Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  In- und Outlet definieren via Catia

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  In- und Outlet definieren via Catia (605 mal gelesen)
robertsoe
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von robertsoe an!   Senden Sie eine Private Message an robertsoe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robertsoe

Beiträge: 8
Registriert: 14.09.2015

OpenFOAM

erstellt am: 14. Sep. 2015 10:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Forum-User,

da ich ein Neuling bezüglich OpenFOAM bin, benötige ich eure Hilfe.
Ich würde gerne für meine Geometrie in Catia die In- und Outlets definieren.
Finde dazu leider keine Beiträge bzw. keine bisher nützliche Kommentare dazu.
Hat hier jemand eine Idee wie ich mit Catia diese definieren kann?

Beste Grüße
Robert 

[Diese Nachricht wurde von robertsoe am 14. Sep. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

torty2014
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von torty2014 an!   Senden Sie eine Private Message an torty2014  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für torty2014

Beiträge: 28
Registriert: 30.08.2014

Kubuntu 16.04
OF 2.4.0

erstellt am: 15. Sep. 2015 08:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für robertsoe 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Robert,

das Problem hatte ich auch. Geht aber sogar relativ einfach.
Zur Vernetzung kannst du snappyHexMesh verwenden.
Zuerst mal musst du in CATIA unter Tools -> Options -> "Parameters and Meassure" das Längenmaß von mm auf m ändern.
Dann speicherst du für den Inlet und den Outlet jeweils eine STL-Datei ab. (File -> "Save As" und bei Dateityp STL auswählen.)
Danach musst du nur noch deine snappyHexMeshDict anpassen.
Hier mal ein Beispiel dazu:

geometry
{
        EINGANG.stl
        {
            type triSurfaceMesh;
            name eingang;
        }

        AUSGANG.stl
        {
            type triSurfaceMesh;
            name ausgang;
        }

        LUFTKANAL.stl
        {
            type triSurfaceMesh;
            name kanal;
        }

};

Im Block refinementSurfaces kannst du die Flächen dann unter den Namen ansprechen, die du in der Zeile "name" definiert hast.

Auch hier ein Beispiel:

    refinementSurfaces
    {
        kanal
        {
            // Surface-wise min and max refinement level
            level (7 8);

            // Optional specification of patch type (default is wall). No
            // constraint types (cyclic, symmetry) etc. are allowed.
            patchInfo
            {
                type wall;
            }
        }
       
eingang
        {
            // Surface-wise min and max refinement level
            level (7 8);

            // Optional specification of patch type (default is wall). No
            // constraint types (cyclic, symmetry) etc. are allowed.
            patchInfo
            {
                type patch;
            }
        }
       
ausgang
        {
            // Surface-wise min and max refinement level
            level (7 8);

            // Optional specification of patch type (default is wall). No
            // constraint types (cyclic, symmetry) etc. are allowed.
            patchInfo
            {
                type patch;
            }
        }

Ich hoffe mal, das hilft dir ein bischen.

Gruß

Torsten

[Diese Nachricht wurde von torty2014 am 15. Sep. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

robertsoe
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von robertsoe an!   Senden Sie eine Private Message an robertsoe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für robertsoe

Beiträge: 8
Registriert: 14.09.2015

OpenFOAM

erstellt am: 15. Sep. 2015 16:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Torsten,

danke für die schnelle Antwort!
Ein paar Fragen stellen sich mir dabei aber noch.
Verstehe ich das richtig, dass ich meine Geometrie 2 oder 3 mal unter einem anderem Namen als .STL Datei abspeichern muss?
Wo genau findet der Schritt zur Definition zum In- und Outlet statt?

Ich simuliere eine Fahrzeuginnenraumdurchströmung, sprich ich habe mehrere Inlets (Defrostdüse, Klimaanlage) und auch mehrere Outlets. Muss ich also für jeden In- und Outlet eine eigene .STL Datei abspeichern?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

torty2014
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von torty2014 an!   Senden Sie eine Private Message an torty2014  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für torty2014

Beiträge: 28
Registriert: 30.08.2014

Kubuntu 16.04
OF 2.4.0

erstellt am: 15. Sep. 2015 17:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für robertsoe 10 Unities + Antwort hilfreich

Nein. Du mußt nicht die gleiche Geometrie mehrmals unter verschiedenen Namen abspeichern.
Du benötigst für Einlass, Auslass oder Randgeometrieen jeweils die entsprechenden STL-Dateien, die diese Bereiche beschreiben.
Das können ein oder mehrere Einlässe, ein oder mehrere Auslässe, ein oder mehrere Randgeometrieen sein.
Im snappyHexMesh definierst du nur, wie dein Netz aussehen soll z. B. die Definition als Patch für Einlass oder Auslass und Wall für Wände.
Die genaue Definition, wo du Einlass, Auslass oder Wand hast, machst du dann über die Randbedingungen im Ordner 0 (Startwerte für Druck, Geschwindigkeit, etc. für die einzelnen Patches oder Walls).

Hoffe mal, das war jetzt etwas verständlicher.

Gruß

Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz