Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Ermittlung von Materialparametern
  Spannungs-Dehnungs-Diagramme

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Spannungs-Dehnungs-Diagramme (4660 mal gelesen)
Wissbegierig
Mitglied
Dr.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Wissbegierig an!   Senden Sie eine Private Message an Wissbegierig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wissbegierig

Beiträge: 28
Registriert: 08.01.2009

ABAQUS, ANSYS, Matlab, CAE Linux, Materialdaten, FEM

erstellt am: 16. Aug. 2011 23:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Liebe Community,

da ich bald einer Art Alphastest einer Software zur automatisierten BEstimmung von Materialkarten beginnen möchte
brauche ich hierzu reale Messdaten aus der Materialprüfung, am besten in Form von Spannungs-Dehnungs-Diagrammen.

Meine Fragen hierzu:

1) Weiß jemand, wo man im Netz an Spannungs-Dehnungs-Diagramme von z.B. Alu, Stahl, Gußwerkstoffen etc. auf der einen Seite und Kunststoffen, Elastomeren etc. auf der anderen Seite ran kommt?

2) Kann mir jemand tabellarische Spannungs-Dehnungsdaten inkl. Angabe des Materials (es reicht eine allgemeine Angabe wie AlxMNx, Stxy, TPE oder PA66 oder Elastomer) und der Art der Dehnung (ob nominell oder wahr)geben?
Ich bin natürlich an Daten aus Zugversuchen , aber sehr gerne auch zusätzlich an Daten aus Druck-, Schub- und Biaxialversuchen interessiert.

Vielen Dank und beste Grüße
Wissbegierig

------------------
Werkstoffdaten für die FEM: Immer ein Thema im Bereich FE-Simulation

[Diese Nachricht wurde von Wissbegierig am 16. Aug. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5208
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 17. Aug. 2011 07:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Wissbegierig 10 Unities + Antwort hilfreich

Was Kunststoffe angeht findest Du die Daten bei Campus: http://www.campusplastics.com/
Die Diagramme, soweit vorhanden,  spucken auch Zahlen aus .

Der Zugversuch ist ziemlich aufwendig, wenn es über einen ganzen Temperaturbereich geht.
Deswegen findet man da meistens nur den Schubmodul.
Wenn Du aber solche allgemeinen Angaben machst wie TPE ( Thermoplasisches Elastomer )
oder PA6.6 ( Da gibt es große Unterschiede ) kannst Du keine genauen Daten erwarten.
Bei Kunststoffen, besonders bei Thermoplasten, ist aber alles temperaturabhängig.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15
Konstruktion mit Kunststoff

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Callahan
Moderator
Administrator PDMLink


Sehen Sie sich das Profil von Callahan an!   Senden Sie eine Private Message an Callahan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Callahan

Beiträge: 5611
Registriert: 12.09.2002

erstellt am: 17. Aug. 2011 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Wissbegierig 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Wissbegierig:
1) Weiß jemand, wo man im Netz an Spannungs-Dehnungs-Diagramme von z.B. Alu, Stahl, Gußwerkstoffen etc. auf der einen Seite und Kunststoffen, Elastomeren etc. auf der anderen Seite ran kommt?

Nur durch Zufall und mit viel Glück (meistens innerhalb irgendwelcher wissenschaftlicher Veröffentlichungen).

Ansonsten gibt es sowas nur gegen sehr viel Kohle bei entsprechend ausgestatteten Hochschulinstituten und Ingenieurdienstleistern.

Oder, man stellt sich halt selbst an die Zwick-Prüfmaschine. Ist in der Regel immer am schnellsten und am genauesten...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristophN
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ChristophN an!   Senden Sie eine Private Message an ChristophN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristophN

Beiträge: 773
Registriert: 13.12.2008

erstellt am: 17. Aug. 2011 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Wissbegierig 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielleicht hat Dr. Bergstrom etwas für dich, frag ihn mal: http://polymerfem.com/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wissbegierig
Mitglied
Dr.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Wissbegierig an!   Senden Sie eine Private Message an Wissbegierig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wissbegierig

Beiträge: 28
Registriert: 08.01.2009

ABAQUS, ANSYS, Matlab, CAE Linux, Materialdaten, FEM

erstellt am: 17. Aug. 2011 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

besten Dank schonmal für die schnellen ersten Antworten. Das Campus-Tool hab ich mir schon runter geladen. Dort sind tatsächlich Diagramme mit ca. 10-12 Stützstellen vorhanden. Wenn ich sowas jetzt noch für MEtalle hätte, wäre das ja schon der Kuchen ..

Werd dann wohl doch noch bei Unis usw. nachfragen müssen. Aber, wie gesagt, wer was hat, immer her damit

------------------
Werkstoffdaten für die FEM: Immer ein Thema im Bereich FE-Simulation

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz