Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  cht - Einfluß der Dichte auf die Temperaturverteilung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  cht - Einfluß der Dichte auf die Temperaturverteilung (1134 mal gelesen)
Dauntless
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Dauntless an!   Senden Sie eine Private Message an Dauntless  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dauntless

Beiträge: 14
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 07. Apr. 2015 18:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen. Ich habe eine Frage und bis jetzt keine sinnvolle Erklärung gefunden. Vielleeicht kann mir ja hier jemand auf die Sprünge helfen...
Ich habe einen Case für den chtMultiRegionSimpleFoam gebastelt: Wärmeübergang von heißem Wasser durch eine feste Wand auf kaltes Wasser. Die Dichteänderungen der fluiden Phasen habe ich über eine Regression in den Thermodynamischen Eigenschaften implementiert. Der Case läuft toll und das Ergebnis war wie erwartet. Leider wurde die Dichte überall mit zwei angegeben. Der Fehler waren die  min/max Einstellungen in der SVsolutions... Jetzt passt die Dichte zwar, aber die Temperaturwerte sind völlig schwachsinnig. Also habe ich eine konstante Dichte von 1000 hinterleegt. Leider weiterhin Probleme: Das heiße Fluid wird heißer, das Kalte wird kälter - also wenig sinnvoll.
Habe ich irgentetwas übersehen, als ich die Dichte geändert habe? Warum hat diese so einen massiven Einfluss auf die Temperatur? An welcher Schraubee muss ich drehen, damit der Wärmeübergang wieder so schön ist, wie bei einer Dichte von 2.

LG

[Diese Nachricht wurde von Dauntless am 08. Apr. 2015 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 07. Apr. 2015 19:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dauntless 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

OpenFOAM rechnet mit der Temperaturleitfähigkeit oder auch Thermal Diffusivity (m^2/s). Temp.Leitfähigkeit. Wenn du eine höhere Dichte hast, wird die Temperaturleitfähigkeit von deinem Fluid natürlich auch wesentlich kleiner, sofern die Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit gleich bleibt. Du hast in deinem Fall den Faktor 500 drin.

Prüfe nochmals deine thermodynamischen Eigenschaften und die Regressionskurven.

------------------
Best regards,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Dauntless
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Dauntless an!   Senden Sie eine Private Message an Dauntless  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Dauntless

Beiträge: 14
Registriert: 05.03.2015

erstellt am: 08. Apr. 2015 09:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Tobias
Danke für die Antwort.
Ist mir später am Abend dann auch aaufgefallen. Die Wärmeleitfähogkeit und der cp beziehen sich ja auf Masse nicht auf Volumen.
     

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 08. Apr. 2015 12:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Dauntless 10 Unities + Antwort hilfreich

Bitte als gelöst markieren, dankeschön 

------------------
Best regards,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz