Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  nonuniform BC

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  nonuniform BC (1483 mal gelesen)
Lippo89
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Lippo89 an!   Senden Sie eine Private Message an Lippo89  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lippo89

Beiträge: 4
Registriert: 27.11.2013

OpenFOAM, Salome, Inventor

erstellt am: 28. Nov. 2013 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


TABSOLAR_Inlet.jpg

 
Hallo Leute,

ich habe ein kleines OpenFOAM Problem. Ich versuche gerade eine einfache Y-Verzweigung zu simulieren. Um die Einlauflänge möglichst kurz zu halten, will ich das laminare Strömungsprofil am Inlet vorgeben. Dazu habe ich mit einer vorherigen Simulation eines geraden Kanalstückes ein laminares Strömungsprofil erzeugt und mir mit SampleDict als foamFile ausgeben lassen. Jetzt will ich dieses Strömungsprofil über eine nonuniform List<vector> BC als Strömungsprofil am Inlet meiner Verzweigung vorgeben. Bis jetzt klappt auch alles ganz gut nur stimmen die Zuordnungen der Geschwindigkeitswerte zu den einzelnen Zellen nicht und das Geschwindigkeitsfeld sieht am Inlet sehr bunt aus (siehe Bild).

hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann?

P.S.: Ich habe Salome als Mesher verwendet.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 28. Nov. 2013 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lippo89 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und willkommen im Forum,

man merkt das es winterlich wird und die sinnvolle Nutzung von Rechnern wieder ansteigt   

Ein parabolisches Strömungsprofil kannst du ganz einfach über die Randbedingung "GroovyBC" einstellen.
Weitere Infos bitte im Netz. Es gibt sogar schon ein vorgefertigtes Beispiel das du direkt mit copy-paste verwenden kannst.

PS: Das oben genannte gilt nur für Zylinderströmungen (das Beispiel). Willst du was anderes haben, musst du natürlich dein Profil / Funktion selber einfügen.

PPS: Nach deinem Bild zufolge hat dein Strömungsfeld nicht wirklich viele Zellen. Wieso dann nicht ein verlängertes Inlet? Da du wahrscheinlich mit einem SIMPLE Algorithmus rechnest und die Geometrie nicht wirklich komplex ist, dürftest du keine Probleme mit der Zellenzahl bekommen.

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lippo89
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Lippo89 an!   Senden Sie eine Private Message an Lippo89  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lippo89

Beiträge: 4
Registriert: 27.11.2013

OpenFOAM, Salome, Inventor

erstellt am: 28. Nov. 2013 14:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Shorty, danke für die schnelle Antwort.

Das Problem mit GroovyBC ist, dass ich einen relativ komplexen Strömungsquerschnitt habe. Eine Funktion zu finden, die das parabolische Strömungsprofil in meinem Querschnitt abbildet gestaltet sich somit sehr schwierig.

Grüße Philipp Zinn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 29. Nov. 2013 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Lippo89 10 Unities + Antwort hilfreich

Hey,...

ja deswegen auch mein PS.

Habs noch nie versucht aber es müsste definitiv möglich sein dein Outlet auf das Inlet zu Mappen.
Also die einfache Rohrströmung (Outlet) auf deine neue Geometrie (Inlet) zu Mappen.

Code:

mapFields -ARGUMENTE

im mapFieldsDict kannst du dann angeben welche Patches gemapped werden sollen.
------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz