| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: XREF PROBLEM (166 mal gelesen)
|
wkopp@ccc.gr Mitglied senior electrical designer
 
 Beiträge: 432 Registriert: 02.04.2002
|
erstellt am: 26. Apr. 2002 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich hab kein Problem mit xref`s. ABER, hier arbeiten viele Zeichner und Engineers an einem Projekt. Nun werden manchmal (ziemlich oft) die eingefuegten xref`s verschoben. Bei Neuladung ergibt sich da natuerlich ein Problem.  Besteht die Moeglichkeit eine XREF zu frieren oder zu blockieren so dass die anderen Idi.... sie nicht mehr verschieben koennen? Ich meine nicht die Basisdatei, sondern die Zeichnung in der die XREF eingefuegt wird. Hier moechte ich die XREF sperren. Helft mir bevor ich noch verrueckt werde mit den dickkoepfigen Griechen in unserer Firma  Tausend Dank im Voraus
------------------ Gruss aus dem sonnigen Athen Wolfgang  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
benwisch Mitglied Bautechniker, CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 01.02.2001 Autocad 2005-2010 Microstation V8 Photoshop CS4 + Camera Raw Nikon Capture NX2 Nikon D90
|
erstellt am: 26. Apr. 2002 10:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wkopp@ccc.gr
Zitat: Original erstellt von wkopp@ccc.gr: ...sondern die Zeichnung in der die XREF eingefuegt wird. Hier moechte ich die XREF sperren.
Die xref-Dateien auf einen ges. layer legen und diesen layer anschliessend sperren. Achtung am besten im dropdownfeld diesen layer sperren (schloss), denn über picken (expresstools) wird nur der gewählte interne xref-layer geperrt aber nicht der eigentliche layer auf dem das xref liegt. nach sperrung des layers ist es aber trotzdem möglich, weiterhin layer des xref zu frieren oder unsichtbar zu schalten.
------------------ "Gott muß verrückte Menschen lieben" "Warum ?" "Er macht so viele davon !" [Diese Nachricht wurde von benwisch am 26. April 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wkopp@ccc.gr Mitglied senior electrical designer
 
 Beiträge: 432 Registriert: 02.04.2002
|
erstellt am: 26. Apr. 2002 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von benwisch: Die xref-Dateien auf einen ges. layer legen und diesen layer anschliessend sperren.
Das ist mir bekannt, leider auch den anderen Zeichnern. Wenn die dann verschieben wollen, entsperren die den Layer und schieben dann die XREF wohin sie wollen. Wie kann ich das verhindern? ------------------ Gruss aus dem sonnigen Athen Wolfgang  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
benwisch Mitglied Bautechniker, CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 01.02.2001 Autocad 2005-2010 Microstation V8 Photoshop CS4 + Camera Raw Nikon Capture NX2 Nikon D90
|
erstellt am: 26. Apr. 2002 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wkopp@ccc.gr
 ahh kapiert !! die einfachste lösung, den kollegen auf die finger klopfen. hmmm, aber interessant ist es trotzdem. es müßte sowas wie einen transparenten lispcode geben, der halt ständig die systemvariable clayer abfragt und bei wahl eines geschützen layer's die alarmglocken klingeln lässt......nur ob sowas wirklich geht.....???!???! ------------------ "Gott muß verrückte Menschen lieben" "Warum ?" "Er macht so viele davon !" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
C. Thiel Mitglied
 
 Beiträge: 442 Registriert: 15.10.2001 ACAD2k2, MDT6 mit aktuellen SP's, ACAD, ACADM, MDT 2004, SE V15 SP4 + PM/KM WIN-XP/SP1 im Novell-Netz 2,4GHz Pentium, 1GB RAM, Matrox Parhelia
|
erstellt am: 29. Apr. 2002 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wkopp@ccc.gr
|
wkopp@ccc.gr Mitglied senior electrical designer
 
 Beiträge: 432 Registriert: 02.04.2002
|
erstellt am: 29. Apr. 2002 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
C. Thiel Mitglied
 
 Beiträge: 442 Registriert: 15.10.2001 ACAD2k2, MDT6 mit aktuellen SP's, ACAD, ACADM, MDT 2004, SE V15 SP4 + PM/KM WIN-XP/SP1 im Novell-Netz 2,4GHz Pentium, 1GB RAM, Matrox Parhelia
|
erstellt am: 29. Apr. 2002 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wkopp@ccc.gr
|