Das Zauberwort ist SCRIPT in diesem Fall und Stapel- oder Batchbetrieb.
In einem SCRIPT legst du fest was er in einer Datei machen soll,
man könnte dort sogar reinschreiben welche Dateien er öffnen, bearbeiten
und speichern soll.
Einfacher ist ein einzelScript zu produzieren und dann mit Hilfe eines anderen Programmes
auf X-Dwgs loszulassen.
Für den Punkt2 ist das ganz einfach (falls du vom globalen LTFAKTOR) sprichst und
für den Punkt1 muß der Block als DWG vorliegen (falls du ihn nur als internen Block hast,
so kannst du über WBLOCK/Option BLOCK eine DWG aus der Blockdefinition erstellen)
----break---
das geht aber alles sehr schnell und weit an dieser Stelle, ich möchte nur erst mal damit
andeuten das es Mittel und Wege gibt !
------------------
CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP