| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  Druckprobleme (992 mal gelesen) |  | Heiko76 Mitglied
 Applikationsingenieur
 
    
 
      Beiträge: 589Registriert: 21.03.2002
 |    erstellt am: 28. Aug. 2002 07:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten morgen zusammen, mir ist gestern aufgefallen, das wenn wir aus AutoCAD 2002 in Windows 2000 drucken, wird auf einmal eine Zeichnung die eigendlich nur 36 KB groß ist im Drucker-puffer ca. 133 KB groß. Die selbe Zeichnung unter Windows NT 4.0 gedruckt wird aber kleiner. Kennt jemand das Problem oder kann mir einen Tip geben? Danke schonmal im voraus... ------------------
  cu
 Heiko
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Thomas Rausch Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1200Registriert: 26.03.2001
 Intel Xeon 3,6 GHz32 GB RAM
 NVIDIA Quadro P2000
 Windows 10 Enterprise
 AutoCADmap 3D 2023
 WS-Landcad 2023
 QGIS 3.28.5
 |    erstellt am: 28. Aug. 2002 07:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Heiko76   
  Hallo Heiko, ich habe den Beitrag jetzt mehrmals gelesen, konnte aber kein Problem erkennen? Sind dir 136 kB zu viel ??? Zum Drucker werden in Abhängigkeit vom verwendeten Treiber (deshalb auch die Unterschiede bei unterschiedlichen OS und also wahrscheinlich unterschiedlichen Treibern) völlig andere Datenformate als das dwg-Format geschickt. ------------------gruß
 thomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Heiko76 Mitglied
 Applikationsingenieur
 
    
 
      Beiträge: 589Registriert: 21.03.2002
 |    erstellt am: 28. Aug. 2002 07:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Thomas, nein, 136 KB sind mir nicht zu viel. Aber wir haben auch Zeichnungen, die sind mit Inventor erstellt und dann in AutoCAD exportiert. Diese Zeichnung hat z.B. eine Größe von 98 KB und beim drucken wird diese Zeichnung auf einmal 8,02 MB groß. Das ist mir allerdings ein wenig zu groß. Vorallem dauert das dann zu lange, bis diese ausgedruckt wird... ------------------
  cu
 Heiko
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Thomas Rausch Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1200Registriert: 26.03.2001
 Intel Xeon 3,6 GHz32 GB RAM
 NVIDIA Quadro P2000
 Windows 10 Enterprise
 AutoCADmap 3D 2023
 WS-Landcad 2023
 QGIS 3.28.5
 |    erstellt am: 28. Aug. 2002 08:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Heiko76   
  Hallo Heiko, auch 8,02 MB können mich nicht verwundern, ich habe je nach verwendetem Drucker und Treiber Größen bis viele Dutzend MB. Lösung wäre evt. wie gesagt das Probieren anderer Treiber. Auch Verzicht auf TT-Fonts bringt wahrscheinlich sehr viel, mehr fällt mir momentan  nicht ein. Also wohl über ein schnelleres Netz nachdenken und dem Plotter noch ein paar MB Speicher gönnen kann seit AC2000 nicht schaden. ------------------gruß
 thomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Angelika Hädrich Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Application Engineer
 
 
  
 
      Beiträge: 5123Registriert: 12.07.2000
 Der erreicht am meisten, der immer auch anders kann, als er vorhatte. |    erstellt am: 28. Aug. 2002 08:07  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Heiko76   
  Hallo Zusammen, es ist eigentlich ganz normal, daß eine Plot-Datei ca. 4 x größer ist als die zugehörige Zeichnung. Im AutoCAD werden Vektoren gespeichert und zum Plotten müssen diese in Rasterdaten umgewandelt werden (Tintenstrahlausgabe auch Laser etc., Stiftplotter gibts ja kaum noch), das bedeutet z.B. eine Linie wird nicht mehr durch Startpunkt, Endpunkt und die Richtung definiert sondern in viele einzelne Punkte zerlegt... Hinzu kommen dann meistens noch zusätzliche Dinge wie Graustufen Berechnung und Pixelschattierung, das für jede Farbe berechnet und schon explodiert die Dateigröße... einiges kann man im Druckertreiber oder z.B. in den Plotstiltabellen abstellen, wenn man es nicht braucht. So zB. wer nur Schwarz/Weiß plottet benötigt keine Graustufen und keine Pixelschattierung. Im AutoCAD bzw. vertikalen Produkten hat sich bewährt statt den Plotter wie Drucker über den Systemtreiber anzusprechen, das Ausgabegerät im AutoCAD mit dem Plotterkonfigurations-Editor zu erstellen. Dieser umfaßt Optionen zur Bearbeitung der Anschlüsse und Ausgabeeinstellungen des Plotters in einer PC3-Datei, beispielsweise Datenträger, Grafiken, Konfiguration der physisch vorhandenen Stifte, benutzerspezifische Eigenschaften, Initialisierungszeichenketten, Kalibrierung und benutzerdefinierte Papierformate.  Gruß Angelika Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | TLieske Mitglied
 Bauingenieur
 
   
 
      Beiträge: 247Registriert: 12.07.2002
 18xAutoCAD, SofiCAD, Vestra, AutoTURN, WinXP_Prof(SP3), PIV-3, 4GBRAM, 2xHP1050C, CARD1, Microstation, AutoVUE ... |    erstellt am: 28. Aug. 2002 08:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Heiko76   
  !! Das da oben sind Ausrufezeichen zum Beitrag von Thomas Rausch: - Neuester Treiber - KEINE oder kaum TTF-Fonts - WENIGE Schraffuren (besser: Solid's) - Schnelligkeit Netz erhöhen - Speicherkapazität Plotter (Platte+RAM) erhöhen, dann klappt's auch mit Excel-Dateien - ACAD-interner Treiber verwenden (gibt dann eine PC3-Datei) Dann sind die Druckdateien auf jeden Fall kleiner als die DWG. Trotzdem ist zu beobachten, daß diese Dateien erheblich größer werden als noch bei R14 (ja, ja, ich weiß, der R14-Fanclub..). Woran's liegt, habe ich noch nicht lesen können. ... grad ist der Beitrag der Supermoderatorin Angelika reingeflattert. Tipp: Lesen und anwenden! ------------------Thomas Lieske
 Schüßler-Plan Ing.-GmbH
 Frankfurt-Sachsenhausen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Heiko76 Mitglied
 Applikationsingenieur
 
    
 
      Beiträge: 589Registriert: 21.03.2002
 |    erstellt am: 28. Aug. 2002 08:49  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke an Alle für die Tips, ein Kollege mußte gerade was audrucken und siehe da, eine Zeichnung aus Inventor in Autocad exportiert, hat eine Größe von 753 KB und im Drucker-puffer auch 753 KB. Das lag wohl an unserem Netzwerk. Die EDV ist schon informiert und haben mir eben mitgeteilt, das einige Bereiche in unserem Netzwerk etwas veraltet sind und auch etwas besch... verkabelt wurden. Somit hab ich wohl das Problem "gelöst". Aber ich werde Eure Tips mit den Druckeraufrüsten mal in angriff nehmen. Die PC3-Dateien hab ich schon angelegt. Danke nochmals an Alle... ------------------
  cu
 Heiko
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Bernd P Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 cook-general
 
 
  
 
      Beiträge: 3424Registriert: 07.06.2001
 W10-64bit, AMD Ryzen 7 3700X,32GB RAM, Sapphire Pulse Radeon RX 570 8G G5, Canon TX-3000 MFP, Maus Cherry MW4500, Sub:Infrastructure Design Suite, Office 365 |    erstellt am: 28. Aug. 2002 09:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Heiko76   
  Hi Das es das Netzwerk war glaub ich nicht (wer was neues,wenn das Netzwerk Dateingrößen verändern würde). Im Ac-Treiber gibt´s noch eine Tip wie man die PLT Grösse senken kann.
 Die Einstellung für Vektorgraphik->Dithering->Hardware stellen.
 
 ------------------mfG Bernd P.
  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | UJJ Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 190Registriert: 05.03.2002
 |    erstellt am: 28. Aug. 2002 10:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Heiko76   
 Zitat:Original erstellt von Angelika Hädrich:
 ...Im AutoCAD werden Vektoren gespeichert und zum Plotten müssen diese in Rasterdaten umgewandelt werden (Tintenstrahlausgabe auch Laser etc., Stiftplotter gibts ja kaum noch), das bedeutet z.B. eine Linie wird nicht mehr durch Startpunkt, Endpunkt und die Richtung definiert sondern in viele einzelne Punkte zerlegt...
 
 So ganz stimmt das nicht, das hängt von der verwendeten Druckersprache und den Einstellungen ab. Für DesignJets wird in der Regel HPGL2 verwendet und hier werden Vektoren (Linien, Flächen...) zum Drucker geschickt und erst hier in gerastert. Aber auch hier gibt es einige Objekte, die in AutoCAD relativ kompakt gespeichert werden und beim Ausdruck die Dateigrösse aufblähen. Texte mit SHX-Schriften werden in Linien zerlegt. Schraffuren werden ebenfalls in einzelne Linien zerlegt.Deshalb kann man hier nicht generell sagen, die Größe der Plotdatei ist um einen bestimmten Faktor größer als die DWG.
 Gruss Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |