Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Parameterstudie Durchströmung von Räumen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Parameterstudie Durchströmung von Räumen (953 / mal gelesen)
kostnermo
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von kostnermo an!   Senden Sie eine Private Message an kostnermo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kostnermo

Beiträge: 1
Registriert: 09.06.2016

OF301, pyFoam, swak4Foam, paraview, snappyHexMesh

erstellt am: 10. Jun. 2016 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot_5.png

 
Hallo Zusammen,

ich würde mit OpenFOAM gerne eine Parameterstudie zur Durchströmung (Luft) von Räumen aufsetzen. Um das Problem einfach anzugehen wird momentan mit simpleFoam, also steady-state, gerechnet. Es ist wichtig, dass die Geometrieparameter nachher einfach geändert werden können, deswegen interessiert mich vorallem an der Auswerteworkflow.

In der Literatur ist es wohl der gängige Ansatz so ein Problem als "coupled" zu simulieren, also mit Vernetzung in den Raum hinein, siehe Screenshot. Genau das möchte ich auch. In meiner Domain sitzt also eine Box, die ein Inlet sowie Outlet hat. In der Geometrie ist im Prinzip eine Fläche mit Öffnung. Ich möchte mir jetzt z.B. gerne den gemittelten Massenstrom über das Outlet ausgeben lassen mit:

Code:

patchAverage U Outlet

Da das Outlet keine boundary ist, geht das natürlich nicht. Definiere ich Inlet/Outlet als boundary, dann clippt mir snappyHexMesh das Innere des Raumes und es findet überhaupt keine Strömung in den Raum statt. Nur so würde aber die oben genannte Abfrage des patches funktionieren.

Bei Fluent wurde das früher so gelöst, dass solche Inlets als "Interior" definiert wurden, also als Fläche die man abfragen kann, die aber keine Randbedinunngen aufgeprägt hat. Wie kann ich so etwas mit OpenFOAM elegant lösen, vorallem mit dem Hintergrund, dass es nicht nur für eine einzige Simulation ist. Paraview ist mit dafür zu unhandlich. Komme ich mit swak4Foam weiter?
Ich habe den Eindruck, dass mein Problem eingentlich einfach zu lösen sein müsste und ich lediglich eine der Standard-Funktionen von OF noch nicht auf dem Schirm habe.

Danke für eure Einschätzung.

Patrick

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 10. Jun. 2016 18:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für kostnermo 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Patrick und willkommen im Forum,

im Bereich der CFD ist mir der Begriff coupled bislang nur in den Gleichungen bekannt. Was in deinem Fall coupled bedeutet weiß ich leider nicht und auch deine Geometrie lässt mir hier keine weiteren Schlüsse ziehen (ist ja auch egal).

Um das was du machen willst durchzuführen gibts viele Möglichkeiten. Du kannst n Face-Set erstellen, dass alle Faces beinhaltet die an der zu interessierenden Fläche vorkommen. Stichwort setSet.

Damit kannst du dann FOAM Libs verwenden mit denen du dann bspw. dein Phi in dem Face-Set berechnest. Wäre die einfachste  und eleganteste Lösung. Bei der Funktion, musst mal schaun; habs selber noch nie gebraucht. Alternativ, wie du schon sagtest, swak4Foam. Sollte auch gehen.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz