Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Ermittlung von Materialparametern
  Extended Drucker Prager Stoffgesetz (EDP) in ANSYS

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Extended Drucker Prager Stoffgesetz (EDP) in ANSYS (3184 mal gelesen)
Stephan1012
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Stephan1012 an!   Senden Sie eine Private Message an Stephan1012  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stephan1012

Beiträge: 5
Registriert: 16.07.2011

erstellt am: 17. Jul. 2011 15:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


EDP.txt


Origin.pdf

 
Hallo Forum,

ich arbeite gerade an einem Extended-Drucker-Prager Stoffgesetz in ANSYS. Um zu verstehen, wie das Stoffgesetz funktioniert, habe ich einen Würfel (1x1x1) stabil gelagert und mit Lasten belastet. Die Textdatei habe ich mit gepostet. Mit einem Fittingprogramm (Origin) habe ich mir die Ansatzwerte für die in ANSYS implementierte Ansatzfunktion anhand von experimentellen Datensätzen ermittelt, siehe PDF.

Ich wollte bei Einsicht in den Postprozessorr das Eintreten der Fließbedingung bzw. des Fließens nachvollziehen.

Hierbei stellt sich für mich jetzt 2 wichtige Fragen, die mir das Prinzip des EDP-Stoffgesetz nicht verstehen lassen.
Wie wird das Materialverhalten nach Errreichen der Fließspannung bei einer reinen Zuglast und insbesondere bei einer beliebigen Kombinationsbelastung definiert? Ist das TB,PLAST,MISO maßgebend?

1.) Wieso endet der Anteil der ELASTISCHEN Verformung (Post26) nicht mit Einsetzen des Plastischen Verformungsanteils (bzw. Einsetzen des Fließpunktes), sondern läuft linear weiter und wird superpositioniert, also eel+epl?

2.) Wieso richten sich die plastischen Verformungen bzw. das Eintreten diser nach einem FIXEN Wert in den TB-Beschreibung des TB-Beschreibung des TB,PLAST,MISO Gesetzes und nicht nach der eingegebenen Fließfunktion in dem TB,EDP !??. Das Sigma Y kann doch unmöglich für alle Lastkombinationen stehen. Also die Stuerung ist mir sehr unklar.

Ihr würdet mir sehr sehr weiterhelfen. Danke Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wissbegierig
Mitglied
Dr.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Wissbegierig an!   Senden Sie eine Private Message an Wissbegierig  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wissbegierig

Beiträge: 28
Registriert: 08.01.2009

ABAQUS, ANSYS, Matlab, CAE Linux, Materialdaten, FEM

erstellt am: 31. Jul. 2011 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Stephan1012 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stephan,

Zu 1) Weil das in der Regel immer so ist, dass auch nach Einsetzen des Fließens weiterhin elastische Verformungsanteile die plastischen überlagern. Die Verformungsanteile können je nach Material viele unterschiedliche Anteile haben. Bei einem Klebstoff kommt überdies meist noch ein hoher Anteil an viskosen Spannungen hinzu, sowie der so genannte Mullins-Effekt.

2) Bei Drucker-Prager müsste der Fließpunkt abhängig vom jeweiligen Spannungszustand sein, d.h. je nach Zug- und Druckanteil früher oder später anfangen zu fließen.

Gruß
Wissbegierig

------------------
Immer ein Thema im Bereich Simulation:Werkstoffdaten für die FEM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz