Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  multiPhaseEulerFoam

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  multiPhaseEulerFoam (780 mal gelesen)
cfdtobi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von cfdtobi an!   Senden Sie eine Private Message an cfdtobi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cfdtobi

Beiträge: 67
Registriert: 16.07.2015

erstellt am: 16. Jul. 2015 15:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich zur Zeit mit dem multiEulerFoam und habe hier noch ein zwei Verständnisproblemchen.
Eventuell hat ja der ein oder andere nen kleinen Hinweis für mich.

Die Idee war folgende:
Berechnung von Partikel-Gasströmungen mit unterschiedlichen Partikelgrößen und unterschiedlichen Gasphasen.
Der Hintergrund ist der, dass die Berechnungszeit mit lagrange'schen Partikel mit steigender Partikelzahl immens ansteigt.

Allerdings bekomme ich die phasefractions beim multiphaseEuler nicht sauber abgebildet.

Zum Startzeitpunkt setze ich über setFields eine phaseFraction von alpha.solid = 0.65  zu alpha.gas = 0.35
Sobald die Partikelphase den Grund der Geometrie berührt "komprimiert" diese und ich erhalte höhere Phasenanteile für solid und gas und gleichzeitig eine strickte Trennung der beiden Phasen.
(residual phasefractions über die transportProperties sind wie oben vorgegeben)

Beim DPM stehen Gas und Partikel "gemeinsam" in einer Zelle je nach phasefraction, lässt sich so etwas auch über euler-euler darstellen?
Bzw. gibt es hier eine Möglichkeit ein alphaMax und alphaMin-Wert für die unterschieldichen Phasenanteile festzuschreiben? (zum Teil bekomme ich auch alpha.solid mit 1.5 und höher, was generell ja nicht sein sollte)

Ich hoffe die Problemstellung ist einigermaßen klar geworden.
Über eine Antwort würde ich mich freuen!

Danke und Gruß
Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cfdtobi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von cfdtobi an!   Senden Sie eine Private Message an cfdtobi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cfdtobi

Beiträge: 67
Registriert: 16.07.2015

erstellt am: 28. Jul. 2015 08:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen Zusammen,

habe meinen Fehler gefunden.
Lag an den falschen Randbedingungen für die drag-Bedingungen.

SchillerNaumann hier nicht geeignet, da (korrigiert mich falls ich daneben liege) nur für eine kontinuierliche Phase funktioniert.

Habe das drag-Modell umgestellt auf GidaspowErgunWenYu und hier funktionieren die phase-fractions so wie gewünscht.

Grüße
Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz