Hi Christian,
wie du bereits schön aufgezeigt hast gibt es diese drei Entwicklungen.
OpenFOAM "Plus" ESI
Hier fließen viele Features bezüglich der Zusammenarbeit mit den Unternehmen mit ein. Gerade was die Vernetzung mit sHM angeht gibts da einige zusätzliche Sachen allerdings weiß ich auch das cfMesh derzeit extrem zulegt (auch wenn ich das Vernetzungstool noch nicht verwendet habe). SnappyHexMesh ist für mich ein guter Vernetzer, scheint aber in einem sehr "old-fashion" Style zu sein, verglichen mit cfMesh (Zeit + Speicher). Das wurde anscheinend auch im OFW16 in Portugal verkündet. Natürlich gibt es die ganzen Features auch auf openfoam.com in den Release Details nachzusehen. Hab mich erst neulich mit dem Mark getroffen, der für die ESI arbeitet. Soweit ich das herausgehört habe ist eines der Hauptgründe immer die Quelloffenheit (GPL). Ich hab es so verstanden, dass ESI die Fäden in der Hand hat und von heut auf morgen sagen könnte, das die neuen Entwicklungen nicht mehr unter die GPL fallen (bin mir aber hier nicht so sicher ob das stimmt).
OpenFOAM Foundation
Lizenzrechtlich sollte der Code immer GPL bleiben (dafür setzt dich Henry auch stark ein - wieso er von der ESI Group weg ist weiß ich nicht aber vllt war das ein Grund, keine Ahnung). Für mich persönlich derzeit die attraktivste Sache, da endlich c++11 Standard dabei ist. Ich programmiere gerade in 2.3.1 und muss alte C-Casts etc. verwenden (für mich ungewohnt und mag ich nicht (: ) ... Durch c++11 gibts auch nen Speedup von 15% bei der LU Berechnung und somit sehr attraktiv für große Netze. Zudem weitere Neuheiten bezüglich ACMI (kommt vllt von mir demnächst eine Contribution) etc.
Extend
Sehr Community basiert mit vielen Solvern, die nicht in den Standard Repos zu finden sind. Vor allem bei der FVM und Stress Berechnung. Da gibts sehr gute Modelle und Ansätze (Tukovic, Jasak). Ansonsten kann ich da nicht sehr viel sagen, da ich die extend selber nicht großartig verwende. Allerdings hats ein starkes GGI das in den anderen zwei Versionen mit AMI und ACMI implementiert ist. Allerdings scheint mir GGI wesentlich flexibler und besser zu sein. Muss aber auch sagen das die neue ACMI Sache gut ist wobei mir immer noch was fehlt, das ich derzeit selber umsetze.
OF16 Portugal
Von meinen Kollegen wurde berichtet das FOAM extend und FOAM Plus (ESI) mergen wollen, was für jedermann wohl von Vorteil ist. Für mich gibts zwei Szenarien.
- Sie ziehens durch und das recht rasch
- Es kommt nicht soweit
(wer hätte es gedacht

) Jasak hat anscheinend sehr darauf gedrängt zu mergen, jedoch weiß ich nicht inwieweit die FOAM Versionen schon divergiert sind. Immerhin ist es normerweise nicht möglich ein extend Case im normalen foam zu starten. Für mich persönlich "viel" Programmierarbeit. Allerdings würde ich es sehr loben, wenn se auch den CORE gleich umschreiben und mit den neuen c++xx Standards arbeiten (STL's, maps etc) die schneller sind als die List's.
Bleibt also interessant, auch wenns oft mühseelig ist die neuen Sachen durchzusehen und das dann 2-3x.
Persönlich würde ich sagen, die Version sollte passend zum Problem ausgewählt werden. Da ich meine Ph.D mit 2.3 angefangen habe, werde ich da wohl erstmal bleiben, ansonsten ist für mich ganz klar 4.x Favorit aufgrund der C++11 Implementierung.
Ich leite noch weiter cfd-online.com
Pablo hat da einen schönen Link gepostet:
OlaFoam
Was Olafoam, IHFoam, cfd Direct und etc. alle darstellen, keine Ahnung. Alles was mit OpenFOAM zu tun und wahrscheinlich auf eine Sparte spezialisiert. Warum die die nicht zu den offiziellen Contributen, keine Ahnung - möglicherweise bezüglich dem Copyright das se abgeben müssten. Bin aber da nicht informiert.
------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP