| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: DXF/DWG Datenaustausch mit UG (1776 mal gelesen)
|
dirk Mitglied
 
 Beiträge: 164 Registriert: 16.11.2000
|
erstellt am: 11. Jan. 2002 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, da ich mich nicht mit AutoCAD auskenne, unser Unternehmen aber auf DWG/DXF-Basis Daten mit Firmen die AutoCAD nutzen austauscht, bin ich auf eure Hilfe angewiesen. Unsere Arbeitsweise: Wir bekommen DWD/DXF-Dateien unserer Kunden und konvertieren diese in unser System Unigraphics (UG). Nun werden unsere Maschinen in das Hallenlayout eingeplant. Anschließend wird die Datei wieder in DWG/DXF exportiert und dem Kunden zurückgesandt. Das Problem: Der Kunde beschwert sich, das in den Dateien keine Blöcke mehr vorhanden sind. Die AutoCAD-Blöcke werden beim Import in UG als Gruppen umgewandelt (soweit ok). Beim Export werden diese scheinbar nicht wieder in AutoCAD-Blöcke zurückgeschrieben. Da ich eine AutoCAD Station im Haus habe, bin ich nun am experimentieren. Wenn ich mir die Datei in AutoCAD lade und eine Linie (die im UG zu einer Gruppe gehört) selektiere, werden gleich mehrere Linien markiert. Wenn ich mit Tools/Inquiry/List mir die Informationen anschaue bekomme ich folgendes angezeigt: Command: _list Select objects: 4 found, 1 group Select objects: LINE Layer: "1" Space: Model space Color: 163 Linetype: "CONTINUOUS" Handle = 28 Group = BLAU from point, X=-149.1893 Y= 87.8391 Z= 0.0000 to point, X= -93.6950 Y= 87.8391 Z= 0.0000 Length = 55.4943, Angle in XY Plane = 0 Delta X = 55.4943, Delta Y = 0.0000, Delta Z = 0.0000 ..... .... ... AutoCAD erkennt scheinbar Gruppen (Group = BLAU) aber dieses sind keine Blöcke. Die UG-Gruppen werden in AutoCAD-Gruppen umgewandelt? Kann mir jemand mal die Thematik Blöcke / Gruppen im AutoCAD etwas näher bringen? Wozu und wie werden Blöcke / Gruppen genutzt und was sind die Vor- u. Nachteile beim Handling? Danke im voraus für eure Hilfe und allen ein schönes Wochenende! Gruß Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marc.scherer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Administrator

 Beiträge: 2494 Registriert: 02.11.2001 Windows 10 64bit AutoCAD Architecture 2018/2019 (deu/eng) AEC-Collection 2019 (Revit und Zeugs) Wenn sich's nicht vermeiden läßt: D-A-CH Erweiterung (mies implementierter Schrott)
|
erstellt am: 11. Jan. 2002 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk
Hi, Zu Blöcken: In einem Block können Sie mehrere Objekte zu einem Objekt bzw. zu einer Blockdefinition verbinden. Sie können Blöcke in eine Zeichnung einfügen, skalieren und drehen. Sie können einen Block in seine Einzelteile auflösen, diese ändern und den Block dann neu definieren. AutoCAD aktualisiert alle aktuellen und zukünftigen Exemplare dieses Blocks auf der Grundlage der Blockdefinition. Durch Blöcke wird der Zeichnungsprozeß optimiert. Mit Blöcken können Sie beispielsweise folgende Vorgänge ausführen: Anlegen einer Standardbibliothek für häufig verwendete Symbole, Komponenten und Konstruktionsteile. Sie können den gleichen Block beliebig oft einfügen, anstatt die Zeichnungselemente jedes Mal wieder neu zu erstellen. Zeitsparendes Überarbeiten von Zeichnungen durch Einfügen, Verschieben und Kopieren, da Sie mit Blöcken und nicht mit einzelnen geometrischen Objekten arbeiten. Reduzieren des Speicherbedarfs auf der Festplatte durch Speicherung aller Referenzen, die auf denselben Block verweisen, als eine einzige Blockdefinition in der Zeichnungsdatenbank. Eine günstige Methode zum Zusammenfassen und Abrufen von Blöcken ist das Erstellen einer oder mehrerer Symbolbibliotheken. Symbolbibliotheken sind Zeichnungsdateien, die lediglich Blockdefinitionen enthalten. Sie können eine Blockdefinition aus einer Symbolbibliothek abrufen und in eine beliebige Zeichnungsdatei einfügen. Wenn Sie einen Block in eine Zeichnung einfügen, erstellen Sie ein Blockexemplar. Bei jedem Einfügen eines Blockexemplars ordnen Sie dem eingefügten Block einen Skalierfaktor und einen Drehwinkel zu. Des weiteren können Sie ein Blockexemplar auch skalieren, indem Sie für die verschiedenen Richtungen des Koordinatensystems (X, Y, Z) unterschiedliche Skalierfaktoren angeben. Blöcke ermöglichen Ihnen, die einzelnen Zeichenschritte systematisch zu organisieren, so daß Sie die Objekte in Ihren Zeichnungen und damit verknüpfte Informationen erstellen, überarbeiten und ordnen können. Anmerkung von mir: Blöcke benutzen wir Acad'ler also als Art Symbol. Wenn ich also 'nen Straßenplan machen gibt's dort z.B. einen Block "Ampel" und "Ablauf", "Baum", "Lampe", "Schieber", "Schacht", "Parkplatzsymbol" usw. Diese Blöcke enthalten dann ganz normale Acad-Geometrien, die eben das entsprechende "Ding" als Symbol darstellen. Zu Gruppen: Eine Gruppe ist ein benannter Auswahlsatz von Objekten. Im Gegensatz zu unbenannten Auswahlsätzen werden Gruppen mit der Zeichnung gespeichert. Gruppendefinitionen werden beibehalten, wenn Sie eine Zeichnung als externe Referenz verwenden oder in eine andere Zeichnung einfügen. Sie können jedoch erst dann direkt auf Gruppen zugreifen, die in einer externen Referenz oder einem Block definiert wurden, wenn Sie externe Referenzen gebunden und aufgelöst bzw. Blöcke aufgelöst haben. Wenn Sie eine Gruppe erstellen oder bearbeiten, können Sie festlegen, ob die Gruppe auswählbar sein soll. Ist die Gruppe auswählbar, werden durch die Auswahl eines Elements alle Gruppenelemente im aktuellen Bereich, auf die die Auswahlkriterien zutreffen, ausgewählt. (Elemente auf gesperrten Layern sind beispielsweise nicht auswählbar.) Ob Sie Gruppen auswählen können, hängt auch von der Systemvariablen PICKSTYLE ab. Wenn PICKSTYLE für die Gruppenauswahl deaktiviert ist, können Sie Gruppenmitglieder einzeln auswählen. Ein Objekt kann mehreren Gruppen angehören. Mit der Option Namen suchen im Dialogfeld Gruppe können Sie alle Gruppen auflisten, zu denen ein bestimmtes Objekt gehört. Mit der Option Hervorheben können Sie alle Elemente einer bestimmten Gruppe markieren. Die Gruppenobjekte sind in numerischer Reihenfolge angeordnet, die allerdings geändert werden kann. Eine Änderung der Reihenfolge kann für Stapeloperationen bei Objekten von Vorteil sein, oder wenn es darum geht, welches Objekt im Vordergrund angezeigt werden soll. Anmerkung von mir: Gruppen dienen einfach nur der logischen Zusammenfassung von zu bestimmenden Objekten. Ich kann eine Gruppe von Elementen (die auch Blöcke enthalten kann) einfach unter einem Namen zusammenfassen. Beispiel Vermessung: Bei einem Projekt werden über mehrere Tage Messungen vorgenommen. Alle gemessenen Punkte werden in einer Datei eingetragen. Um aber den Überblick zu behalten was wann gemessen wurde, kann man jeden Tag in einer Gruppe zusammenfassen. Ciao, Marc
[Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 11. Januar 2002 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pirilao Mitglied CAD-Admin
 
 Beiträge: 176 Registriert: 28.12.2000 gesammelte Erfahrungen in ACAD Versionen: Rel.12 (DOS), 13c4(Win), R14.01, 2000/2000i, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2019, 2020<P>Erfahrungen in Betriebssysteme: MS-DOS 5/6.33, Win 95/98SE, Win NT4 SP6, Win 2000 Pro, Win XP Pro, Win 7 Pro/Ult. 64bit, Win10 Pro<P>CAD-Applikationen: X-PLANT 1.x / 2.x, PIPE 3.0 / 4.1 / 4.3 /6.x CADISON 5.x,6.x,8.x,11.x,14.x, 15.5, 19.01, 20.1, ISOGEN / Personal Isogen<P>Tätigkeitsbereich: Anlagenbau (P&ID / 3D-Piping) CAD-Admin / CAD-Support / CAD-Trainer<P>Programmierung: Auto-/VisualLisp VB.NET und VBA ganz wenig Java / C / Cpp<P>--------------------------------- Firmen CAD Workstations: Dell Notebook Precision 7220, 32GB RAM, 17", 1920x1080 --------------------------------- privat: iMac 27" i7 (mid 2010),32GB, HighSierra MacBook 16" i9 (late 2019),32GB, Ventura Dell Latitude c840, 4GB, WinXPSP3 Dell Precision M4300, 8GB, Win7Ul Dell Precision M6500, 16GB RAM, 17" Win10 Dell Precision M4800, 32GB RAM, 15" Win10
|
erstellt am: 11. Jan. 2002 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk
|
AndreasKaz Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 41 Registriert: 10.01.2002
|
erstellt am: 11. Jan. 2002 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk
Hallo, mit diesem Problem werden Sie leben müßen. Die DXF- oder DWG-Dateien, die über UG abgespeichert werden, werden immer eine für AutoCAD nicht zufriedenstellende Struktur haben. Die Blöcke können nicht mehr sinvoll rekontruiert werden. Eine Abhilfe hierfür wäre, dem AutoCAD-Anwender als DXF oder DWG nur die Änderungen zuzuschicken, und nicht die ganze Zeichnung. Holen Sie vom www.dxf.de den Konverter DeepControl. Dort können Sie DXF-Dateien vergleichen und die unterschiede anzeigen und abspeichern lassen. Vergleichen Sie aber nicht die DXF von AutoCAD mit DXF von UG, sondern DXF von UG vor den Änderungen mit DXF von UG nach den Änderungen. Kennzeichnen Sie dann mit hilfe von DeepControl alle unveränderte Elemente mit Farbe z.B. 250. Die geänderten lassen Sie ohne Farbänderung. Dann aktivieren Sie im DeepControl die Funktion "Ändern->Datenstruktur->Elemente mit Farbe 250 löschen". So bekommen Sie eine DXF- oder DWG-Datei, die nur die Änderungen beinhaltet. Diese Änderungen schicken Sie dann dem AutoCAD anwender zu. Unter www.dxf.de finden Sie noch mehr zum Thema DXF-Datenaustausch. Grüße Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolli Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 704 Registriert: 28.02.2001 Win7 64Bit+32Bit VM-Ware I7 12GB ACAD Mech 2010 Inventor Pro 2010 + 2012 Ansys 13 NLS
|
erstellt am: 11. Jan. 2002 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk
Servus Dirk, ich würde mal folgendes ausprobieren: Wenn Du die DXF vom Kunden bekommst mach dir eine Kopie und wandle diese um, Konstruiere in der Kopie Deine Maschinen. Konvertiere dann die Kopie wieder zurück nach dxf. Öffne auf Deinem ACAD-Platz die Original-DXF und Deine bearbeitete DXF markiere in Deiner Zeichnung die einzelnen Maschinen und füge sie jeweils als Block in die Original DXF ein. Als Ergebnis hast Du die Blöcke des Kunden so wie sie waren und dazu Deine Maschinen als Blöcke in einer Zeichnung. Das sollte doch so funktionieren oder? Gruß Wolfgang Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mariaca Mitglied Entwickler
  
 Beiträge: 688 Registriert: 04.03.2000
|
erstellt am: 11. Jan. 2002 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dirk
Ich bin mit dem Tool nicht mehr ganz auf dem Laufenden, aber vielleicht hat DXFKONV (Kaczmierzak oder so...) die entsprechenden Mittel an Bord... Man kann die Anpasssungen dann abspeichern - quasi als Makro... Dann werden aus "Gruppen" eben wieder Blöcke (vielleicht) Eine DEMO kann IMHO heruntergeladen werden - einfach mal den Suchbegriff einer Suchmaschine zum Frass vorwerfen... Der Tip mit DXF vorher / nacher kontrollieren ist ideal!!! Gruß Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |