| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Materialgesetz Sintereisen (613 / mal gelesen)
|
chrimi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 10.10.2024
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 16:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, für eine FEM-Simulation unter NX Nastran (SOL 402) eines gesinterten Bauteils (Werkstoff Sint-D02, mit E = 130 MPa) bin ich mir bei der Auswahl der Materialkarte unsicher. Das Bauteil soll hinsichtlich der Beanspruchungen unter konstanter Drehzahl betrachtet werden. Welches Materialgesetz würdet Ihr wählen? Was für eine Querkontraktion soll ich ansetzen? Mit ganz einfachem linearem, isotropem Ansatz bei Querkontraktion = 0,3 bekomme ich zu starke Verformungen. Danke für Euren Input und viele Grüße Christoph
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrimi
Das ist anscheinend Weicheisen mit viel Kupfer. Beides ist sehr weich. Da kann sich eine große Verformung ergeben, wenn man die Streckgrenze überschreitet. Was hast Du für Rp0,2 eingegeben ? ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrimi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 10.10.2024
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrimi
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrimi
Die Querkontraktion ν (griechisch Nu ) hat höchstens den Einfluß 1 - ν² . Bei ν = 0,3 ist das 1 - 0,3² = 1 - 0,09 = 0,91 . Das sind 9 % . Wenn das Werkstück rund ist, kannst Du auch zu Fuß rechnen. Die Werte E-Modul und Pp0,2 sind typsich für weiche CU -Legierungen . Wahrscheinlich ist die Drehzahl und damit die Zentrifugalkraft so hoch.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 21:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrimi
|
chrimi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 10.10.2024
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 21:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Eure Antworten. Das Material ist gemäß DIN mit einem E-Modul von 130 MPa in der Tat verdammt weich verglichen mit Stahl (E = 210.000 MPa). Die Drehzahl des Bauteils beträgt max. 105 U/s. Im Betrieb beträgt die Aufweitung aufgrund der Fliehkräfte < 1 mm. In der Simulation sind es gut 9 mm. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 22:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrimi
|
chrimi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 10.10.2024
|
erstellt am: 10. Okt. 2024 22:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 11. Okt. 2024 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrimi
Zitat: Original erstellt von chrimi: „E x 10^3“.
... ist allerdings auch eine denkbar schlechte, ungeschickte und widersinnige Darstellung. E x 10³ wäre für z. B. Stahl 210.000.000 N/mm²  Dass das Gegenteil gemeint ist, verstehen nur die, die das Ergebnis schon kennen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
chrimi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 10.10.2024
|
erstellt am: 11. Okt. 2024 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13527 Registriert: 02.04.2004 Inventor
|
erstellt am: 11. Okt. 2024 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für chrimi
|
chrimi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 10.10.2024
|
erstellt am: 11. Okt. 2024 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich kenne mich mit Grundrechenarten aus. Meine Aussage bezog sich auf die Angabe in der DIN (s. mein Beitrag oben). Unter Berücksichtigung des dortigen (dämlichen) Schemas müsste dort dann für Stahl "210" stehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |