| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: OpenFoam Solver und Bounderys (763 / mal gelesen)
|
tu3tE Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 08.03.2016 :P
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Ich bin neu hier und würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann. Ich schreibe momentan meine Bachelorarbeit und muss in einem Konvektionslötofen die Strömung simulieren. Meine bisherigen Erfahrungen mit OpenFoam beruhen auf einer Studienarbeit in dem ich ein Tragflügel simuliert habe. der Ofen ist erst einmal stark vereinfacht dargestellt. Es befinden sich oben sowie unten inlets und an den Seiten rechts und links Outlets. Meine BlockMesh läd es ohne fehler. checkMesh ist ok. Leider komme ich mit den Solvereinstellungen und Randbedingungen nicht so ganz klar. habe mich für den PisoFoam Solver entschieden, da ich Verwirbelungen im inneren darstellen möchte. Zurzeit zeigt es folgenden fehler an. Reading field p Reading field U Reading/calculating face flux field phi Selecting incompressible transport model Newtonian Selecting turbulence model type LESModel Selecting LES turbulence model oneEqEddy Selecting LES delta type cubeRootVol --> FOAM FATAL ERROR: Case is not 3D or 2D, LES is not applicable
From function cubeRootVolDelta::calcDelta() in file cubeRootVolDelta/cubeRootVolDelta.C at line 72. FOAM exiting frontAndBack ist aber eigentlich als empty deffiniert. vielleicht kann mir jemand helfen.... oder Tips geben wenn ich total falsch bin. Ich habs im Anhang mal reingelegt Viele Grüße Till
------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tu3tE
Hallo Till,
- checkMesh gibt Fehler aus
- Dein Netz ist keine Single-Domain sonder ein Mix aus verschiedenen (ist das so gewollt?, wenn ja chtMulti
- Siehe Bild
- Wieso extrudierst du das Netz in Z Richtung so extrem? Da könnte man meinen das ist 3D
- Auch die Zellübergänge von deinen Rippen hat ungefähr ne Änderungsrate von 8
- Eine Zip die alles enthält wäre einfacher
------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tu3tE Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 08.03.2016 :P
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobias, Danke fürs melden. Zunächst mal warum in Z-Richtung so extrem, weil ich vor hatte nach der 2D eine 3D zu erstelle bei der dann noch 2 inlets und 1 outlet in Z-Richtung kommen würden. Die 2D soll jetzt erstmal eine Vereinfachung meinerseits sein da ich mich noch sehr schwer mit dem Programm tue. Nein der Mix ist nicht gewollt, weiß nicht wie ich das anders machen soll. Da sitze ich gerade dran. Die Zellübergänge habe ich auch erstmal beiseite gelassen, da es für mich wichtig ist, dass ich erstmal den Aufbau verstehe und eine Simulation zum laufen bekomme. Danach kann ich mich mit Verfeinerungen auseinandersetzen so war mein Plan. Ob das der richtige weg ist weiß ich nicht. Wie gesagt bin noch ziemlicher Anfänger. Wie bekomme ich ein Netz als Single-Domain? Viele Grüße, Till ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tu3tE
Wie du eine Single-Domain hinbekommst ist einfach. BlockMesh richtig verwenden. Schau in den User-Guide oder hole dir Hilfsmittel, Salome, GUI für blockMesh (glaub sowas gabs mal) etc. Im Netz gibts eine Fülle an Informationen diesbezüglich. ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 09. Mrz. 2016 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tu3tE
|
tu3tE Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 08.03.2016 :P
|
erstellt am: 10. Mrz. 2016 07:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, also habe das jetzt mit der Mesh verstanden und auch schon die hälfte als Test erstellt. Habe auch schon via. SimpleFoam eine Test Simulation laufen lassen können die durchgelaufen ist. Ich werde jetzt erstmal die komplette Fluid-Geometrie erstellen und einen Testlauf machen. danach werde ich mich bestimmt nochmal melden zwecks Solvereinstellungen. Ich kann es dann auch gerne nochmal reinstellen. Vielen Dank für deine Antworten. Gruß, Till ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 10. Mrz. 2016 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tu3tE
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 10. Mrz. 2016 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tu3tE
|