Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  OpenFOAM
  Lösung der Strömungsgrößen gekoppelt oder sequentiell

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Lösung der Strömungsgrößen gekoppelt oder sequentiell (1035 mal gelesen)
Micha6982
Mitglied
Akademischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Micha6982 an!   Senden Sie eine Private Message an Micha6982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha6982

Beiträge: 130
Registriert: 20.01.2014

ubuntu 16.04
Salome 7.7.1 & 7.8.0
OpenFOAM 3.x & 4.x

erstellt am: 17. Okt. 2014 08:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Schönen guten Morgen zusammen,

hat hier jemand Erfahrungen mit der Kopplung von Strömungsgrößen - http://www.openfoam.org/version2.2.0/matrix-solvers.php ?

Ich habe die Tage mal ein wenig damit herumgespielt, bin aber zu keinem vernünftigen Ergebnis gekommen. Zum einen gehen die Residuen nicht herunter und zum anderen stimmt mein übertragener Wärmestrom nicht. Als Referenz verwende ich eine sequentielle Lösung, welche sich bisher als sehr zuverlässig gezeigt hat.

Über Tipps und Tricks würde ich mich sehr freuen.

------------------
Viele Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2463
Registriert: 27.08.2010

OpenFOAM-dev (Foundation)
OpenFOAM-xxxx (ESI)

erstellt am: 17. Okt. 2014 09:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Micha6982 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Michael,

Erfahrungen nein, Vortrag von Rusche gehört ja, Theorie ja,...
Die gekoppelten Löser sind vor allem für die Druck-Geschwindigkeits-Korrelation interessant bzw. wenn diverse Größen miteinander gekoppelt sind. Beispielsweise ist ein Problem bei den inkompressiblen Lösern diese Druck-Korrektur-Gleichung, da kein phyikalischer Zusammenhang über Gleichungen zusammen kommt. Daher wird das dann iterativ gelöst. Der Vorteil der Block-Coupled Löser ist, dass sowohl Druck als auch Geschwindigkeitsfeld in der Matrix sind also sieht diese wie folgt aus:

Code:

Ax = b


A = enthält die Koeffizienten von Ux, Uy, Uz und p



Damit hat man eine gekoppelte (vom Druck und Geschwindigkeitsfeld) Matrix, die es ermöglicht schneller zu konvergieren. Siehe auch den cavityCoupledU Case. Herr Rusche hat am letzten OF Stammtisch darüber eine interessante Präsentation gehalten, die irgendwo im Netz verfügbar sein müsste.

Auf die Schnelle habe ich nur das gefunden:
Klick

------------------
Best regards,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Micha6982
Mitglied
Akademischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Micha6982 an!   Senden Sie eine Private Message an Micha6982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha6982

Beiträge: 130
Registriert: 20.01.2014

ubuntu 16.04
Salome 7.7.1 & 7.8.0
OpenFOAM 3.x & 4.x

erstellt am: 20. Okt. 2014 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Tobias,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe mit dem Solver keine guten Ergebnisse hinbekommen. Ich habe das auch mit meinem Professor diskutiert und er meinte, dass das bei den gekoppelten Solvern durchaus vorkommen kann, dass das Ergebnis nicht konvergiert.

Mit Sicherheit tut sich in der Zukunft hier noch was.

------------------
Viele Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2463
Registriert: 27.08.2010

OpenFOAM-dev (Foundation)
OpenFOAM-xxxx (ESI)

erstellt am: 21. Okt. 2014 09:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Micha6982 10 Unities + Antwort hilfreich

Interesserhalber,


  • welchen Solver
  • welche Problemstellung

------------------
Best regards,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Micha6982
Mitglied
Akademischer Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von Micha6982 an!   Senden Sie eine Private Message an Micha6982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Micha6982

Beiträge: 130
Registriert: 20.01.2014

ubuntu 16.04
Salome 7.7.1 & 7.8.0
OpenFOAM 3.x & 4.x

erstellt am: 21. Okt. 2014 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Tobias,

ich habe es auch mit den Einstellungen aus dem Tutorial getestet - die genauen Daten habe ich gerade nicht zur Hand.

Bei mir geht es immer noch um die freie Konvektion einer Rohrströmung.

------------------
Viele Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ChristianE36
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ChristianE36 an!   Senden Sie eine Private Message an ChristianE36  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ChristianE36

Beiträge: 41
Registriert: 30.04.2011

OF 1.6-ext/2.2.1 auf Ubuntu 12.04 LTS

erstellt am: 21. Okt. 2014 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Micha6982 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn ich das richtig gelesen/verstanden habe, wurde bei dem Coupled-Solver die Geschwindkeit mit ihren Komponenten in "einem Rutsch" gelöst. Bei extend wird nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch noch der Druck mit ins LGS gepackt.

Hab Anfang des Jahres bei 2.2.0 eine Verbesserung in einstelligen Prozentbereich festgestellt. Das waren aber keine "sauberen" Versuche, sondern nur mal auf die Schnelle geguckt. Ich glaube einmal Cavity mit und ohne coupled-Solver.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2463
Registriert: 27.08.2010

OpenFOAM-dev (Foundation)
OpenFOAM-xxxx (ESI)

erstellt am: 21. Okt. 2014 21:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Micha6982 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo  Christian,

du hast das nicht richtig verstanden 
Die Geschwindigkeiten werden immer gleich gelöst (in der fvMatrix für die Geschwindigkeit U). Beim Coupled Solver ist in der Matrix nicht nur das Geschwindigkeitsfeld U sondern auch noch der Druck p enthalten (wie du bei extend erwähnt hast).

------------------
Best regards,
Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz