| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: georeferenzierung (305 mal gelesen)
|
Nils Mitglied kartograph
 Beiträge: 4 Registriert: 23.01.2001
|
erstellt am: 23. Jan. 2001 21:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit dem Digitalisiertisch ist es mir ein Leichtes, eine Landkarte mit entsprechenden Koordinaten (links unten, rechts oben) einzupassen und zu digitalisieren. Ist es genauso möglich (ACad14) eine Rasterbildkarte (TIFF,BMP...)zu georeferenzieren (einzupassen), so daß ich die dann mit Bildschirm/Maus erfassten Punkte und Linien in meinem Koordinatensystem (echte geogr. Koordinaten)erzeuge??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Go Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 24.01.2001
|
erstellt am: 24. Jan. 2001 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nils
Ja, es sind aber ein paar Dinge zu beachten: Das Bild wird ja i.d.R. eingescannt, beim Scannen entsteht meist eine Verzerrung zwischen x- und y-Achse (bedingt durch die feste Scannerbreite und die Motorbewegung). In AutoCAD kann es dann über -Einfügen -Pixelbild auf den Schirm gebracht werden. Voreinstellung ist die Skalierung x=1 y=1 und die 0,0-Koordinate. Beides kann auch nachträglich geändert werden, dazu sollte man vorher zwei bekannte Längen (x und y!) z.B. als Linien zeichnen und dann das Bild anpassen (verschieben, skalieren). Nun kann man nachzeichnen. Achtung: Objektfang klappt natürlich nicht und die nachgezeichneten Linien sind zunächst nicht sichtbar (da die Anzeigereihenfolge geändert werden muss). Weiterhin empfiehlt es sich, den Zeichnflächenhintergrund auf weiss umzustellen, da das gescannte Bild ja auch einen weissen Hintergrund hat und weiss auf weiss sieht man ja so schlecht. Sollen die Koordinaten gleich 3D werden, so sollte man die Positionseingabe immer mit .xy-Filter machen und gleich den z-Wert eingeben. (Unberücksichtigt ist dabei natürlich die Erdkrümmung.Wenn die eine Rolle spielt, wird´s schwierig) Alternative zum Verfahren wäre das Vektorisieren z.B. mit Vectory (kostet richtig Geld) oder LS-Vektor 8.0 (habe ich schon für 13DM gesehen...). Dann als Block einfügen und dabei Position und Skalierung ändern mfg Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dabo Mitglied

 Beiträge: 27 Registriert: 09.04.2003
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nils
Hallo Nils, bis jetzt habe ich immer nur mit Cad Overlay oder RasterDesign von Autodesk gearbeitet. Da ist das Einfügen und georeferenzieren über ein Menü geregelt und wesentlich einfacher. In AutoCad müsste es aber auch über den Befehl varia im Menü Ändern gehen. Damit kann man in verschiedene Richtungen gleichmäßig skalieren. Vielleicht hilfts es ja. Gruß Dana Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
1000Hands Mitglied CEO
  
 Beiträge: 990 Registriert: 24.03.2002 HP Workstation Z840 Building Design Suite Premium 2018 auf Windows7 64Bit
|
erstellt am: 27. Mai. 2003 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nils
Geht mit reinem AutoCAD eindeutig nicht! Das von Frank beschriebene hat mit georeferenzieren nix zu tun. Ein Scan nachzeichnen bringt auch nicht viel, da man meist nach Maßen konstruieren muß... Die Aussage mit den 3D Koordinaten verschließt sich mir leider völlig?? Vectoriesieren könnte ein Zwischenschritt sein, IMO aber nicht praktikabel. Meine Empfehlung wärehier, wie bereits von Dana beschrieben, Alternativ wäre AutoCAD Map möglich. Unter AutoCAD, mit varia oder align, kann man lediglich gleichmäßig (linear x,y,z) die Größe der Pixelgrapik ändern. ------------------ mfG Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Rausch Mitglied
   
 Beiträge: 1200 Registriert: 26.03.2001 Intel Xeon 3,6 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 Windows 10 Enterprise AutoCADmap 3D 2023 WS-Landcad 2023 QGIS 3.28.5
|
erstellt am: 28. Mai. 2003 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nils
Zitat: Original erstellt von 1000Hands: Geht mit reinem AutoCAD eindeutig nicht! ...Unter AutoCAD, mit varia oder align, kann man lediglich gleichmäßig (linear x,y,z) die Größe der Pixelgrapik ändern.
Obwohl ich ansonsten Stefan zustimme, bin ich hier anderer Meinung; wurde auch im Forum schon abgehandelt: Aus dem Pixelbild einen Block machen, nun kann unterschiedlich x/y-skaliert werden; Block ggf. wieder auflösen. ------------------ gruß thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
1000Hands Mitglied CEO
  
 Beiträge: 990 Registriert: 24.03.2002 HP Workstation Z840 Building Design Suite Premium 2018 auf Windows7 64Bit
|
erstellt am: 28. Mai. 2003 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nils
@Thomas Meine Ausage ist so trotzdem korrekt, eine eingfügte Pixelgraphik "bild" kann nur linear skaliert werden. Ein Block nat. auch anders... ;-) How ever, das Ergebniss, selbst über georeferenzieren oder "Blockbild" skalieren, macht im Hochbau eh kein Sinn da nach Maßen konstruiert werden muß. Alles andere is Humbug da nur verfälschte Zeichnungen (Raumflächen/Größen etc.) beim "abklickern" herauskommen können. Ähnlich is es beim vectoriesieren, wir wehren uns seit Jahren erfolgreich, soetwas zu machen weil am Ende keiner damit je zufrieden war...
------------------ mfG Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |