Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Ermittlung von Materialparametern
  blowhole reduction in simufact

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  blowhole reduction in simufact (657 mal gelesen)
Saline
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Saline an!   Senden Sie eine Private Message an Saline  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Saline

Beiträge: 7
Registriert: 26.07.2012

erstellt am: 26. Nov. 2012 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

in Simufact10 kann man laut Kinematikdokumentation jetzt auch die blowhole reduction mitsimulieren. Da steht das ginge über die initial conditions, da kann ich bei relative density fürs "user-defined powder law" einen min. und einen max. hydrostatischen Druck eingeben. Ist das jeweils der kleinste bzw größte in der Simulation auftretende Wert, oder woher bekomme ich diese Daten?

Und noch zu dieser Dokumentation, was bedeuten auf Folie 55 die Zahlen 1-10 1st F, 11-20 2nd F, 11-20 3rd F?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

simufact.barth
Mitglied
Berechnungsingenieur

Sehen Sie sich das Profil von simufact.barth an!   Senden Sie eine Private Message an simufact.barth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für simufact.barth

Beiträge: 2
Registriert: 05.11.2012

erstellt am: 06. Dez. 2012 09:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Saline 10 Unities + Antwort hilfreich

der min. und der max. hydrostatische Druck sind Materialeigenschaften: Bei diesen Spannungen fängt die Verdichtung der Lunker an bzw. alle Lunker sind verdichtet. Diese Materialeigenschaften können z.B. aus Versuchen bestimmt werden: Experimentell werden die Lunker und ihre Veränderung in Abhängigkeit von z.B. Schlägen, Dicken, Temperaturen erfaßt. Dann werden die Versuche nachsimmuliert und die auftretenden hydrostatischen Drücke ausgewertet. Dann haben Sie die Materialeigenschaften und können anfangen unbekannte Prozesse zu simulieren - was vermutlich Ihr Ziel ist.

Die Zahlen bezeichnen bestimmte Stellen im Syntak des so genannten DAT-files, das das GUI (d.h. die Benutzeroberfläche) an den Solver zu Berechnung übergibt. Sie sind somit nur für sehr erfahrene Anwender, die hier selber eingreifen wollen, von Bedeutung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz