Hallo Marcus Stöhr,
ich würde statt shade render verwenden und dann direkt in eine Datei rendern.
Diese kann dann beliebig in einem Bildbearbeitungsprogramm geöffnet und gedruckt werden.
Vorteil es sind höhere Auflösungen möglich.
Im Renderfenster als Ziel Datei angeben, unter weitere Optionen dann Bildtyp (BMP, TIF, ...) und Auflösung wählen. weitere Einstellung siehe im Dialogfenster...
Wenn dann render abgeschickt wird kommt noch die Anfrage nach Dateiname und Verzeichnis usw...
Anschauen kann man das fertige Bild dann zur Not auch mit einem Programm aus dem Windows Zubehör (Paint, Imaging) und auch drucken... Falls kein Bildbearbeitungsprogramm vorhanden...
Gruss Angelika
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP