Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  shm add layer inlet/outlet problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  shm add layer inlet/outlet problem (2526 mal gelesen)
OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 15. Okt. 2015 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


richtigeabbildung.png


fehlerhafteabbildung.png


Geometrie.stl

 
Hallo Leute,

ich weiß zu shm und add layer gibt es viele Beiträge hier und in anderen Foren, aber ich habe wirklich lange gesucht und keine Lösung für mein Problem gefunden.

Zum Problem:

Versucht wird ein Rohrbogen mit shm zu vernetzten. Das klappt auch soweit gut die Randschichten werden über all auch im Bogen sehr gut abgebildet. Am Inlet und Outlet allerdings gibt es wie in den Bildern gezeigt das Problem, das diese nicht das Inlet und Outlet erreichen. Ich vermute, dass dies geschied, weil die Kanten, wo Inlet und Wall aufeinander treffen nicht ganz scharf abgebildet werden. In folge dessen habe ich wie in einem Betrag beschrieben das blockmesh etwas kleiner als die Geometrie gemacht und die Kanten wurden scharf abgebildet und die Layer werden zu 100% erstellt wie ich es gern hätte (Bild). Allerding werden dann Inlet und Outlet im File Boundary unter defaultfaces geschrieben. Nächster Ansatz war die Definition von Regionen direkt im blockmesh was leider wieder zu dem selben Problem führt wie zuvor. Mit der trail and error Methode bin ich leider auch nicht zum Ergebniss gekommen ich habe viele dicts von Leuten benutzt bei denen es geklappt hat aber leider ohne Erfolg.

Anbei noch das shmdict

Code:
SURFACE_FEATURE_EMESH "Geometrie.extendedFeatureEdgeMesh";

castellatedMesh true;
snap            true;
addLayers      true;

geometry
{
Geometrie.stl
    {
        type triSurfaceMesh;
        name rohrbogen; 

  regions
    {
    Inlet
    {
    name Inlet; 
    }
    Outlet
    {
    name Outlet;
    }
    Wall
    {
    name Wall;
    }
 
 
 
    }

    }
};

castellatedMeshControls
{
    maxLocalCells 1000000;
   
    maxGlobalCells 10000000;
   
    minRefinementCells 1;
 
    maxLoadUnbalance 0.1;

    nCellsBetweenLevels 1;

    features
    (
        {
            file "Geometrie.extendedFeatureEdgeMesh";

            level 0;
        }

    );

 
    refinementSurfaces
    {
        rohrbogen
        {
           
            level (2 3);
       
       
            regions
            {
                Inlet
                {
                    level (2 3);
                   
                    patchInfo
                    {
                        type patch;
                    }
                }
           
                Outlet
                {
                    level (2 3);
                   
                    patchInfo
                    {
                        type patch;
                    }
                }
   
                Wall
                {
                    level (2 3);
                   
                    patchInfo
                    {
                        type wall;
                    }
                }
     
          }
       
       
        }

        /*
        {
            secondSolid
            {
                level (3 3);
            }
        }
        */
    }

   
    resolveFeatureAngle 90;

    // planarAngle 30;

    refinementRegions
    {
        /*
        refineInletKanaele
        {
            mode inside;
            levels ((1E15 5));
      }
        //*/

        /*
        refineTestHole
        {
            mode inside;
            levels ((1E15 4));
        }
        //*/

        /*
        box1x1x1
        {
            mode inside;
            levels ((1.0 4));
        }
        sphere.stl
        {
            mode distance;
            levels ((1.0 5) (2.0 3));
        }
        */
}

    locationInMesh (0.1 0 0);

    allowFreeStandingZoneFaces false; // shorty false!

}

snapControls
{
   
    nSmoothPatch 8; // master 5 shorty 4

    tolerance 1.1;

    nSolveIter 120;

    nRelaxIter 6;

    nFeatureSnapIter 20; // shorty 5 master 20

/*
        implicitFeatureSnap false;

        explicitFeatureSnap true;

        multiRegionFeatureSnap false;
*/

}


addLayersControls
{

    relativeSizes true; // true

    layers
    {
      Wall
      {
        nSurfaceLayers 5;
      }   
/*      Inlet
      {
        nSurfaceLayers 0;
      }   
      Outlet
      {
        nSurfaceLayers 0; 
      }   
*/   
    }

        expansionRatio 1.25;  // 1.25

        finalLayerThickness 0.6;  //0.7 0.001

        minThickness 0.15;  //0.1 0.0001
   

    nGrow 1; // 0

    featureAngle 90; // von 130
       
    nRelaxIter 5;  //5
         
    nSmoothSurfaceNormals 30;  //1

    nSmoothNormals 30;  //3

    nSmoothThickness 10;  //1
     
    maxFaceThicknessRatio 1;  //0.5 //10

    maxThicknessToMedialRatio 1;  //1 //1

    minMedialAxisAngle 130;
       
    nBufferCellsNoExtrude 0;
         
    nLayerIter 60;

    // RelaxedIter 20;  // shorty aus //an


      // slipFeatureAngle 65; // 30-65
}


meshQualityControls
{

maxNonOrtho 65;

maxBoundarySkewness 20;

maxInternalSkewness 2; //4

maxConcave 80;

minVol 1e-13;

minTetQuality 1e-30;  //e-20

minArea -1;

minTwist 0.02;  //0.05

minDeterminant 0.001;

minFaceWeight 0.02;  //0.05

minVolRatio 0.01;

minTriangleTwist 0.000001;

nSmoothScale 4;

errorReduction 0.75;

relaxed
    {
      //  maxNonOrtho 75;
    }

}


// Advanced

//// Debug flags
debugFlags
(

/*
    mesh            // write intermediate meshes
    intersections  // write current mesh intersections as .obj files
    featureSeeds    // write information about explicit feature edge refinement
    attraction      // write attraction as .obj files
    layerInfo      // write information about layers
*/ 
);

// Write flags
writeFlags
(
/*
    scalarLevels    // write volScalarField with cellLevel for postprocessing
    layerSets      // write cellSets, faceSets of faces in layer
    layerFields    // write volScalarField for layer coverage
*/ 
 
);

// Merge tolerance. Is fraction of overall bounding box of initial mesh.
// Note: the write tolerance needs to be higher than this.
mergeTolerance 1e-6;

// ************************************************************************* //



Hat jemand eine Ahnung wieso das Inlet/Outlet nicht mit Layern versehen wird wie bei der "richtigen Abbildung"? Der Typ von Inlet/Outlet wurde von default "wall" auf "patch" geändert. Mit Typ "empty" habe ich es auf Anweisung eines Beitrages auch schon versucht, aber auch ohne Erfolg. Langsam gehen mir die Ideen aus  ich hoffe es hat noch wer eine Idee.

Lg Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 15. Okt. 2015 23:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

das mit deinen Layer liegt schon mal an deinen Außenkanten (auch features genannt). Das Netz ist da alles andere als passabel und auch die Einstellung das du bei den Levels (2 2+1) hast machts dadurch nicht besser 

Erstmal die Inlet/Outlets akzeptabel vernetzen (so sieht das wirklich nicht gut aus).
Ich verweise dich mal hier hin --> http://holzmann-cfd.de/index.php/de/tutorial/snappymultiregionlayer

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 16. Okt. 2015 10:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe bei meiner Geometrie ja nur einen Grundkörper, dem ich über Salome Flächen (Inlet, Outlet und Wall) zuordne. Wenn ich jetzt die Regionen in shm definiere und dort die levels bsp. auf (5 6) erhöhe, werden zwar die Kanten etwas besser dargestellt aber das führt bei der Zufügen von Layern auch nicht zu dem gewünschten Erfolg. Ich versuche jetzt gerade dein File zu verstehen aber das wird etwas Zeit brauchen, du arbeitest doch ganz anders als ich 

Was ich auch nicht ganz verstehe ist, wenn ich das blockMesh etwas kleiner als die Geometrie wird das Netz wie im ersten Bild ja auch ordentlich generiert. Gibt es außer der Kantenverfeinerung noch weitere Möglichkeiten diese besser abzubilden?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 16. Okt. 2015 11:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Schlüsselwort ist "feature".

Ist das ein einfaches 90° Rohr?

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 16. Okt. 2015 11:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja es handelt sich um ein einfaches 90 ° Rohr mit Durchmesser D0=10 und 10 x D0 als Einlauf- und 50 x D0 als Auslaufstrecke. Bei dem Durchstöbern deines Tutorials ist mir aufgefallen das du .eMash benutzt. Ich habe mal auf der OpenFoam Seite gelesen das es da ein etwas neueres Verfahren gibt aber auch hier habe ich beide feature detection Methoden ausprobiert. Auf einem OpenFoam Stammtisch wurde auch ein neues Verfahren zur Vernetzung vorgestellt dem sogenannten cf-Mesh. Aber leider ist auch hierbei die Dokumentation und auch die Verbreitung noch sehr gering. Ich denke aber wenn ich das nicht bald gelöst bekomme, muss ich das Netz so verwenden, da das OpenFoam Netz weiterhin auch die Grundlage für eine Berechnung mit Ansys Fluent bildet.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 16. Okt. 2015 13:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich


Layer1.png


Layer2.png

 
Hi,

also das mit dem eMesh ist standard und gut. Das neuere Verfahren in sHM ist das implizite, macht auch gute Ergebnisse aber die features haben noch die Eigenschaft, dass man hierbei noch die Edges selber verfeinern kann. Viele Wege führen zum Ziel und das mit dem cf-Mesh ist ein anderes Programm. Du kannst natürlich auch Salome, oder andere Vernetzer verwenden die Triangulationen machen. Allerdings kannst du sicher sein, dass du mit sHM sehr gute Netze generieren kannst. Wir am Lehrstuhl verwenden bspw. sHM für Continous-Casting mit komplexen Düsengeometrien. Hab damals in meiner Thesis auch ne Kugelbrennkammer damit erstellt. Man muss eben nur wissen wie es geht.

Bezüglich deinem Anlass habe ich mal schnell ein Tutorial für die Erstellung einer Pipe + Layergenerierung gemacht. Dazu aber noch unter 45°; eine 90° Pipe ist natürlich angesichts der Netzzellen Orientierung wesentlich einfacher (wobei beides einfach ist). Bei anderen Winkeln (45° ist natürlich auch schön) kann es bei der Layergenerierung etwas aufwendiger werden (wobei das auch nur marginal ist).

Das Tutorial findest du in der nächsten Stunde auf meiner Seite.

PS: Meine Empfehlung für sHM, backgroundMesh mit Würfelzellen.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 16. Okt. 2015 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hab meinen CAD Ordner leider gelöscht und hab jetzt auf die schnelle ein, auf die Koordinaten x,y und z, schlechteres BackgroundMesh gemacht. Damit erreich ich letzten Endes nur 99.5% Netzgenerierung. Man kann das natürlich noch auf 100% ausweiten, indem diverse Layersettings angepasst werden. Allerdings bin ich so zufrieden für einen schnell Schuss. Für 90° müssen die 100% definitiv drin sein.

Upload erfolgt gleich.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 16. Okt. 2015 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Tobias,

also ich habe noch etwas hin und her dein skript zum laufen bekommen. allerdings sind wir ein paar sachen aufgefallen, die dein vorhgehen von meinem unterscheiden. Das backgroundMesh erzeuge ich mit blockMesh und nicht mit salome wobei das ja keine rolle spielen sollte. Nachdem dein skript druchgelaufen ist wollte ich es mir in paraFoam anzeigen lassen. Hierbei kam eine ganz komische Geometrie raus. Mit paraview wurde es ordnungsgemäß angezeigt. Ich habe allerdings auch die version 2.3.1 gestartet und nicht 2.4.0.
Leider habe ich jetzt keine Zeit mehr um mich noch intensiver damit zu beschäftigen. Ich werde am Wochenende wieder reinschauen und mich dann wieder melden. Hoffentlich mit Erfolg :P

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 19. Okt. 2015 11:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von OpenFoamHTW:
Hallo Tobias,

also ich habe noch etwas hin und her dein skript zum laufen bekommen. allerdings sind wir ein paar sachen aufgefallen, die dein vorhgehen von meinem unterscheiden. Das backgroundMesh erzeuge ich mit blockMesh und nicht mit salome wobei das ja keine rolle spielen sollte.



Das ist komplett egal. Mit Salome kann ich nur 100% ein Hexaedernetz erstellen, bei dem alle Zellen Würfel repräsentieren. Geht natürlich mit blockMesh auch aber wenn ich ne CAD eh in Salome habe, dann gibts bereits Funktionen, die die einschließende Box bereits ausgibt. Die muss man nur noch Vernetzen (3 Klicks), ggf. kann man die Box auch noch skalieren und dann exportieren (ist für mich <2 Minuten).

Zitat:

Nachdem dein skript druchgelaufen ist wollte ich es mir in paraFoam anzeigen lassen. Hierbei kam eine ganz komische Geometrie raus. Mit paraview wurde es ordnungsgemäß angezeigt. Ich habe allerdings auch die version 2.3.1 gestartet und nicht 2.4.0.
Leider habe ich jetzt keine Zeit mehr um mich noch intensiver damit zu beschäftigen. Ich werde am Wochenende wieder reinschauen und mich dann wieder melden. Hoffentlich mit Erfolg :P

Verwende paraFoam nicht mehr, sondern nur paraview; deswegen kann ich dir hier keine Stellungnahme geben. Ggf. kanns am Zeitordner 0 liegen. Einfach mal löschen und erneut einen leeren 0-Ordner erstellen.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 21. Okt. 2015 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild_1.png


bild_2.png

 
Hallo

Ich wollte mich heute mal mit dem neuen Kenntnisstand melden. Momentan sieht das Ergebniss garnicht mehr so schlecht aus aber zu frieden bin ich noch nicht.


-------

patch faces    layers  overall thickness
                      [m]      [%]
----- -----    ------  ---      ---
wall 574342  9.98    0.00245  100 

-------

Wenn ich mir das Inlet anschaue Bild_1 sieht es so aus wie ich mir das Ganze vorstelle. Die Layer werden wie gewünscht durchgängig und sauber erzeugt. Betrachte ich nun aber das Outlet sieht es leider aus wie zuvor das kurz bevor sich beide Flächen treffen die Layer wieder zusammen fallen und nicht ordnungsgemäß erzeugt werden (siehe Bild_2).

Zu dem Skript auf deiner Seite (@ Shor-ty) habe ich mich durchgearbeitet und auch nachvollzogen wie du das durchgeführt hast. Mein Vorgehen unterscheidet sich von deinem Eigentlich nicht wirklich, auser das ich das backgroundmesh mit blockmesh generiere.

Nochmal kurz der Ablaufplan:

- Geometrieerstellung mit Inventor Professional 2016
- Import in Salome
        - Flächenzuweisung (Inlet, Outlet, Wall)
        - Neue Triangulierung der Oberfläche der Geometrie
        - Export der Einzelflächen Inlet, Outlet, Wall (trianguliert)
- Zusammenfügen der Einzelgeometrien über pyFoamSTLUtility join Inlet.stl Outlet.stl Wall.stl --stl-file=Geometrie.stl
- Generierung des backgroundmesh mit blockMesh
- Featuredetection mit surfaceFeatureExtract
- snappyHexMesh -overwrite

Ich bin mir nun nicht sicher wo hier der Fehler liegen könnte, da das Inlet wirklich sehr sauber dargestellt wird. Vlt. Probleme mit der Geometrie oder der Triangulierung? Wobei das würde ich schon ausschließen weil es am Inlet funktioniert. Weiterhin würde ich auch ausschließen das es am snappyHexMeshdict liegt, da es auch am Inlet und an jeder anderen Stelle der Geometrie bis auf die Stoßkanten von Wall und Outlet passt.

Hat hier noch jemand eine Idee? Ich versteh einfach meinen Fehler nicht?

lg Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 21. Okt. 2015 13:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich


inlet.png


outlet.png

 
Hi,

ich war so frei und hab auch mal ein 90° Rohr vernetzt. Resultat im Anhang. Wie du siehst hab ich 100% Layergenerierung ohne irgendwelche Probleme. Bei meinem Tutorial unter 45° ist natürlich das Hintergrundnetz entscheidend. Wie schon erwähnt hab ich unglücklicherweise die Cad-Datei gelöscht und auf die Schnelle nur eine x-beliebiges Backgroundnetz erstellt (wichtig ist hier die Bounding-Box). Jenachdem wie du dein Hintergrundnetz definierst, sind die Zellen am Outlet entweder irgendwo zwischen den Zellen, sodass das snappen diese natürlich beeinflusst.

Außerdem gibt es eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten für die Layererstellung. In deinem Fall würd ich mal prüfen:


  • Ist deine geometrie.stl geschlossen (surfaceCheck)
  • Ausrichtung deiner Zellen (backgroundMesh) zur Geometriebegrenzung
  • Einstellungen von sHM

Werde, sofern ich heute noch dazukomm, die 90°Rohrvernetzung auch hochladen.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 21. Okt. 2015 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild_3.png

 
Hey

bevor ich jetzt noch etwas probiere etwas background zu deinen angesporchenen Punkten.

1. Geometrie geschlossen

    min 0.706636 for triangle 146144
    max 1 for triangle 115735
    Surface is closed. All edges connected to two faces.

-> Geometrie ist soweit ich es beurteilen kann in Ordnung

2. Ausrichtung der Zellen

Code:

vertices
(
    (-0.1 -0.15 0.15) // 0
    (1.0 -0.15 0.15) // 1
    (1.4 0.25 0.15) // 2
    (1.4 5.350 0.15) //3
    (1.1 5.350 0.15) // 4
    (1.1 0.25 0.15) //5
    (1.0 0.15 0.15) // 6
    (-0.1 0.15 0.15) // 7
    (-0.1 -0.15 -0.15) // 8
    (1.0 -0.15 -0.15) // 9
    (1.4 0.25 -0.15) // 10
    (1.4 5.350 -0.15) //11
    (1.1 5.350 -0.15) // 12
    (1.1 0.25 -0.15) // 13
    (1.0 0.15 -0.15) // 14
    (-0.1 0.15 -0.15) // 15
);

blocks
(
    hex (0 8 15 7 1 9 14 6) (60 60 100) simpleGrading (1 1 1)
    hex (1 9 14 6 2 10 13 5) (60 60 50) simpleGrading (1 1 1)
    hex (2 10 13 5 3 11 12 4) (60 60 510) simpleGrading (1 1 1)
);

edges
(
arc 5 6 (1.0707106 0.1792893219 0.15)
arc 2 1 (1.282842712 -0.03284271248 0.15)
arc 13 14 (1.0707106 0.1792893219 -0.15)
arc 10 9 (1.282842712 -0.03284271248 -0.15)
);
patches
();



Das ist mein blockMeshdict ich habe alle Zellen der Kernströmung in jedem Bereich angepasst. Die Zellen stehen immer im 90 ° Winkel zur Wand. Sprich zu deiner Frage Die Zellausrichtung zum Inlet und Outlet ist je 90°.

3. Einstellungen von sHM

Hier habe ich weitestgehend deine Einstellungen des Tutorials (45° Bogen) deiner Seite übernommen und auch schon etwas damit rumgespielt um ggf. zu einem Erfolg zu kommen leider ohne Erfolg.

Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen und meine Vorgehensweise etwas erläutern.


ps.: Das backgroundMesh ist jeweils etwas größer als die Geoetrie die ich vernetzen möchte siehe Bilder

Und genau so ein Netz wie du gepostet hast will ich   


Noch eine Enteckung am Schluss.. Ich habe mal eine backgroundmesh genommen das genau an die Geometrie angelegt ist und siehe da hier hat auch das Outlet gepasst. Ich bin jetzt noch etwas am rumprobieren ob das nicht auch mit einem backgroundmesh geht wie ich es oben gepostet habe. Bei dem genau angelegten backgroundmesh habe ich auch das Problem das das parallele Berechnen nicht mehr funktioniert.


Bearbeitet durch Shor-ty: Code-Tags eingefügt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 21. Okt. 2015 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
Zitat:
Original erstellt von OpenFoamHTW:

Noch eine Enteckung am Schluss.. Ich habe mal eine backgroundmesh genommen das genau an die Geometrie angelegt ist und siehe da hier hat auch das Outlet gepasst. Ich bin jetzt noch etwas am rumprobieren ob das nicht auch mit einem backgroundmesh geht wie ich es oben gepostet habe. Bei dem genau angelegten backgroundmesh habe ich auch das Problem das das parallele Berechnen nicht mehr funktioniert.

du bist schon auf dem richtigen Weg. Bezüglich der Zellausrichtung meinte nicht unbedingt die Ausrichtung der Zell-Faces zum Outlet-Face. In deinem Fall bin ich davon ausgegangen das die Normalenvektoren parallel verlaufen (: Bezüglich Ausrichtung des Netzes meinte ich eher die Einteilung deiner Netzzellen und der Schnittpunkt deiner Outletfläche im Raum mit den Zellen. Ein Beispiel ist im Anhang angeführt (bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte). Im ersten Beispiel sind die internal-Faces der Zellen direkt am Outlet- und Inletpatch. Beim zweiten Beispiel gibt es eine Verschiebung. Wenn du nun vernetzt, dann durchläufst du ja drei Schritte.


  • castellatedMesh; suche Schnittstelle STL und Netz, verfeinere wenn angegeben und lösche alle Zellen die nicht in der Domain0 sind (insidePoint)
  • snap; deformiere dein Netz indem die Zellpunkte auf die Oberfläche verschoben werden unter Einhaltung der Quality-Settings. Dabei wird auch dein internalMesh gesmoothed, heißt die Zellen werden auch verschoben.
  • layer; Versuche an den definierten Patches Hexaederzellen einzufügen unter Berücksichtung der Quality-settings

Es ist nun klar, dass beim zweiten Beispiel nach dem snappen am Outlet schlechtere Zellen vorliegen, da beim castellatedMesh nur eine Verfeinerung vorliegt. Normalerweise sind die übrig gebliebenen Zellen größer als deine wirkliche Geometrie. Beim Snappen werden die Zellen jetzt deformiert, dass dazu führen kann das das Layering - gerade an den Patches - nicht richtig funktioniert. Deswegen mach ich das backgroundMesh immer mit Salome um solchen Problemen, meist schon im Voraus, zu vermeiden.

Ansonsten ist deine Vorgehensweise löblich, vor allem die Triangulation deiner STL's. Ich kenn sehr viele, die dort keinen Wert drauf legen und wundern sich dann wieso das Netz von sHM so schlecht ist. Auch offene Geometrien können zu unerwarten Fehlern führen.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 21. Okt. 2015 18:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild_4.png

 
ok

ich habe noch eine letze frage die vlt nicht angebracht ist aber ich habe vlt einen denkfehler

patch faces    layers  overall thickness
                      [m]      [%]
----- -----    ------  ---      ---
Wall 71290    10      0.012    50.5 

die %-Angabe soll gegen 100% laufen wenn ich das richtig verstanden habe? Gibt dieser wert an wie viel % der Zellen erstellt worden sind? Ich habe das Problem jetzt glaube ich gelöst. Ich bekomme 100% raus mit passendem Inlet und Outlet. Jetzt waren wir in der Mitte des Rohres etwas wenig Zellen. Jetzt habe ich die oben geposteten Enddaten für die Layererstellung raus und das Netz sieht eigentlich sehr gut aus? Was sich dann eigentlich nicht mit einer Auffassung der %-Angabe deckt. Ich würde gern abschließend zu dem Thema noch mal alles posten nur würde ich gern vorher noch ein paar modifikationen vornehmen und dann das beste Netz posten. Ich habe das Netz mit den 50% mal angefügt.

Was ist deine Meinung zu dem Netz? Die Layer werden durchweg sauber erstellt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 21. Okt. 2015 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich

Punkt 1: Ich hab die Bilder vergessen (kommt morgen)

Punkt 2: Die Prozenzangabe gibt an bei wie vielen Faces du Layer erstellt hast. Die Angabe mit 50% heißt also das über 50% wieder verworfen worden sind. Das sieht man auch in der Ausgabe von sHM während der Layergenerierung.

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 22. Okt. 2015 09:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OpenFoamHTW 10 Unities + Antwort hilfreich


AusrichtungZellen_1.png


AusrichtungZellen_2.png

 
Anbei die vergessenen Bilder.
Auch der Case ist jetzt auf meiner Seite verfügbar (falls noch Interesse besteht).

------------------
Viele Grüße,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

OpenFoamHTW
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von OpenFoamHTW an!   Senden Sie eine Private Message an OpenFoamHTW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OpenFoamHTW

Beiträge: 11
Registriert: 13.08.2015

erstellt am: 23. Okt. 2015 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey ja es besteht auf jeden Fall noch Interesse.. Leider bin ich die letzte Woche aufgrund einer Krankheit ausgefallen. Sobald ich am Montag wieder an der Uni bin schau ich mir deinen Fall mal genau an  . Ggf. kann ich dann auch mal meine Ergebnisse posten. Ich finde sie recht gut, aber habe natürlich noch nicht so viel Erfahrung mit der Netzgenerierung. Vlt. kannst du ja 1-2 Worte dann zu meinem Netz verlieren. Im nächsten Schritt geht es dann weiter mit der Simulation wobei das natürlich nicht an diese Stelle passt. Wenn es erwünscht ist kann ich noch mal meine Files posten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz