| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Interfoam divergiert (1102 / mal gelesen)
|
Q.E.D. Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 21.12.2015
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich arbeite zurzeit an einer Erweiterung eines Projekts, bei dem mir hier im Forum schon einmal sehr viel geholfen wurde. Vielen Dank nochmal an Tobi für die Hilfe! (vgl. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum527/HTML/000721.shtml) Damals habe ich im Rahmen meiner Abschlussarbeit erfolgreich eine reine Luftströmung (inkompressibel, stationär) in einem Staubsauger simuliert. Den Hersteller und die Geometrie muss ich aufgrund der Verschwiegenheitsklausel leider nach wie vor für mich behalten. Nun würde ich gerne die Simulation erweitern: in der Realität arbeitet der Staubsauger mit einem Filtermittel (Wasser), welches die Filterung im Grobkornbereich realisiert. Das Wasser wird dabei aus einem Reservoir gefördert und mit dem Luftstrom vermischt. Es verlässt aber im Idealfall die Geometrie nicht. Aufgrund der doch geringeren Luftgeschwindigkeiten arbeite ich also mit zwei interagierenden inkompressiblen Medien. (Luft und Wasser) Als Löser sollte daher interFoam ja eigentlich gut geeignet sein. Als Turbulenzmodell verwende ich kwSST. Leider habe ich wieder Konvergenzprobleme, da Interfoam bereits nach wenigen Zeitschritten divergiert. Hätte vielleicht jemand die Zeit und Lust, sich meine Konfigurationsdateien anzuschauen? Ich habe leider zu wenig Erfahrung, um einen eventuellen Fehler in den Randbedingungen zu sehen. Das Gitter scheint "verhältnismäßig" gut zu sein. Es ist zwar nicht optimal, aber zumindest konvergiert SimpleFoam auf diesem Gitter. Vielen Dank für die Unterstützung Q.E.D. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Q.E.D.
Hi, interFoam und simpleFoam sind zwei paar Schuhe. Wenn der Singlephase Solver konvergiert kann das beim interFoam gar nicht funktionieren. Zwei Fluide, Interface, etc. das ist dann doch nicht mehr ganz so trivial wie eine Einphasenströmung. Ich würde mir einen Testfall anschauen wenn du einen hast. Bevor du das alles auf deinen Staubsauger anwendest, würde ich dir empfehlen das an einem einfach Netz zu machen (bevorzugt 2D). ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Q.E.D. Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 21.12.2015
|
erstellt am: 19. Jul. 2016 19:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobias, vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja, ich habe mich auch schon mit dem interFoam-Löser auseinander gesetzt und wollte das jetzt auf diesen konkreten Fall übertragen. Bei der Konfiguration der Dateien und beim Setup des Case habe ich mich ein wenig an deinem Tutorial "Kellerflutung" orientiert. Klar, es war nicht 1 zu 1 übertragbar. Ich vermute, dass man an den Randbedingungen und den Schemes was drehen müsste. Nachdem ich schon vieles ausprobiert habe, stehe ich irgendwie auf dem Schlauch... Die zweite Phase und die Grenzfläche sollte ich eigentlich richtig konfiguriert haben. Zumindest sieht das in Paraview zum Zeitpunkt Null eigentlich ganz gut aus. Vielen Dank für die Hilfe Q.E.D. [Diese Nachricht wurde von Q.E.D. am 19. Jul. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 21. Jul. 2016 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Q.E.D.
Hi, du hast meine Aussage nicht richtig verstanden. Die Lösung von zweiphasen Strömungen mittels der VOF Methode ist wesentlich strikter als bspw. für ein Einphasenproblem, demnach auch anfälliger für Netze. Was du mit "Grenzfläche konfiguriert" meinst verstehe ich nicht, da man da nichts konfigurieren kann. Lediglich die Vorgabe der Oberflächenspannung kann man tätigen. Wenn nichts hilft startet man stets mit upwind (sehr diffusiv und damit sehr angenehm für die Numerik). Co auf 0.1 stellen, dt auf 1e-6 oder 1e-7 und anrechnen lassen. ggf. jeden Zeitschritt rausschreiben und die Problemstelle ausfindig machen. PS: Seit 2.1 oder so verwendet man kein zeroGradient mehr für p_rgh. -> für Alpha sollte am inlet eigentlich (sofern da nur Luft reinkommt fixedValue 0 stehen. ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Q.E.D. Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 21.12.2015
|
erstellt am: 21. Jul. 2016 23:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobi, wollte dir nur Bescheid geben, dass deine Vorschläge super funktioniert haben! Nachdem ich bei p_rgh statt zeroGradient die fixedFluxPressure Bedingung gesetzt habe, konvergiert die Simulation sehr schön. (Co = 0.3 und dt=0.001) Nachdem ich mir ein Dissertation zu dem Thema angeschaut habe, habe ich auch verstanden, warum die Bedingung besser ist. Danke dir für deine Mühe und Tipps! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 25. Jul. 2016 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Q.E.D.
|