Hallo liebe Forum-User,
ich hätte da einige Fragen bzgl. OpenFOAM.
In meinem Simulationscase geht es um eine Innenraumdurchströmung eines Fahrzeuges (Greenhouse). Um die Simulation durchzuführen, habe ich mithilfe von Catia V5 die Geometrie in Meter erstellt. Ich habe dazu 3 STL-Dateien erstellt. Einmal die geschlossene Geometrie des Fahrzeuginnenraumes, zum anderen die Inlets (welche nicht nur in eine Richtung geöffnet sind (Defrost, Klimaanlage, etc.)) sowie Outlets.
Die In- und Outlets habe ich "aufgedickt", sodass sie 1mm in die Geometrie des vehicles einragen und ebenfalls in die andere Richtung 1mm herausragen (dieser Hinweis kam von meinem Professor, da es hierbei um eine Bachelorarbeit geht, in der ich eine Validierung der Simulationsergebnisse von OpenFOAM mit den Ergebnissen der Lizenz-Software Star CCM+ durchführen sollte).
Übrigens habe ich als Vorlage das motorBike tutorial verwendet und versuche dieses auf meinen Case umzuschreiben.
Nun aber zum eigentlichem Problem.
Meine STL-Dateien haben folgende Namen.
inlet.stl [inlet]
outlet.stl [outlet]
motorBike.stl (= Geometrie)[motorBike_CATIASTL]
Dazu habe ich erstmals diese im Editor geöffnet und dort die Patchnamen geändert (oben in den brackets angegeben).
Im SnappyHexMeshDict habe ich folgende Änderungen durchgeführt:
geometry
{
motorBike.stl
{
type triSurfaceMesh;
name motorBike;
}
outlet.stl
{
type triSurfaceMesh;
name outlet;
}
inlet.stl
{
type triSurfaceMesh;
name inlet;
}
refinementBox
{
type searchableBox;
min (0.2 -0.75 0.0);
max ( 3.0 0.75 1.4);
}
};
Nun zu den ersten Fragen:
# Reicht diese Angabe, um die In- und Outlets zu beschreiben?
# Muss ich nicht irgendwo angeben, ob die STL-Dateien eine "patch" oder eine "wall" ist? (U,p,.. -Files ?!)
Sobald ich meine Simulation durchführe ist der Druck und die Geschwindigkeit überall bei 0, was darauf hindeutet, dass nichts ein- bzw. ausströmt.
Der " locationInMesh (1.71111 0.000001 1.011111); " Punkt ist in meinen Augen richtig gesetzt, da nur der Fahrzeuginnenraum vernetzt wird.
Desweiteren müsste ich mit Volumen- bzw Massenströmen arbeiten, da meine Inlets in verschiedene Richtungen geöffnet sind. Die Geschwindigkeiten würden sich ja mithilfe der Konti-Gleichung ergeben.
# Was muss ich in OpenFOAM ummodellieren damit ich mit einem Volumen- oder Massenstrom und nicht mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit anströme?
Ich hoffe ich konnte möglichst genau mein Problem beschreiben.
Würde mich über Lösungsvorschläge freuen.
Beste Grüße
Robert
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP