| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Ausbreitung Fluid (1155 / mal gelesen)
|
Nanne Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 31.10.2018
|
erstellt am: 31. Okt. 2018 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Leser, ich soll im Rahmen meiner Thesis das Fließverhalten eines Fluids simulieren. Da ich in dem Gebiet (CFD und OpenFoam) absoluter Anfänger bin wollte ich mal euch Experten fragen. Ablauf(erster Teil) -Flüssigkeit wird aus einer senkrecht nach unten stehenden Nadel auf eine Glasplatte gepumpt. -Glasplatte ist in Bewegung (Fluid wird so mittig auf Glasplatte über gesamte Länge aufgetragen). Habt ihr eine Idee wie ich da rangehen könnte? Bzw kann OpenFoam das oder soll ich mich besser nach einer anderen Möglichkeit umsehen?
Vielen Dank schonmal
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 03. Nov. 2018 17:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nanne
Hallo Nanne, Allgemein gilt - wie bei allen - das hängt immer davon ab, wie viel Ehrgeiz und Zeit du hast. Die Informationsmenge ist natürlich nicht gerade berauschend, sodass hier erstmal keine detaillierten Aussagen möglich sind. a) Fluid wird aus einer Nadel gedüst, ist kein Problem b) Aufprall auf Platte ist auch kein Problem Hier fängt allerdings die Fragestellung schon an. Einphasig? Zweiphasig? Wahrscheinlich letzteres, oder? Je nach dem, muss man entscheiden welche Physik zu beachten ist und entsprechend den Löser auswählen. Gegebenenfalls muss das alles erweitert werden etc. Adhoc scheint mir deine Aufgabe in etwas sowas zu sein. https://www.youtube.com/watch?v=aqh7u9BA0L0. Übrigens, solltest du Hilfe brauchen empfehle ich auch das cfd-online.com Forum. Grund hierfür ist, dass das Deutsche Forum eigentlich - haupsächlich - von mir betreut wird und ich nicht mehr die Zeit hab, alles innerhalb eines Tages zu beantworten ------------------ Viele Grüße, Dr. mont. Tobias Holzmann OpenFOAM® Tutorials | Training | Publikationen | Für Anfänger wiki.openfoam.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nanne Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 31.10.2018
|
erstellt am: 05. Nov. 2018 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Shor-ty  vielen Dank für deine Antwort.
Zunächst mal ja ist einphasig. Bei cfd-online bin ich auch unterwegs. Es handelt sich bei der Fluid um einen Klebstoff. Später soll quasi das Verhalten des Klebers unter verschiedenen Bedingungen bzw unterschiedliche Klebstoffe darstellbar werden können (Temp, Viskosität, Dichte usw..).
Mit dem Solver auswählen und ggf Erweiterung bzw. allgemein mit der Dokumentation zu OpenFoam tue ich mich schwer. Grüße Nanne Bsp gibt es Schlüsselwörter, die ich bisher aber nicht iwo gelistet gefunden habe.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 05. Nov. 2018 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nanne
Hallo Nanne (sofern dein richtiger Name), Eine Einphasige Simulation ist damit nicht ganz so kritisch. Allerdings würde ich adhoc sagen, dass die Ergebnisse sinnfrei sind und nicht verwendbar sind. Als analoges Beispiel: Die Simulation einer Wasserdüse mit Aufprall des Wassers auf eine Scheibe. Einphasig würde das bedeuten, dass zwischen Düse und Scheibe alles voller Wasser ist, wodurch die ganze Physik natürlich anders ist. Hier wäre aber die korrekte Darstellung, dass das Fluid 'Luft' zwischen Düse und Platte vorliegt und daher der austretende Wasserstrahl natürlich ganz anders sein wird. Dokumentationsinformation: - User Guide - Oder am Besten, C++ lesen - Unmengen an Informationen gibts im Netz: o Youtube Kanäle von bspw. Dr. József Nagy oder Dr. Tobias Holzmann o Wikipages (siehe Fußnote bei mir) o Diverse voluntary Projekte; voluntary.holzmann-cfd.de und änliches o cfd-online.com o Chalmers o OpenFoam Workshops ... Es hat sich einiges getan, somit ist FOAM nicht mehr so schwer zugänglich wie noch vor 8 Jahren. Sollte es sich um eine Bachelorarbeit handeln, dann brauchst du wirklich viel Ehrgeiz, da ich schon heraushöre, dass du keinen Ansprechpartner für OpenFOAM hast und eine Bachelorarbeit prinzipiell nicht viel Zeit bereitstellt.
Bei Klebstoff ist schonmal die Fragestellung abzuklären, ob es newtonisch ist oder nicht. Aus dem Gefühl hätte ich gesagt, dass ein Klebstoff erstmal als nicht-Newtonisch angesehen werden muss. Demnach ist der Deformationstensor bzw. der Spannungstensor anders zu berechnen, und und und. Ich mag dir keinen Unmut machen, aber CFD ist, Zitat meines ehemaligen Professors "Die Königsklasse des Ingenieurswesens im Bereich Simulation.". ------------------ Viele Grüße, Dr. mont. Tobias Holzmann
OpenFOAM® Tutorials | Training | Publikationen | Für Anfänger wiki.openfoam.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Elm11 Mitglied Maschinenbauingenieur
 Beiträge: 6 Registriert: 27.06.2018
|
erstellt am: 05. Nov. 2018 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nanne
Hallo Nanne, ich gebe Shor-ty bzw. seinem Prof absolut recht, CFD ist wirklich nicht einfach. Bunte Bilder machen geht schnell, für sinnvolle Resultate und vor allem die Fehlersuche braucht es einiges an Zeit und Wissen. Vor einem halben Jahr startete ich auch mit meiner Master-Thesis, mit nur geringem Wissen in CFD und absolut keinem Plan von OpenFOAM. Trotzdem bin ich jetzt in den letzten Zügen und es hat wunderbar funktioniert! Allerdings habe ich bestimmt zwei Monate lang nur Tutorials durchgearbeitet und "getestet" bis ich tatsächlich an das eigentliche Projekt ging. Ähnliches solltest du dir vielleicht auch einplanen. Zu der Liste oben noch eine kleine Ergänzung zu den Wikipages, mir hat die 3 weeks series sehr geholfen: https://wiki.openfoam.com/%223_weeks%22_series Da hat man einen kleinen Leitfaden und irrt nicht blind umher. Achja, ich bin auch nach einem halben Jahr weit davon entfernt ein CFD Experte zu sein, dafür ist das Fach viel zu umfangreich. Ich habe maximal an der Oberfläche gekratzt. [Diese Nachricht wurde von Elm11 am 05. Nov. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 05. Nov. 2018 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nanne
Zitat: Original erstellt von Elm11: Zu der Liste oben noch eine kleine Ergänzung zu den Wikipages, mir hat die 3 weeks series sehr geholfen: https://wiki.openfoam.com/%223_weeks%22_series
Der Link ist in meiner Fußnote - agiere hier ja auch im Team und finde die 3-weeks-series wirklich ein guten Einstieg. Allerdings, wie du schon erwähnt hast, ist das eben nur ein Einstieg. Ich würde auch sagen, es hängt davon ab, ob man auf Standard-Löser zurückgreifen kann oder nicht. Muss Physik implementiert werden, wirds schon ganz anders; okay gerechterweise muss dazu sagen, dass das auch immer spezifisch ist. Einen Quellterm einzubauen hat keine Relation wie eine neue Thermodynamik zu implementieren die bspw. den Feuchtegehalte der Luft berücksichtigt, oder andere komplexere Tätigkeiten. Es freut mich aber, dass das Wiki angenommen wird. Da wir kein Feedback von der Community erhalten, ist solch eine Aussage natürlich Gold-Wert. Danke dafür und viel Erfolg bei deinen letzten Zügen der Masterthesis. ------------------ Viele Grüße, Dr. mont. Tobias Holzmann OpenFOAM® Tutorials | Training | Publikationen | Für Anfänger wiki.openfoam.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nanne Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 31.10.2018
|
erstellt am: 06. Nov. 2018 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank! Ich habe die Bachelorarbeit noch nicht angemeldet, von daher habe ich noch etwas Luft. Durch das 3-week-Tutorial hab ich mich bereits gekämpft und auch durch vieles anderes, das mir hilfreich erschien. Werde mir aber eure Empfehlungen nochmals genauer anschauen. @Tobias klar ohne Physik komme ich da nicht durch. Mir ging es nur erstmal darum den einfachsten Fall zu modellieren und zu verstehen, dass ich dann an die komplexeren Einzelheiten herangehen kann. Der Kleber ist ein nicht-newtonsches Fluid, aber lt. meinem Betreuer sei das vernachlässigbar. Ich versteh es nicht als "Unmut machen" sondern als Hinweis Ich studiere Medizintechnik...also ist das auch nicht wirklich mein Fachgebiet, was es auch nicht gerade einfacher macht... Grüße Nadja (richtiger Name )
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 06. Nov. 2018 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nanne
Hi Nadja, ich kann deinem Betreuer ohne weitere Angaben nicht zustimmen. Die Scherrate eines nicht-Newtonschen Fluids ist ganz anders und somit auch die erzielten Ergebnisse. Ein Beispiel wäre die Verwendung von Wasser bei Spritzguss-Berechnungen. Das wird numerisch sicherlich Funktionieren aber die Ergebnisse werden nicht mal im Ansatz vergleichbar sein. Wenn du keine Geschwindigkeitsgradienten hast, dann mag die Aussage gegebenenfalls stimmen, aber das würde ich erst nach einer Herleitung unterschreiben Allgemein werden nicht Newtonische Fluid mit dem Power-Law modelliert. Foam bietet hier aber auch andere Möglichkeiten. An dem sollte es nicht scheitern, aber ob der gewünschte Löser verfügbar ist, müsstest du prüfen. Ein Wissen in der CFD ist sicherlich in vielerlei Hinsicht stets positiv zu bewerten, da man das in fast jedem Bereich verwenden kann - aber einen Mentor oder Erfahrenen FOAM´ler solltest du schon haben. Ich hätte gesagt, dass das zur Not ich machen kann, aber die Zeit fehlt mir definitiv. Ansonsten - so haben es bislang viele gemacht - kannst du deine Fragen natürlich immer hier im Forum posten bzw. auf cfd-online.com. Wenn diese sehr spezifisch sind, wird es wohl darauf hinauslaufen, dass wenn ich se nicht beantworte, diese nicht beantwortet werden (mag mich hier nicht als das Genie hinstellen, aber ich betreu das Forum seit mehr als 6 Jahren und hab da meine Erfahrungen - natürlich weiß ich auch nur ein Bruchteil von der Materie); der Zuwachs hier tendiert eher gegen Null. Nachdem die Studenten ihre Arbeiten fertig haben, hört man im Regelfall, normalerweise nichts mehr. Um so mehr freut es mich zu sehen, dass andere immer noch aktiv sind, wenn auch nur ab-und-an. Das Forum ist seit April eigentlich unbelebt aber in den nächsten Monaten sollte wieder mehr passieren, sobald die Studenten wieder Hilfe im deutschsprachigen Forum suchen  Um abzurunden. Ich würde die Arbeit mit FOAM durchziehen, aber nur wenn du einen entsprechenden Ansprechpartner hast oder !!! Ehrgeiz und SChneid hast ------------------ Viele Grüße, Tobi OpenFOAM® Tutorials | Training | Publikationen | Für Anfänger wiki.openfoam.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |