| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Triangulation, Vernetzung und decomposePar (923 / mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Mai. 2018 16:13 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich suche noch Tips, wie ich mein Modell vernünftig Triangulieren kann. Mit Salome bin ich oft an die Grenzen gekommen. Die Modelle waren zu komplex. Netgen und Mefisto haben sich gerne aufgehangen. Wie trianguliert man komplexe Modelle ins STL Format? Ich arbeite noch mit Solidworks als CAD Systen, dessen STL Exportqualität ist eher Bescheiden. Ich muss ja für OpenFOAM jede Fläche einer Gruppe zuweisen. Es geht um den Kunststoffwerkzeugbau, die Teile sind bis zu 1,5m im Durchmesser mit Spaltmaßen bis zu 0,4 mm. Welche CAD Software kann Multi-Region STL Files triangulieren, oder wie kann man das angehen? Gruß, e: Sorry für den Titel, den kann ich leider nicht mehr ändern. Ich will am Ende mit snappyHexMesh vernetzen.
[Diese Nachricht wurde von Rummelsdorf am 08. Mai. 2018 editiert.] |
Ed93 Mitglied
 
 Beiträge: 311 Registriert: 10.10.2015 Win 7 Intel Xeon 4x3,3GHz 24GB DDR3 Catia V5
|
erstellt am: 14. Mai. 2018 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Ich komme nicht ganz dahinter, wieso du dein STL triangulieren möchtest. Du baust das Berechnungsgitter doch um das Modell, oder täusche ich mich? Du kannst deine STL in OpenFOAM reinladen und mit SnappyHexMesh automatisch meshen und hast dabei einige Einstellmöglichkeiten. Funktioniert auch recht gut bei komplexen Gittern. STLs erstelle ich eigentlich immer mit CATIA und hatte da noch keine Probleme. Wenn ich mich nicht täusche sind STLs immer trianguliert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 14. Mai. 2018 11:48 <-- editieren / zitieren -->
Ich habe mich nicht gut ausgedrückt. Das STL ist das Problem: Ich erzeuge mein 3D Modell (bei mir SolidWorks) und muss es triangulieren. Die Qualität, die aus SolidWorks rauskommt ist nicht gut und bei mir ist es auch stets eine interne Studie, so dass ich die Gruppen Inlet/Outlet/Wall zwingend brauche. Gruppen kann ich mit SolidWorks auch nicht erstellen. Meine Modelle sind für Salome/Mefisto oder Netgen leider zu komplex. |
Ocelot Mitglied Dipl-Ing. (BA) Maschinenbau
 
 Beiträge: 172 Registriert: 29.04.2006 OpenSUSE Leap 42.2 x64 OpenFOAM-plus OpenFOAM-4.x
|
erstellt am: 23. Mai. 2018 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich nutze auch u.a. SolidWorks und stimme dir zu, dass dessen STL-Exportqualität oft zu wünschen übrig lässt. Ich exportiere daher meist das Modell als Step und lese es in einer anderen CAD-Software ein (z.B. dem kostenlosen FreeCAD) und erstelle damit die STL-Dateien. Ob damit auch Multi-Region-STLs möglich sind, müsste ich erst testen. Brauchst du diese Funktionalität unbedingt? Ich arbeite bei der SHM-Vernetzung immer mit einer STL-Datei pro Region und hatte damit nie Probleme. Wichtig ist dabei lediglich, dass alle STL-Dateien mit der gleichen Software generiert wurden und die selben 3D-Daten zu Grunde liegen, da es sonst Probleme mit der "Dichtheit" der STL-Kontur geben kann. Ein weiterer Tipp - weiß nicht, ob er dir in irgendeiner Form weiterhilft - die STL-Daten für SHM müssen nicht zwangsweise nur die fluidberührten Oberflächen beinhalten, es können auch (größere) Oberflächenkörper sein. Dies habe ich mir zu Nutze gemacht, als SolidWorks nur Volumenkörper, nicht aber Oberflächen als STL exportieren konnte (ich meine vor der Version 2014). Viele Grüße Johannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |