| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: buoyantSimpleFoam Konvergenzprobleme (1837 mal gelesen)
|
easwood Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 22.01.2014
|
erstellt am: 16. Jan. 2015 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich rechne zur Zeit erzwungene Konvektionsströmungen in Luft. Dabei wird über Einlässe von oben Luft in ein rechteckiges Berechnungsgebiet eingeblasen, mit der beheizte Bauteile gekühlt werden. Wenn ich das Ganze mit Gauss upwind Schemen für meine divSchemes rechne, konvergiert das Ganze (manchmal), sobald ich aber irgendwelche Schemen 2. Ordnung verwende, habe ich vor allem beim Druck sehr große Residuen (zwischen 0,1 und 0,05). Als Beispiel, habe ich mal einen case angehängt. Wenn ich das Gitter verfeinere, habe ich dann auch mit Gauss upwind Schemen sehr häufig Probleme, konvergente Lösungen zu bekommen. Kennt sich jemand mit Konvektionsströmungen aus und kann mir Tipps geben, wie ich das Konvergenzverhalten verbessern kann bzw. mal meine fvSchemes, fvSolutions etc. anschauen, was ich tun kann, um das Konvergenzverhalten zu verbessern. Welche Schemes würdet ihr für die Konvektionsterme empfehlen? Vielen Dank für eure Hilfe Gruß easwood
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
easwood Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 22.01.2014
|
erstellt am: 16. Jan. 2015 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Micha6982 Mitglied Akademischer Mitarbeiter
 
 Beiträge: 130 Registriert: 20.01.2014 ubuntu 16.04 Salome 7.7.1 & 7.8.0 OpenFOAM 3.x & 4.x
|
erstellt am: 18. Jan. 2015 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 18. Jan. 2015 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
|
Micha6982 Mitglied Akademischer Mitarbeiter
 
 Beiträge: 130 Registriert: 20.01.2014 ubuntu 16.04 Salome 7.7.1 & 7.8.0 OpenFOAM 3.x & 4.x
|
erstellt am: 19. Jan. 2015 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
Ja, ich finde die Präsentation auch sehr hilfreich, wie so oft bin ich aber nur per Zufall drüber gestolpert. Ich wollte noch anmerken, dass ich ähnlcihe Probleme bekomme, wenn ich mein Netz sehr fein mache. Oft divergiert dann die Berechnung und stürzt ab. Ich hatte bisher aber auch noch nicht die Möglichkeit dieses Verhalten genau zu untersuchen und die Ursache zu identifizieren. ------------------ Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
easwood Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 22.01.2014
|
erstellt am: 19. Jan. 2015 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Hinweis, ich finde die PDF auch sehr hilfreich (kannte sie aber schon). Ich habe allerdings gehofft, jemand hätte zusätzliche Hinweise für freie bzw. erzwungene Konvektionsströmungen parat. Macht es eigentlich Sinn, eine instationäre Simulation mit großem Zeitschritt zu verwenden, um eine quasi-stationäre Lösung zu erzeugen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 19. Jan. 2015 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
Hey, es gibt sicher viele Ansätze und Hilfestellungen die vorgebracht werden könnten aber das wurde auch schon sehr oft hier oder auf cfd-online.com diskutiert, weswegen ich mir die Arbeit gerade nicht mach das alles zusammenzusuchen (; Das gleiche gilt auch für andere neuerstellte Themen, wie das von Maddin mit seiner Vernetzung. Da gibts so vieles und ich habe hier wohl auch schon mehrere hundert Replays zu sHM gegeben. Wer suchet der findet  ------------------ Best regards, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 17. Feb. 2015 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
Hallo, ohne mir den Fall angesehen zu haben: Ich gehe davon aus, dass dein Problem keine stationäre Lösung hat, daher auch nicht mit einem stationären Löser konvergieren kann. 1. Ordnung bzw. ein grobes Gitter verschmieren lediglich die tatsächlich auftretenden Phänomene und die Residuen gehen runter und "konvergieren". Akkurat ist so ein Lösung allerdings nicht. Sobald mit genaueren Schemata bzw. feineren Gittern gearbeitet wird, bildet man die existierenden transienten Phänomene ab und ein stationärer Löser findet keine konvergierte Lösung, weil es keine gibt. Im Zweifel, transient rechnen. Thomas S ------------------ Helyx-OS - Frei verfügbares GUI für OPENFOAM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Turbo Encabulator Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 24.11.2014
|
erstellt am: 17. Jun. 2015 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
Hey servus! Sorry, wenn ich den alten Thread jetzt nochmal nach oben hole, aber hättet ihr die Pdf-Zusammenfassung vielleicht noch irgendwo rumliegen? Unter dem Link von oben kommt nur 404 Not Found.. Würd mich sehr freuen! Christoph ------------------ ...im CAD hats gepasst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 17. Jun. 2015 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
|
Turbo Encabulator Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 24.11.2014
|
erstellt am: 18. Jun. 2015 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
Das hatt ich auch schon gefunden, hatte nur gehofft jemand könnte das pdf zur Verfügung stellen, ohne dass ich monatlich einen Betrag X an einen Service Y zahlen muss  ------------------ ...im CAD hats gepasst. [Diese Nachricht wurde von Turbo Encabulator am 18. Jun. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 18. Jun. 2015 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 18. Jun. 2015 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
|
Turbo Encabulator Mitglied

 Beiträge: 39 Registriert: 24.11.2014
|
erstellt am: 22. Jun. 2015 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für easwood
Angeblich kann man sich zwar auch mit der Email-Adresse anmelden, um Zugriff zu erhalten, bei mir hats jedoch nicht funktioniert. Habs trotzdem noch aufgetrieben, und zwar kostenfrei und ohne jemand weh zu tun (direkt vom Verfasser).  KLICK MICH Schönen Gruß, Christoph
------------------ ...im CAD hats gepasst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |