| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Kraftaufwand zum Steg heben? (1286 mal gelesen)
|
Godzkilla86 Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 459 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 22. Okt. 2010 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir planen gerade einen kleinen Begehbaren Steg. Mit ca. 3m Länge und einem Gewicht von ca. 70 kg. Das ganze Gestell soll an einem Drehpunkt am vorderen Teil gelagert sein und dann mittels Seilzug von einem Mitarbeiter bei Bedarf hochgezogen und abgebaut werden. Zur Verdeutlichung habe ich eine kleine Skizze beigefügt. Mich würde interessieren ob ich hier mit der Formel M=F*l ausreichend berechnen kann wie viel Drehmoment ich benötige um den Steg zu heben. Meine Berechnung: M=F*l M=700N*3m M=2100N/m Sinn des ganzen ist einfach herauszufinden ob Man überhaupt mit dieser Methode das gewünschte ergebnis erzielt und ob Man(n) auch den Steg alleine hoziehen könnte. Vielen Dank schonmal für eure Bemühungen. MfGodzkilla ------------------ meine HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristophN Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 773 Registriert: 13.12.2008
|
erstellt am: 22. Okt. 2010 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Godzkilla86
Ist das nicht vielleicht das falsche Forum für deine Frage? Im ersten Semester in einer der ersten Übungen zur Technischen Mechanik hast du bestimmt gelernt, was ein Seil ausschließlich übertragen kann: eine Zugkraft, deren Richtung mit der Seilachse übereinstimmt. Was also soll das Moment in deiner Rechnung sein? Sieh nochmal in die ersten Übungen zu TM rein, da steht sicher eine Aufgabe, die deinem Problem zum verwechseln ähnlich sieht. Du müsstest bei dir nur noch irgendeinen Winkel einführen, der beschreibt, wie weit dein Steg hochgezogen ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 22. Okt. 2010 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Godzkilla86
@-ChristophN: Er hat seinen Beruf angegeben. Die Rechnung ist nicht ganz richtig. Für L mußt Du den Schwerpunkt nehmen und der liegt in der Mitte. Oder am Ende nur die halbe Kraft. Am Seil ziehst Du unter 17 ° auch mit der halben Gewichstkraft. Das ist dann: cot 17° mal 350 N = 1144 N um den Steg mit dem Seil hochzuziehen.
------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Godzkilla86 Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 459 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 22. Okt. 2010 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ok also brauche ich 1144 N um den Steg hoch zu ziehen. Dann ist das Seil aber in der Mitte angebracht? Habe ich das richtig verstanden? Wenn ja dann könnte das schon eher funktionieren. Weil meine Bedenken waren dass ich mit dem Seil ohne Umlenkung einen 3m entfernten Punkt nicht nur durch eine geradlinige Krafteinleitung hochbekomme... Ich würde ja eher versuchen den Steg "zusammenzustauchen" als ihn durch seinen Drehpunkt in die vertikale zu befördern oder? MfGodzkilla ------------------ meine HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 22. Okt. 2010 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Godzkilla86
Die 1144 N sind so wie in Deiner Skizze. Also das Seil ist am Ende angebracht. Wenn das Seil in der Mitte befestigt ist, mußt Du das ganze Gewicht heben, weil dann am Drehpunkt kein Gewicht nach unten mehr aufliget. Dann also mit 700 N rechnen. ------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Godzkilla86 Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 459 Registriert: 23.10.2008
|
erstellt am: 22. Okt. 2010 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Achso ok alles klar dankeschön. Aber wir haben schon draußen in der Fertigung nen Versuch gemacht. Mit nem 3,5m langen Rohr haben darauf ein 15 kg schweren 4kantstahl gelegt und dann versucht am Endpunkt mit einem Seil das Rohr hochzukriegen. Keine Chance! Man kann das Rohr nicht anheben wenn am Ende 15 kg draufliegen... Also wirds mit den 70 kg erst recht nicht klappen oder? MfGodzkila ------------------ meine HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 23. Okt. 2010 09:23 <-- editieren / zitieren -->
Malzeit Wie weit soll denn der Steg angehoben werden? Bis in die Senkrechte?? Vielleicht bringt es Dich weiter, wenn Du mal auch die andere Endstellung bei gleicher Seilanbindung in Deine Skizze einzeichnest. So wie es jetzt dargestellt ist, kann Du den Steg nicht bis zur Senkrechten Stellung anheben. Und Du solltest Dich mal mit dem Thema "Ermittlung der Resultierenden im allgemeinen Kräftesystem" beschäftigen, wenn Du öfters solche Anwendungen hast. Das Thema ist im Technikerhandbuch gut und verständlich beschrieben. Grüezzi 0-checker |
Godzkilla86 Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 459 Registriert: 23.10.2008 Programme: AutoCAD Mech./Inventor akt. Version Computer: Intel Xeon E3-1275v6 3,8 / 3,79 GHz, 32 GB Ram Win10 Pro V 21H2
|
erstellt am: 23. Okt. 2010 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit Der Steg muss bis in die vertikale also 90 grad gehoben werden und dann soll er aus seinem drehpunkt weggenommen werden. Solche Sachen haben wir bei uns eher selten deswegen hab ichs gleich mal hier gepostet weil ich nicht wüsste in welchem buch ich da bei uns suchen sollte... Komm ich einfach so an ein Technikerhandbuch ran? MfGodzkilla ------------------ meine HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 23. Okt. 2010 12:05 <-- editieren / zitieren -->
Hast Du die Skizze schon ergänzt, wie ich vorgeschlagen habe? Googeln: Kräftezerlegung. |
Godzkilla86 Mitglied Technischer Zeichner
 
 Beiträge: 459 Registriert: 23.10.2008 Programme: AutoCAD Mech./Inventor akt. Version Computer: Intel Xeon E3-1275v6 3,8 / 3,79 GHz, 32 GB Ram Win10 Pro V 21H2
|
erstellt am: 23. Okt. 2010 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich weiß nicht ob ichs übers Wochenende noch schaffe aber spätestens Montag werd ich mal die Skizze neumachen (hab zuhause kein ACAD) und das Kräftezerlegen schau ich mir dann auch gleich noch an. Ich melde mich dann wieder ------------------ meine HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Callahan Moderator Administrator PDMLink
       
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 25. Okt. 2010 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Godzkilla86
|