| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: oscillatingFixedValue, angularOscillatingVelocity, oscillatingVelocity (1719 mal gelesen)
|
stephie1992 Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 31.07.2015
|
erstellt am: 31. Jul. 2015 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo  meine Aufgabe ist es momentan eine oszillierende (und turbulente) Strömung zu erstellen, welche einen Flügel umströmt. Als Turbulenzmodelle verwende ich realizablekEpsilon, kOmegaSST und Spalart Almaras. Bisher habe ich versucht über oscillatingFixedValue eine oscillierende Strömung zu erzeugen. Das Netz soll sich hierfür noch nicht bewegen. Hier für habe ich folgende Einstellungen unter U getroffen: Code: inlet { type oscillatingFixedValue; refValue uniform (1.56 0 0); //Strömungsgeschwindigkeit 1.56m/s amplitude 0.02; frequency 0.9; }
Heute bin ich dann noch auf zwei weitere Dateien gestoßen: angularOscillatingVelocity und oscillatingVelocity Bei dem Versuch der Anwendung tritt bei mir folgende Fehlermeldung auf --> FOAM FATAL ERROR: gradientInternalCoeffs cannot be called for a genericFvPatchField (actual type angularOscillatingVelocity) on patch inlet of field U in file "/home/stephanie/Schreibtisch/pimpleFoam_150730_realizablekEpsilon_30s/0/U" You are probably trying to solve for a field with a generic boundary condition. From function genericFvPatchField<Type>::gradientInternalCoeffs() const in file fields/fvPatchFields/basic/generic/genericFvPatchField.C at line 811. FOAM exiting
Code: inlet { type angularOscillatingVelocity; axis (0 1 0); origin (0 1 0); angle0 10; amplitude 0.02; omega 5.7; value uniform (1.56 0 0); }
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erklären könnte, welche Bedingung ich für welchen Fall bzw. meinen Fall nehmen kann? Was beschreibt origin und axis? Wird der Winkel in Grad oder im Bogenmaß angegeben? Verstehe ich dass richtig, dass die Strömung ausgelenkt wird oder mein ganzes Netz? Für jede Art von Hilfe, wäre ich sehr dankbar. liebe Grüße, Stephie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stephie1992
Hallo Stephie, zuerst mal vorab: Netzbewegungen können nur mit *DyM* Lösern erfolgen, da das mesh dann von der fvDynamicMesh Klasse abgeleitet wird.
- origin >> Ursprung
- axis >> Vector
- Bogenmaß (wenn du dir nicht sicher bist, dann in den Dateien nachschauen)
-> AngularOscillatingVelocity ist keine Standard BC sondern mit bewegten Netzen. Ich gehe deswegen davon aus das du einen DyM Solver verwendest. Da es ein pointPatchVector ist, kannts du diese nicth für U verwenden, da U an den Faces Zentren ist. Ergo diese BC kannst du für Displacement in einem DyM Solver verwenden; ist also die Datei 0/pointMotion*.
Für die oscillatingFixedValue sollte es funktionieren. Die Definition lautet:
Code:
myPatch { type oscillatingFixedValue; refValue uniform 5.0; offset 0.0; amplitude constant 0.5; frequency constant 10; }
------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stephie1992 Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 31.07.2015
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobias, vielen Dank für deine Antwort  Als Solver verwende ich pimpleFoam. Wenn dich richtig verstanden habe, ist das in Kombination mit oscillatingFixedValue auch in Ordnung. Kann ich die Richtung der Oszillation beeinflussen? In meinem Fall geht es um einen Flügel der in einem Kanal angeströmt wird. Oben und unten befindet sich jeweils eine Wand. Wie kann ich erkennen in welcher Form/Richtung die Strömung oszilliert? Teilweise sieht es auch als würde es sich um Stoßwellen handeln. liebe Grüße und vielen Dank, Stephie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 06. Aug. 2015 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stephie1992
Hey, wie wäre es wenn du dir die Geschwindigkeitsfelder in Paraview darstellen lässt oder die U-Vektoren? Zwecks deiner RB kann ich dir nichts genaues sagen, da ich die noch nie verwendet habe. In multiphase/potentialFreeSurfaceFoam/oscillatingBox findest du die RB implementiert. Kannst das Tutorial mal anschauen und dir weitere Infos holen. ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stephie1992 Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 31.07.2015
|
erstellt am: 11. Aug. 2015 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey, vielen Dank für den Tipp. In welcher Version finde ich multiphase/potentialFreeSurfaceFoam/oscillatingBox? Ich arbeite momentan mit Foam extend 3.1 und da ist dieses leider nicht vorhanden. Weißt du zufällig, was ich mir unter refValue, value und offset vorstellen kann? Ich vermute value wird meine Strömungsgeschwindigkeit sein. Bisher bin ich nur auf folgende Definition gestoßen, die ich leider nicht verstehe.. refValue uniform refV; // Reference value for oscillation offset offset; // Oscillation mean value offset für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar, liebe Grüße, Stephie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Projektleiter Grundwasser und Boden (m/w/d) | Projektleiter Grundwasser und Boden (m/w/d) Bei viridiusLAB AG verbinden wir Innovation, wissenschaftliche Exzellenz und jahrzehntelange Erfahrung. Mit über 1.000 Mitarbeitenden an 62 Standorten in sechs EU-Ländern bieten wir vielfältige Prüfleistungen in Umwelt-, Lebensmittel-, Material und Werkstoffprüfung sowie in der Pharma-Branche an und wachsen stetig weiter ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 11. Aug. 2015 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stephie1992
Hallo Stephie, also ich verwende die offizielle FOAM Version und nicht die extend. Extend verwende ich dann, wenn das was ich brauch in den offiziellen OpenFOAM Libs nicht enthalten ist. Außerdem ist überall die Syntax etwas anders (was mich persönlich schon nervt). refValue ist die Referenzgeschwindigkeit und offset wird wohl der Durchschnitt sein. Stell dir eine Sinusschwingung vor. Der Offset wird diese sicherlich nach oben oder unten parallel verschieben (mean) und die revValue könnte die Amplitude der Sinusschwingung sein. Analogie zu einem Radio, an dem eine Wechselspannung mit einer Gleichspannung überlagert wird. ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |