Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Wärmesimulation in Doppelrohr

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Wärmesimulation in Doppelrohr (721 mal gelesen)
Garm
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Garm an!   Senden Sie eine Private Message an Garm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Garm

Beiträge: 9
Registriert: 16.03.2015

erstellt am: 16. Mrz. 2015 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich bin ein Neuling im Umgang mit OpenFOAM und habe mir in den letzten Tagen einmal die grobe Funktionsweise angeschaut und bin begeistert von den ganzen Möglichkeiten!

Als nächstes Ziel habe ich mir gesetzt, den Wärmetransport in einem Koaxialrohr zu simulieren.

Gibt es hier Vorschläge zur Vorgehensweise oder gar Tutorials, welche ihr mir empfehlen könnt?

Mein erster Schritt wäre es, mit Salome eine solche Geometrie zu erstellen. Diese würde ich dann gerne mit SnappyHexMesh zu einem Gitter verwandeln. Als nächstes folgt die Solver-Auswahl. Was könnt ihr da empfehlen?

Ich danke euch für eure Hilfe und wünsche noch einen guten Start in die Woche!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 16. Mrz. 2015 23:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Garm 10 Unities + Antwort hilfreich

Grüße dich,

Wenn du die Solidwand zwischen den zwei Fluiden mitsimulierne möchtest (ich nehme an), dann ist die Wahl klar "cht" ist das Stichwort.
Hab ich auch schon alles gemacht  Dann viel Erfolg und viel Spaß dabei.

------------------
Best regards,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Garm
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Garm an!   Senden Sie eine Private Message an Garm  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Garm

Beiträge: 9
Registriert: 16.03.2015

erstellt am: 17. Mrz. 2015 06:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Shor-ty,

Danke für deine Antwort.Das chtMultiRegionFoam und chtMultiRegionSimpleFoam sehen wirklich sehr gut aus für meine Zwecke. Ich hatte in einem älteren Beitrag gesehen, dass du einen ähnlichen Case bereits erstellt hattest, dieser aber zu groß für den Upload war. Vielleicht hat sich die Technik ja geändert? 

Ich erstelle meine Geometrie mit Salome und benenne auch die Faces etc.. Ist es richtig, dass ich im Prinzip ein Rohr erstelle, wo die Flüssigkeit1 strömt, dann ein zweites Rohr für die Wand (Wie benenne ich hier alles? Im Prinzip ja nicht als durchströmbares Medium. Oder aber doch, weil die Wärme strömen soll?). Dann das zweite Rohr für Flüssigkeit2 und am Ende nochmal eine Rohrwand (Oder kann diese auch weg, weil sie nach einer bestimmten Zeit ja eh die Eingangstemperatur von Flüssigkeit2 hat?).

Danke für die Antworten!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz