Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Patches aus .stl Erstellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Patches aus .stl Erstellen (2098 / mal gelesen)
Studentenmensch
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Studentenmensch an!   Senden Sie eine Private Message an Studentenmensch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Studentenmensch

Beiträge: 47
Registriert: 12.05.2016

erstellt am: 07. Jul. 2016 15:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Huhu,

ich habe mehrere .stl Datein über SnappyHexMesh eingelesen. Das ganze befindet sich nun ja als Geometrie in der "blockMesh" Geometrie.

Für einfache Fälle habe ich bisher immer die patches "inlet" und "outlet" dort direkt definiert. Meine .stl Datein beginnen ja einfach mitten im Raum (in meinem blockMesh) und nicht etwa genau auf dem Rand des blockMesh Gitters.

Wie kann ich denn einer .stl Fläche nun eine Randbedingung (Inlet) aufprägen.

Habe da etwas über createPatches gelesen

[URL=http://www.cfd-online.com/Forums/openfoam/89822-snappyhexmesh-boundary-conditions.html]http://www.cfd-online.com/Forums/openfoam/89822-snappyhexmesh-boundary-conditions.html[/    URL]

Ist das noch der aktuelle Weg? Mit CreatePatches kann ich ja neue Patches erstellen. Mit SnappyHexMesh habe ich diese doch auch schon beim Einlesen der .stl erstellt. Ich muss dieses patches lediglich noch Randbedingungen aufprägen.

Jmd. (bzw Tobi      )Ein paar Tipps was hier der richtige Weg ist?

Wenn ich es richtig verstanden habe im Tutorial incompressible > pimpleDyMFoam >propeller
wird das Ganze so gemacht:

1. Über SnappyHexMesh die .stl einladen -- > erstellt dort eine patch
2. Über topoSetDict aus der patch ein faceSet machen via patchToFace
3. Über topoSetDict aus der faceSet noch ein faceSet machen? mittels faceToFace
4. in CreatePatchDict mittels constructFrom set ein patch aus dem faceSet machen

Klingt für mich irgendwie nach sich im Kreise drehen? Vor allem gebe ich immer noch keine Randbedingungen dann vor? Oder muss ich in meinem 0 Ordner dann für U und p die gleichen Namen verwenden wie im CreatePatchDict?

Grüße moritz

@@@ Mir ist gerade noch was eingefallen:

Kann ich die bereits durch SnappyHexMesh erstellten patches nicht einfach auch in meine 0 Ordner für U und p reinschreiben und dort die RB definieren? ANschließend lösche ich mit CreatePatch die leeren Patches, also die vom BlockMeshDict? Hab leider grad keinen PC zur Hand zur Überprüfung :-/

------------------
Moritz Franke

[Diese Nachricht wurde von Studentenmensch am 07. Jul. 2016 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Studentenmensch am 07. Jul. 2016 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Studentenmensch am 07. Jul. 2016 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Studentenmensch am 07. Jul. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 08. Jul. 2016 00:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Studentenmensch 10 Unities + Antwort hilfreich

Grüße dich Moritz,

also seh verwirrend das was du hier schreibst und die Aussage, dass du dich da im Kreis bewegst stimmt zu.
Man geht wie folgt vor:


  • Hintergrundnetz erstellen
  • STL`s stellen das zu simulierende Problem dar (geschlossene STL's, heißt waterproofed)
  • In sHM gibt man bei surfaceRefinement für die Patches gleich den Typ mit an
  • Damit erhält man in der polyMesh/boundary gleich alle Einträge so wie man die haben möchte
  • Letztlich macht man eine Anpassung von p, U, k, epsilon, T, etc. und fertig

Alles andere erscheint für mich umständlich. Natürlich kannst du noch einiges automatisieren (changeDictionary)... Wie du das letztlich machst, entscheidest du.

PS: Anstatt einzelne STL`s (inlet.stl, outlet.stl) zu verwenden, nehme ich Regionale STL 's. Was das bedeutet kann man in meinen Tutorials sehen.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Studentenmensch
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Studentenmensch an!   Senden Sie eine Private Message an Studentenmensch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Studentenmensch

Beiträge: 47
Registriert: 12.05.2016

erstellt am: 11. Jul. 2016 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Tobi,

thx für dein Feedback. Also:

  • Hintergrundnetz mit Blockmesh erstellen (ein einfacher Quader). Dazu habe ich ja im blockMeshDict die Basic-Boundaries (patch, wall, ...) für den Quader erstellt. Die patches brauche ich ja später nicht mehr --> löschbar mit createPatch ? Oder stören die mich nachher gar nicht?
  • in snappyHexMesh habe ich verschiedene .stl eingeladen. Zum Beispiel eine "Einlaufebene", das ist die Einlauffläche meines Rohres. Dieser möchte ich Randbedingungen aufprägen. Im polyMesh erscheint sie unter boundary als type wall. Laut http://www.cfdsupport.com/Turbomachinery-CFD-manual/node227.html kann ich das ganze dann umgehen durch:

    Code:
    refinementSurfaces
        {
            // rotor boundaries
            rotor_spiral_interface          {  level (3 4);  patchInfo { type patch; }  }
            rotor_drafttube_interface          {  level (3 4);  patchInfo { type patch; }  }
        }

  • Anschließend ergänze ich U, p, k , ... mit den entsprechenden Einträgen für den patch "Einlaufebene"

Leider konnte ich das aus deinem Tutorial für "90DegreePipe" und "snappyMultiRegion" nicht herauslesen.

Danke! 

------------------
Moritz Franke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 11. Jul. 2016 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Studentenmensch 10 Unities + Antwort hilfreich

Ist richtig.

Es gibt viele Möglichkeiten die Typen zu ändern. Entweder händisch, über snappyHexMesh, createPatch, changeDictionary etc.

Wenn du dein Hintergrundnetz mit blockMesh vernetzt und dieses deine zu vernetzende geschlossene Geometrie umschließt, brauchst du überhaupt keine Patches in blockMeshDict zu definieren. Löschen kannst du da via createPatch oder manuell (:

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz