| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Gitterstruktur in Rohr (internal flow) (1964 mal gelesen)
|
sisetrun Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 14.04.2015
|
erstellt am: 14. Apr. 2015 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte eine Strömung in einem Rohrelement simulieren. Dabei handelt es sich um ein Rohr, indem eine Gitterstruktur integriert ist, in etwa so www.ersatzteilbox.com/images/product_images/popup_images/68054_2.JPG Meine Frage ist nun wie ich da am beste rangehe? ich hatte mir überlegt mit blockMesh das Rohr an sich zu erzeugen (inlet,outlet und wall); dann über ein stl file mit snappyHexMesh die Gitter "rausschneiden" (ich habe mehrere Gitterebenen die ich berücksichtigen will)! Ist der Ansatz sinnvoll oder gibts bessere Alternativen? Vielen dank für eure Hilfe! Grüße Sib [Diese Nachricht wurde von sisetrun am 14. Apr. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von sisetrun am 14. Apr. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von sisetrun am 21. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 14. Apr. 2015 20:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sisetrun
Hallo Sib, So wie Du es beschrieben hast, würde ich es auch machen (wenn mit reinen OpenFOAM-Mitteln gearbeitet werden soll). Wir haben sehr gute Erfahrung mit der Gitterqualität gemacht, wenn das BlockMesh-Gitter der endgültigen Topologie schon sehr nahe kommt. Also ist hier auf jeden Fall besser ein Rohr aus BlockMesh zu nehmen, als z.B. einen Kasten. Gruß Ulrich Heck Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sisetrun Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 14.04.2015
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ulrich, besten Dank für deine Antwort. Ich sehe gerade, dass du OpenFOAM Tool Entwicklung in deinen Angaben hast. Kannst du mir eine Arbeitsweise/Tool empfehlen für die Simulation kompliziertere Rohrströhmungen mit Gasphasenmischung? Ich beschäftige mich im Rahmen meiner Promotion mit diesem Thema und bin für jeden Input dankbar! Gibt es beispielsweise ein Tool zur Erstellung des blockMesh oder ist es immer erforderlich das Mesh und die Edges/Blocks/... per Hand ein zu tippen? Märsi und Grüße zurück Sib Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 08:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sisetrun
Hallo, wir haben ein eigenes Tools entwickelt, dass auf Basis einer kommerziellen Vernetzungs- und CAD Import Technologie arbeitet, daher also nicht Open-Source ist. Hier ist der Schwerpunkt aber auf Arbeiten mit CAD Input und kompletter GUI Workflow für Windows/Linux. Kannst Du aber gern testen. Was für Dich interessant sein könnte, wäre SwiftBlock https://openfoamwiki.net/index.php/Contrib/SwiftBlock#Meshing_a_cylinder .Damit kann man GUI basiert BlockMesh Gitter erstellen, könnte mir vorstellen, dass das ein guter Input für SHM ist. Ich habe allerdings noch nicht damit gearbeitet, nur auf diversen Konferenzen gesehen. Vielleicht wissen andere hier mehr darüber. Ulrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sisetrun
Hallo Ulrich, Hallo Sib, ich würde dir empfehlen das blockMesh zu parametrisieren und zu automatisieren. Danach bist du flexibel und hast keine Arbeit mehr. Bspw. kannst du eine STL importieren diese Checken, die Boundingbox verwenden um dein BlockMesh zu erstellen und dann sHM ausführen. Alles mit einem Skript und fertig. Wunderbar, easy und es gibt nichts besseres als die Automatisierung! ------------------ Viele Grüße, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sisetrun Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 14.04.2015
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobias, danke für deinen Input. Da ich neu in OpenFoam bin kann ich mir zwar vorstellen was du vorschlägst, allerdings hapert es ein wenig mit der Ausführung . Da ich verschiedene Netzgeometrien und Rohrlängen siumulieren werde, denke ich aber dass es das Einarbeiten in diese Variante auch wert ist. Hast du nen Link/Hilfe wo ich mir das Vorgehen mal anschauen kann? Danke und Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marcel-E Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 09.04.2015
|
erstellt am: 15. Apr. 2015 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sisetrun
Hallo, Ich automatisiere OpenFoam mit Hilfe von Bash Skripten (also Shell programmieren). Da kann man mit wenigen Befehlen schon ziemlich viel erreichen. Wenn du da im Internet suchst wirst du ziemlich schnell fündig, es gibt viele Anleitungen dies bezüglich. Hier im Forum gibt es dazu auch schon einen beitrag http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum527/HTML/000527.shtml Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Gruß Marcel [Diese Nachricht wurde von Marcel-E am 15. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |