| |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Gleichung in thermophysicalProperties (725 / mal gelesen)
|
flowpow Mitglied Student

 Beiträge: 13 Registriert: 21.04.2016 OpenFoam 3.0.x Salome 7.7.1
|
erstellt am: 02. Sep. 2016 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich würde gerne eine Gleichung für mu und kappa in den thermophysicalProperties angeben. Leider sehe ich im Moment keine Möglichkeit, wie das gehen könnte. Polynomkoeffizienten helfen leider nicht, da es eine Gleichung mit einem nichtganzzahligen Exponenten ist. Ist das über swak4Foam möglich oder was anderes möglich? Beste Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 02. Sep. 2016 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flowpow
|
flowpow Mitglied Student

 Beiträge: 13 Registriert: 21.04.2016 OpenFoam 3.0.x Salome 7.7.1
|
erstellt am: 02. Sep. 2016 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobi, daran hab ich auch schon gedacht, in welcher Datei müsste ich das denn ändern. Ich verwende den chtMultiRegionSimpleFoam-Solver. Bin in den Dateien fürs Fluid nicht fündig geworden. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 02. Sep. 2016 22:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flowpow
Das ist doch ganz einfach. Entweder du nimmst die Felder von Kappa und mu und modifizierst diese wie du das grad brauchst oder du machst eben zwei neue Felder für mu* und kappa* und verwendest die in deiner Berechnung. Das ist alles nur C++, nichts geheimnisvolles ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flowpow Mitglied Student

 Beiträge: 13 Registriert: 21.04.2016 OpenFoam 3.0.x Salome 7.7.1
|
erstellt am: 03. Sep. 2016 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Würde ich sehr gerne, nur leider finde ich nicht die richtige Stelle diese Felder zu modifizieren. In createFluidFields werden sie ja eingelesen. Muss ich hier die Felder ändern? Und wenn ja, wie? Bin leider in C++ nicht so sehr bewandert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 03. Sep. 2016 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für flowpow
Naja, ich bin eigentlich nicht hier um jedesmal die Lösung zu präsentieren, aber seis drum. Ein Code zum Nachdenken und natürlich nicht günstig gewählt und auch nicht funktionsfähig. Verwendeter Code von 4.x. Wo der Code steht solltest du ja wissen. Code:
forAll(fluidRegions, i) { Info<< "\nSolving for fluid region " << fluidRegions{i].name() << endl; #include "setRegionFluidFields.H" #include "readFluidMultiRegionPIMPLEControls.H" #include "solveFluid.H" }
solveFluid.H
Code:
else { if (oCorr == 0) { #include "rhoEqn.H" } #include "UEqn.H" #include "EEqn.H" // --- PISO loop for (int corr=0; corr<nCorr; corr++) { #include "pEqn.H" } turb.correct(); rho = thermo.rho(); }
Wird zu:
Code:
if (oCorr == 0) { #include "rhoEqn.H" } //- Ist natürlich nicht optimal, jedesmal Speicher zu reservieren und wieder freizugeben //- Field that is available for UEqn, EEqn and pEqn fvScalarField muModified ( IOobject ( "muModified", runTime.timeName(), mesh, IOobject::NO_READ, IOobject::AUTO_WRITE ), pow(ln(T), 0.123)*dimensionedScalar("none", dimensionSet(1,1,1,1,1,1,1), value(1)) ); #include "UEqn.H" #include "EEqn.H" // --- PISO loop for (int corr=0; corr<nCorr; corr++) { #include "pEqn.H" } turb.correct(); rho = thermo.rho(); }
Und entsprechend muss man halt die Gleichungen auch noch ändern. Vielleicht so :) ? Hier ist übrigens noch was eingebaut das du ändern solltest aber nicht musst - wäre aber dann schade um dein kleinen Zeitschritt - sofern du dein Diffusionsterm so berechnen DARFST.
Code:
// Solve the Momentum equation tmp<fvVectorMatrix> tUEqn ( fvm::Dnobiggrin:t(rho, U) + fvm::Div(phi, U) + MRF.DDt(rho, U) + fvc::laplacian(muModified, U) == fvOptions(rho, U) );
Bedenke, hier ist keineswegs der Gedanke von Multi im Spiel. Die Viskosität wäre für alle Fluide gleich. Die Impulsgleichung war nur ein Vorschlag, ob du das so machen kannst musst du selber wissen / herleiten. Mit Kappa das gleiche Spielchen. Das wäre für mich die einfachste Lösung. Eine andere wäre natürlich in die Turbulenzklassen und Thermodynamikklassen zu gehen. Aber da du dich dazu bekannt hast C++ nicht zu können, würde ich es beim Top-Level Programming belassen. Ist natürlich nicht die optimalste Lösung weil du deinen Solver damit bindest und bei Änderungen immer kompilieren müsstest. Die beste Lösung wäre eine neue Thermodynamik Klasse zu erstellen (copy&paste von polynomial) und dann einfach Felder hinzuzufügen, die die Exponenten einlesen. Das wäre eine schöne Lösung aber quick and dirty geht natürlich auch (mach ich auch oft genug ) Der Vorteil bei der sauberen, die ThermoKlasse wäre eben für mehrere Solver verfügbar. ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |