| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Turbulenmodell, residueen (980 mal gelesen)
|
Misyle Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 22.06.2014
|
erstellt am: 22. Jun. 2014 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo OF Freunde, bei meinem Case schaffe ich es nicht, die Residueen unter einem Wert von 10^-5 zu kriegen. Durch Änderung der Randbedingungen hat sich der Verlauf nur verschlechtert. Zweitens: Für k und omega hatte ich anfangs irgendwlche zahlen verwendet. Jetzt möchte ich mit den berechneten werten, k=0,0864 und w=1,13 simulieren. Leider bekomme ich stets eine fehlermeldung. Anbei sind die Residueen Verläufe und die notwendigen Dateien eingefügt. Vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Misyle Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 22.06.2014
|
erstellt am: 22. Jun. 2014 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Misyle Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 22.06.2014
|
erstellt am: 23. Jun. 2014 23:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, nach einigen Versuchen, konvergiert das omega für hohe Anfangswerte. Die anderen Variablen konvergieren immer noch nicht wie gewollt. Die Ergebnisse der Berechnungen sind ebenfalls sehr unphysikalisch. Für eine gute Idee oder für andere Tipps bzgl neuer Randbedingungen bin ich euch sehr dankbar. Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Misyle
Hallo und Willkommen im Forum, konnte jetzt (aus welchen Gründen auch immer) deine Konvergenzverläufe nicht öffnen aber aus dem kleinen Thumbnail ist ersichtlich das diese nach unten konvergieren. Allerdings kann ich nicht entziffern was die Beschriftungen sind. Um dir helfen zu können fehlen natürlich einige grundlegende Informationen:
- Welchen Lösungsalgorithmus
- Welche Schemen
- Welche Numerischen Methoden
- Was für eine Art von Simulation (Einphasig, Zweiphasig, Verbrennung etc.)
- Liefern andere Turbulenzmodelle ähnliche Resultate
- Wie sieht dein Netz aus (Hexaeder- oder Tetraederzellen ggf. doch was anderes)
- Was sagt checkMesh
- Stimmt deine Skalierung
- Ohne zu wissen was du simulierst kann dir keiner einen Rat über andere Randbedingungen geben. Zumal du nicht mal erwähnst welche Bedingungskonstelationen du verwendest
------------------ Best regards, Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |