| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Effiziente Reinraumlösungen effizienter entwickeln - Ortner Reinraumtechnik GmbH, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Klothoiden-Erstellung. Letzte Hoffnung! (834 mal gelesen)
|
eugen Mitglied Dipl.- Ingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 24.09.2001
|
erstellt am: 24. Sep. 2001 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Leute, verzweifelt suche ich eine Lisp-Routine für Klothoiden-Erstellung unter AutoCad 2000-2002. Einziges Programm, dass ich gefunden habe war klot_win.lsp von Dipl.Ing. J.J. Holok auf Service-Diskette 4/99 (AutoCad-Magazin). Das ist aber erstens für AutoCad 13-14 und außerdem funktioniert in meiner 14-te Version auch nicht korrekt (Fehlermeldung "Falscher Argumententyp"). Wer kann helfen, etwas richtiges zu finden? Danke im Voraus. Eugen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepes Mitglied webmaster

 Beiträge: 27 Registriert: 17.06.2001
|
erstellt am: 24. Sep. 2001 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eugen
|
eugen Mitglied Dipl.- Ingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 24.09.2001
|
erstellt am: 26. Sep. 2001 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pepes Mitglied webmaster

 Beiträge: 27 Registriert: 17.06.2001
|
erstellt am: 27. Sep. 2001 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eugen
Hallo Eugen, Das Programm ist weder " einfach noch ungenau " . Die Flächen unter der Sinus- und der Cosinus- Linie werden gerechnet . Nur die japanische Bahn rechnet aufwendiger ( keine Klotoiden !! ) . Die Hochgeschwidigkeitstrasse der DB von Köln nach Frankfurt ( bis 350 KM/h )ist mit dem Programm gerechnet . Ich habe das Programm mit dem Chefstatiker und Dipl. Mathematiker des Ing. Büro Bung ( Diddi Löhr - jetzt Ing. Büro Vössing ) geschrieben . Bitte dich um Rückmeldung wo mein Programm ungenau sein soll . Nichts für ungut aber das kan ich leider nicht auf mir sitzen lassen . Nette Grüße pepes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eugen Mitglied Dipl.- Ingenieur
 Beiträge: 4 Registriert: 24.09.2001
|
erstellt am: 28. Sep. 2001 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, pepes, ich habe deine Routine im R14 und im R2002 ausprobiert. 1. Erst mal habe ich zwei unterschiedlichen Ergebnisse erhalten und zwar: bei vorangestelltem Wert ll=20 habe ich im R14 17.00 und im R2002 18.00 Einheiten. Je großer ll-Wert ist, desto großer die Abweichung. 2. Die Klothoide besteht aus Linien statt aus den Bögen und bei den kleinen Längen führt das zu Ungenauigkeiten (wir arbeiten mit den Gleisen für Straßenbahn). 3. Die Ausrichtung und Anbindung den Klothoiden zw. Bögen ist sehr kompliziert. Die Routine ist gut geschrieben aber für unsere Zwecke ist leider nicht brauchbar. Trotzdem danke. Eugen. PS. DXF-File mit den Ergebnissen kann ich mailen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
pepes Mitglied webmaster

 Beiträge: 27 Registriert: 17.06.2001
|
erstellt am: 04. Okt. 2001 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für eugen
|