Hallo ACAD-user,
wie erstelle ich effektiv eine Isometrie von einem Rohrleitungsstrang, der in allen 3 Ebenen verläuft?
Wird zuerst in der xy-Ebene gezeichnet und dann in der z-Ebene?
Oder ist es sinnvoller den Strang von A-Z zu zeichnen mit ständig wechselnden Ebenen?
Muss ich beim Bemaßen immer den Koordinatenursprung auf den Anfangspunkt der Rohrleitung legen, damit die Maße nicht irgendwo im Raum liegen?
Wer kann mir eine Arbeitsanleitung für die Isometrie geben?
M.f.G.
tinaZ
------------------
cz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP