Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Thermodynamikprobleme in chtMultiRegionFoam

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Thermodynamikprobleme in chtMultiRegionFoam (1633 mal gelesen)
Umis
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Umis an!   Senden Sie eine Private Message an Umis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Umis

Beiträge: 21
Registriert: 15.10.2015

OpenFoam 3.0.1
Salome 7.7.1

erstellt am: 27. Dez. 2015 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle 

ich hoffe Ihr hattet schöne Feiertage und leckeres Weihnachtsessen 

Ich versuche das Tutorial "snappyMultiRegion" (Link) vom Tobias (Shorty) mit chtMultiRegionFoam als funktionsfähigen Case zu erstellen.
Das Wasser in den drei Rohren habe ich durch Luft ersetzt, da ich gerne einen Luft-Luft-Wärmeübertrager haben möchte.
Die Geometrie habe ich so vernetzt, wie es die Run-Datei vorgibt. Die Schritte habe ich jedoch manuell ausgeführt, da sich herausstellte, dass OF die domain0 vermisst falls man diese löscht.
Im Prinzip wird domain0 nicht benötigt. Da ich den oben genannten Fehler leider nicht beheben konnte, habe ich domain0 als Luft definiert.
So kann ich zusätzlich noch die Beeinflussung der Umgebung durch das Bauteil betrachten.

Die Überprüfung des Netzes mit "checkMesh -region ..." verlief problemlos.
Führe ich den Case nun durch, dann erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Da der Solver bei domain2 abbricht, habe ich gedacht das an der Thermodynamik in dieser Region etwas faul ist.
Einen Fehler konnte ich dort leider nicht erkennen.
Auch bei domain0 fand ich nichts ungewöhnliches.
Ebenfalls sollten die Boundaries in Ordnung sein.
Hier ein Auszug aus der Temperaturdatei von Region "channel":

Code:
    inletAir
    {
        type            zeroGradient;
        value          uniform 300;
    }
    outletAir
    {
        type            zeroGradient;
        value          uniform 300;
    }
    channel_to_domain0
    {
        type            compressible::turbulentTemperatureCoupledBaffleMixed;
        value          uniform 300;
        Tnbr            T;
        kappa          solidThermo;
        kappaName      none;
    }
    channel_to_pipe3
    {
        type            compressible::turbulentTemperatureCoupledBaffleMixed;
        value          uniform 300;
        Tnbr            T;
        kappa          solidThermo;
        kappaName      none;
    }

Den Case habe ich mal in eine Dropbox hochgeladen (Link).
Um die Fehlermeldung zu erhalten einfach im Terminal den Solver starten.

Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Micha6982
Mitglied
Akademischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Micha6982 an!   Senden Sie eine Private Message an Micha6982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha6982

Beiträge: 130
Registriert: 20.01.2014

ubuntu 16.04
Salome 7.7.1 & 7.8.0
OpenFOAM 3.x & 4.x

erstellt am: 06. Jan. 2016 18:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Umis 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

versuche mal die

Code:
solidThermo

auf
Code:
fluidThermo

umzustellen.

------------------
Viele Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Umis
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Umis an!   Senden Sie eine Private Message an Umis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Umis

Beiträge: 21
Registriert: 15.10.2015

OpenFoam 3.0.1
Salome 7.7.1

erstellt am: 13. Jan. 2016 17:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

zu Beginn tut es mir leid wegen der späten Antwort.

Die Umstellung auf fluidThermo habe ich versucht.
Leider kam dort, außer einer Fehlermeldung, nichts heraus.
Die Meldung gibt aus, dass die gekoppelten Boundaries der Feststoffregionen nicht stimmen.

Habe den Case deshalb auf Basis des snappyMultiRegionHeater-Tutorials neu aufgebaut.
Als Fehlermeldung taucht die obige auf.
Mir ist dort aufgefallen, dass OF die Zeitschritte angepasst hat um die CFL-Zahl unter 0,3 zu halten.
Um mir ein eindeutigeres Bild davon zu schaffen, welche Werte aus dem Ruder laufen habe ich fixe Zeitschritte angegeben.
In der folgenden Fehlermeldung ist eindeutig zu erkennen, dass die Temperaturen für die kalte Luft in Rohr 1 nicht stimmen können. Sie betragen hier -3313,699 K und 398,2922 K.

Somit ist  schon einmal zu erkennen, dass die Thermodynamik in den kalten Fluidregionen nicht stimmen kann.
Wie das Problem gelöst werden kann weiß ich allerdings nicht.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen 

Den Case mit allen Informationen findet ihr hier.

Viele Grüße
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Micha6982
Mitglied
Akademischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Micha6982 an!   Senden Sie eine Private Message an Micha6982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha6982

Beiträge: 130
Registriert: 20.01.2014

ubuntu 16.04
Salome 7.7.1 & 7.8.0
OpenFOAM 3.x & 4.x

erstellt am: 14. Jan. 2016 07:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Umis 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe gerade nicht viel Zeit, daher eine Kurzfassung.

Deine Druckrandbedingung ist falsch! Sie ist überbestimmt. Setze mal am Einlass

Code:
zeroGradient

und am Auslass einen
Code:
fixedValue

Bei mir läuft es dann.

------------------
Viele Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Umis
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Umis an!   Senden Sie eine Private Message an Umis  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Umis

Beiträge: 21
Registriert: 15.10.2015

OpenFoam 3.0.1
Salome 7.7.1

erstellt am: 16. Jan. 2016 15:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Michael,

deine Kurzfassung hat voll ausgereicht.
Die Simulation läuft wie sie soll.

Vielen Dank für deine Hilfe  

Viele Grüße
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz