Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Ermittlung von Materialparametern
  Kriechen / Kriechparameter / Campus

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Kriechen / Kriechparameter / Campus (1351 mal gelesen)
anton.hoeller
Mitglied
Structural Simulation Specialist


Sehen Sie sich das Profil von anton.hoeller an!   Senden Sie eine Private Message an anton.hoeller  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anton.hoeller

Beiträge: 31
Registriert: 12.03.2009

erstellt am: 05. Feb. 2012 23:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,
gerne möchte ich hier nun eure Erfahrungen zum Kriechen einholen.
Wie sieht euer Vorgehen aus?
Woher bekommt ihr die Materialdaten, Welche Daten bekommt ihr?
Welches Gesetz verwendet ihr bei welchem Fall? (Kriechen Primär u./o. Sekundär)


Ich verwende gerne "Modified Time Hardening" oder "Combined Time Hardening", da ich dann den Fit direkt auf die Messdaten (T-ε Diagramm) erledigen kann. Leider gibt's diese Daten nicht immer. Campus bietet meist die Isochronen Diagramme an (S-ε Diagramm). Gibt es hier eine Möglichkeit für einen direkten Fit (ohne das ich das Diagramm in ein katastrophal aufgelöstes T-ε umwandle)?


Mein Vorgehen sieht jeweils so aus:
Materialdaten / Messdatenbeschaffung
Fit
Rechnung an Messprobe --> Direkter Vergleich mit Messdaten/ Q
Rechnung an komplexerem Modell


Danke und Gruss
Anton

------------------
»Beautiful is better than ugly.
Explicit is better than implicit.
Simple is better than complex.
Complex is better than complicated.
Readability counts.«
– Tim Peters in »The Zen of Python«

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz