| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Variation d. Parameter (2027 mal gelesen)
|
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 21. Nov. 2013 21:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüße euch FOAMler, habe eine etwas speziellere Frage zu meiner Simulation. Habe eine Mehrphasenströmung und es klappt auch alles. Bin jetzt dabei mit den Parameter ein wenig rumzuspielen und hab ne Frage bezüglich der Sandkonzentration (Sand-Wasser Gemisch), weil ich die variieren möchte. Diese lässt sich leider nicht explizit ändern (nutze icoUncoupledKinematicParcelFoam) sondern nur mittels einer indirekten Rechnung. Habe mir gedacht es anhand der Anzahl der Partikel zu machen indem ich folgendes mache: 1) Massenstrom Sand [kg/s]= Anzahl aller injizierten Partikel [1/s] * Masse eines Partikels [kg] 2) Sandkonzentration [wt %] = MAssenstrom Sand / (Massenstrom Wasser + MAssenstrom Sand) 2) nach Massenstrom Sand auflösen und anschließend mit 1) gleichsetzen. Hier könnte ich es dann anhand von N ändern. Jetzt ist mein Problem aber, dass mein N die Einheit 1/s besitzen muss lt. 1) , aber dies ist mit der Umrechnung hier nicht erfüllt. Code:
injectionModels { model1 { type patchInjection; massTotal 8; parcelBasisType fixed; nParticle 1; SOI 0; patchName INLET; nParticle 1000; duration 50; parcelsPerSecond 20; flowRateProfile constant 1; U0 ( 0 -1 0); sizeDistribution { type fixedValue; fixedValueDistribution { value 0.0025;
Vll hilft das ja weiter. Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann. ODer gibt es vll einen ganz anderen Weg. BTW : totalmass bezieht sich doch auf meine ganze Flüssigkeit, mit einer masse von 8 kg oder? Danke und Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 22. Nov. 2013 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 26. Nov. 2013 21:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Leute einige Fragen haben sich mit dem sourceCode erledigt, aber das Wichtigste ( s. 1) und 2) ) leider noch nicht. Kann mir keiner helfen? Komme bei meinen Berechnungen auf sehr keine Werte für N. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 27. Nov. 2013 02:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hey weiß jemand wieso bei mir diese fehlermeldung angezeigt wird wenn ich die residuals von meiner mehrphasenströmung anzeigen möchte, nachdem ich icoUncoupledKinematicParcelFoam laufen gelassen hab. Fehlermeldung:
Code:
"Residuals", line 10: x range is invalid
nutze diese vorschrift um die residuen anzeigen zu lassen.
Code:
set logscale y set title "Residuals" set ylabel 'Residual' set xlabel 'Iteration' plot "< cat log | grep 'Solving for Ux' | cut -d' ' -f9 | tr -d ','" title 'Ux' with lines,\ "< cat log | grep 'Solving for Uy' | cut -d' ' -f9 | tr -d ','" title 'Uy' with lines,\ "< cat log | grep 'Solving for Uz' | cut -d' ' -f9 | tr -d ','" title 'Uz' with lines,\ "< cat log | grep 'Solving for omega' | cut -d' ' -f9 | tr -d ','" title 'omega' with lines,\ "< cat log | grep 'Solving for k' | cut -d' ' -f9 | tr -d ','" title 'k' with lines,\ "< cat log | grep 'Solving for p' | cut -d' ' -f9 | tr -d ','" title 'p' with lines pause 1 reread
danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 27. Nov. 2013 18:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanjarsayar
|
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 27. Nov. 2013 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
zu früh gefreut. bei meiner strömung klappt es problemlos unddie residuen werden während der berechnung angezeigt. will ich es aber mit icoUncoupledKinematicParcelFoam machen klappt es nicht. auch nicht nach beendigung der berechungen. [Diese Nachricht wurde von sanjarsayar am 27. Nov. 2013 editiert.] [Diese Nachricht wurde von sanjarsayar am 27. Nov. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 00:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanjarsayar
|
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 00:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanjarsayar
Hmmm ... ja sieht gut aus. Kanns ein das pyFoam mit der Ausgabe nichts anfangen kann. Wird ja kein U, p, T, h, etc. gelöst. Dann wohl doch wieder mit gnuplot ------------------ Grüße Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanjarsayar
|
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 28. Nov. 2013 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 29. Nov. 2013 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanjarsayar
|
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 03. Dez. 2013 18:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Tobias, habe das hier gelesen, vielleicht hilft das ja weiter: Code:
while (runTime.loop()) { Info<< "Time = " << runTime.timeName() << nl << endl; Info<< "Evolving " << kinematicCloud.name() << endl; laminarTransport.correct(); mu = laminarTransport.nu()*rhoInfValue; kinematicCloud.evolve(); runTime.write(); Info<< "ExecutionTime = " << runTime.elapsedCpuTime() << " s" << " ClockTime = " << runTime.elapsedClockTime() << " s" << nl << endl; }
icoUncoupledKinematicParcelFoam löst anlehnend an den Code eigentlich keine flow equations oder? Daher kann ich womöglich auch keine Residuen plotten. Lieg ich da richtig? Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 03. Dez. 2013 18:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanjarsayar
Hi, die Ausgabe sieht wie folgt aus:
Code: Time = 0.03805Evolving kinematicCloud Solving 3-D cloud kinematicCloud Cloud: kinematicCloud Current number of parcels = 0 Current mass in system = 0 Linear momentum = (0 0 0) |Linear momentum| = 0 Linear kinetic energy = 0 Rotational kinetic energy = 0 : number of parcels added = 0 mass introduced = 0 Parcels absorbed into film = 0 New film detached parcels = 0 ExecutionTime = 0.5 s ClockTime = 1 s Time = 0.0381
Dieser Solver löst auf Grund eines vorgegebenen Geschwindigkeitfelds die Partikelbewegung. Aus diesem Grund - und wie in der Ausgabe zu sehen - gibt es keine Residuen. PyFoam kann also auch nichts plotten - was denn auch  ------------------ Grüße Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 03. Dez. 2013 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
gut dann weiß ich bescheid. welchen solver gibt es der sich leicht von ico... auf ihn (gemeinter/gesuchter) solver umschreiben lässt... parameterstudie ohne residuen ist halt blöd...was würdest du so empfehlen?? (bzw. was auch fix geht) oder anders: rein physikalisch ändert sich ja ne menge wenn bei mir neben der konti-phase ja auch partikel fließen..daher bringt e mir nichts nur die residuen der trägerphase abbilden zu lassen um die einwirkung der partikel zu zeigen. oder könnte ich die residuen von simpleFoam nutzen? ...weil ico...ja lediglich die partikel nimmt und die aufgrund der injektion quasi drauf"haut"..weißt du was ich meine? grüße [Diese Nachricht wurde von sanjarsayar am 03. Dez. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 03. Dez. 2013 18:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sanjarsayar
Hallo, versteh dich nicht ganz. Wenn du mit simpleFoam eine Strömung berechnest und dann mit ico...Foam weiterrechnest, machst du nichts anderes als Partikel auf den bereits berechneten Streamlines ins System zu schicken und das wars. Code:
icoUncoupledKinematicParcelFoam Transient solver for the passive transport of a single kinematic particle cloud
Wenn deine Partikel die Strömung beeinträchtigen musst du natürlich einen anderen Löser verwenden. Ich weiß nicht wirklich was du für eine Studie abbilden möchtest, was du genau analysieren willst etc. Wird leider in deinen Aussagen nicht ganz verständlich. Hier mal eine Liste der Solver: http://www.openfoam.com/features/standard-solvers.php Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sanjarsayar Mitglied Student

 Beiträge: 40 Registriert: 12.06.2013
|
erstellt am: 03. Dez. 2013 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein Vorhaben ist so zu erklären dass ich quasi einen Parameter verändern möchte (bspw. meine Geschwindigkeit oder sandkonzentration oder dichte) bei Konstanz aller anderen Parameter. Und von diesen eben die residuen anzeigen lassen. Und anhand dieser Parameterveränderungen Veränderungen hinsichtlich Druck etc erklären bzw zeigen mittels der Residuen. Weißt du was ich meine? [Diese Nachricht wurde von sanjarsayar am 04. Dez. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |