann die X-Refs öffen und bearbeiten, aber die hinzugefügten Objekte gehören dem X-Ref und nicht der Basiszeichnung. Übrigens hatte ich so manch einen unerwünschten Effekt beim Öffnen eines X-Refs mit Bemassungen und Texten. Zudem geht es hier um verschiedene Einheiten. Natürlich kennt AutoCAD keine Milimeter, Meter, usw. Wenn in der Grundrisszeichnung nun bemasst worden ist, hat man später nach dem Binden oder Zuordnen über X-Refs zwar die Skalierung angepasst und die Objekte bleiben so wie waren. Aber auch die Maßtexte bleiben so wie sie sind. Nun hat womöglich zwei gleich Grosse Objekte mit Bemassung. Der Eine hat als Bemassung z.B. 1000 als Masstext, der andere 1. Auch die Linienskalierungen, Bemassungen sind nicht einheitlich. Vielleicht habe ich mir auch zu viele Gedanken über die Fragen danach gemacht. Aber so ist es halt in meinem Beruf. Probier einfach mal das was ich beschrieben habe, indem du zwei gleichgroße Rechtecke in verschiedenen Einheiten (natürlich umgerechten) in zwei Zeichnungen zeichnest. Füge nun einmal über X-Refs die Meterzeichnung in die Milimeterzeichnung und dann auch mal so wie beschrieben habe ;-) gruss Tamer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
@Tamer: Laß dir nichts einreden, deine Lösung ist gut, auch wir machen das so. Wir zeichnen Schalungspläne in m, unser Bewehrungstool kann aber nur in cm. Es geht sehr schnell diese Umzuarbeiten wenn man gleiche DimStyles , etc. verwendet. @Sebastian: Also, nicht immer gleich schimpfen. Es kommt immer nur darauf an, was man erreichen möchte. Ich fang mit einem XRef nix an. Mein Fazit: Beide Lösungen sind gut, aber es kommt immer darauf an, was man machen möchte. Ich persönlich halte mich da an Tamer, außer es geht um Vermessungspläne die ich nur zum drunterlegen benötige.  Entschuldigt eventuelle Tippfehler, bei uns ist es Saukalt, meine Finger erhohlen sich nur sehr langsam. ------------------ Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Hi Tamer, mit dir kann man sich unterhalten ! - genauso habe ich mir eine Hotline gewünscht, BIS ich dieses CAD-Portal vor einem halben Jahr gefunden habe. Hier also meine neue Stellungnahme: Das beste war übrigens der Satz: ...bei mir anrufen, weil sie vorher einiges nicht bedacht haben. DAS ist doch der Punkt schlechthin ! - man muß natürlich wissen WAS - WOZU und WANN man es braucht... das denken nimmt einem der Rechner schließlich noch nicht ab. los geht´s: ;;;Xref (Punkte fangen usw.) WO ist da das Problem ??? <-- auf die Antwort bin ich ja mal gespannt ;;;unerwünschten Effekt beim Öffnen eines X-Refs da habe ich bisher keine (negativ) Erfahrung gehabt, kannst du mir spontan ein Beispiel nennen? -Denke aber jetzt schon das dieses Beispiel zum großen Teil mit dem o.g. Satz beantworten kann... [...weil sie vorher einiges nicht bedacht haben] ;;;Der Eine hat als Bemassung z.B. 1000 als ;;;Masstext, der andere 1. natürlich- und das ist auch gut so (in den meisten Fällen) denn: Architektur (zB.) wird nunmal in "Meter" bemaßt- auch in einer Stahl oder sonstwas Zeichnung ist und bleibt es Architektur und wird in "Meter" bemaßt. Zum anderen kann man den Bem.-Stil schließlich auch ändern.In der Basiszeichnung...Aber es ist nunmal so das ich und einige andere glauben das man die einzelnen Gewerke voneinander trennen sollte. Der Hauptgrund besteht natürlich darin des problemlosen austausches der einzelnen Zeichnungen- gerade was Arch.Pläne angeht ist es praktisch ohne Xref nicht denkbar zu arbeiten. ciao Sebastian Ps.: Smilies macht man hier OHNE den "-" Strich --------------------------------------------------------------------- @RoSiNiNo In allen Ehren...das man abwägen muß zwischen den jeweiligen Gegebenheiten ist doch klar- bei dir ist es ein Tool- beim anderen die Gewissheit das man zukünftig keine neuen Daten (der Xref) erhält. und das du das "@Sebastian: .... Es kommt immer nur darauf an, was man erreichen möchte." geschrieben hast beschämt mich etwas, denn du bist oft genug "hier" um zu wissen das ich genauSO denke - sehe mich eigentlich nicht als so engstirnig wie dargestellt ! - aber du darfst auch nicht vergessen was der URSPRUNG dieses Beitrages ist - und da denke ich sollte man schon auf die(wunderbare) Möglichkeit hinweisen und ich kenne nunmal vielmehr (oder einfach größere)VORteile -bin ja mal gespannt wer noch ins Gespräch einsteigt. (Hallo Thomas ?) und zu dem Schimpfen, dabei bleibe ich wenn gemeint war: [wie kann man das einem "Neuling" nur so verkaufen...] denn es kann so wirklich nicht sein, je nachdem wie groß Projekte sind, kann man ganz schön ins Fettnäpfchen treten. und: KALTE Finger ? bist du etwa heute morgen auch mit 140 auf einem Motorrad auf die Arbeit gefahren ??? - also MIR ist mind. genauso kalt  nettes Gespräch ------------------ Gruß Sebastian , Ffm [Diese Nachricht wurde von cadffm am 09. Dezember 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Hallo Sebastian, ich finde ja XRefs auch gut, auch wir haben Pläne die nicht anders bearbeitet werden können. Aber zu der Möglichkeit die Zeichnung mit den gleichen DimStyles zu verwenden: Wir haben sehr oft, oder besser gesagt, manchmal, hin und wieder, Grundrisse die wir in verschiedenen Maßstäben darstellen müssen. Wir benötigen für diese Pläne nicht immer den ganzen Plan, aber doch einen Großteil der Bemaßung. Es ist dann dieser Plan in ein paar Minuten umgearbeitet. Ich will dich auch nicht kritisieren, wollte auch wieder mal meinen Senf abgeben. Du bist sogar sehr löblich hervorzuheben, du bist einer der wenigen die auch Unities verteilen, selbst wenn sie das Thema nicht betrifft . Es hat zwar nur -7°C, das genügt mir aber. Außerdem war die Scheibe heute innen angefrohren, Gottseidank hab ich eine Frontscheibenheizung. ------------------ Roland [Diese Nachricht wurde von RoSiNiNo am 09. Dezember 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
...Frontscheibenheizung... dafür benötigte ich natürlich erstmal eine Frontscheibe  Tja, die Bemaßung, versch.Maszstäbe und AutoCAD(Pur). Das ist ein Thema was man wohl unter den Tisch kehren sollte  Wenn es um was besonderes geht und es um nur ein paar Bem. und um EIN Layout geht dann tendiere ich da natürlich zu einer Layout-Bemaßung, was spätestens mit Vers.2002 keine Probleme mehr mit sich bringt. Aber kenne (wenn auch nicht betroffen) das Problem, man müßte halt Xref-Bem.-Stile in der "Master-Zchng" für die Referenz ändern, und MEHRMALS vergeben können ! - gerade das ist ja ein Wunsch der oft laut wird... pro Ansichtfenster die Darstellung der Bemaßung des Modells variieren - aber nicht mit ACAD  bisher gibt es da nur einen Weg (+deiner) und das ist halt manchmal (immer?) nicht so toll: Bemaßung Kopieren auf neuen Layer + Stil anlegen dann muß aber klar sein (bei mir der Fall) das ich da weiter nichts ändern muß (Geometrie). Denn: Assoziativität der neuen Bemaßung, vorrausgesetzt man nutzt sie, geht beim kopieren "verloren" - Würde sagen : wir sind uns EINIG. zu den U´s: "natürlich" vergebe ich U´s ! - Auch bei Themen bei denen ich mich nicht einschalte oder gar bei Themen die mich nicht interessieren (zu dem Zeitpunkt), aber ich lerne ja schließlich dabei , auch wenn es halt gerade "nicht mein Ding ist". Ich muß zugeben das ich nicht Immer U´s verteile- wieso auch, hab ja wenns hoch kommt selbst nur 5 Themen erstellt wenn es um CAD-Probleme ging, aber wenn ich was neues erfahre, warum nicht. Und nicht nur bei neuem, es gibt auch genügend Antworten die mir zwar bekannt sind , aber dennoch ein paar U´s Wert sind- wenn ich das immer machen würde so reichen mir meine U´s ja garnicht... DENN; HIER GIBT ES SO VIELES WAS "BELOHNT" WERDEN MÜSSTE . Und genauso sehe ich die U´s: als kleine Annerkennung und dankeschön. ------------------ Gruß Sebastian , Ffm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
|
Bernd Cuder Mitglied Selbständig
  
 Beiträge: 692 Registriert: 10.07.2002 AutoCAD 2002/2004/2005 unter Windows 2000 Professional SP3 PIV 3.4GHz 1024MB NVIDIA GeForce FX Go5700
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
Mir gehts genauso mit den U's, habe selbst nur 2 Beiträge geschrieben, aber ich sehe sie als Belohnung für Andere wenn ich welche vergebe. Was mich ärgert ist das ich selbst dann oft nicht belohnt werde, mit U's meine ich. Aber das ergeht euch ja genauso. ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
|
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nancy
|
Nancy Mitglied

 Beiträge: 32 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 09. Dez. 2002 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |