Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  buoyantPimpleFoam - Probleme bei den RB

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  buoyantPimpleFoam - Probleme bei den RB (2524 mal gelesen)
Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 17. Okt. 2013 21:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

arbeite gerade an einem Schichtspeicher in dem oben warmes Wasser zugeführt wird und mittels einem Einbau das warme Wasser entsprechend auf den Ebenen im Speicher einlagert (durch Dichteunterschiede).

Unten wird das Wasser wieder entnommen.

Am Inlet (oben) habe ich den Massenstrom von 2 l/min vorgegeben.
Allerding hab ich ein Problem bei der Vorgabe der Randbedingung für p und p_rgh.


Bei p ist alles auf calculated und bei p_rgh alles auf fixedFluxPressure. Hier weiß ich allerdings nicht was ich am Outlet definieren müsste.

Die Simulation läuft 0.004 s und bricht dann ab.
Die Druckverteilung sieht auch ganz böse aus. Ich gehe mal davon aus das meine RB einfach falsch sind.

Könnte mir hier jemand ein Tipp zukommen lassen?

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 18. Okt. 2013 11:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Shor-ty 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobias,

wenn Du meinst, es liegt an der Druck RB würde ich mal
type            buoyantPressure;
an Wänden und Inlet verwenden. In 2.2.* wurden zwar alle Druck RBs bei Solvern (Wänden, Inlet) mit "g" auf  fixedFluxPressure umgestellt, aber mir ist nicht ganz klar, welchen Vorteil das haben soll (abgesehen möglicherweise bei InterFOAM). Bisher ist mir auch noch kein Unterschied aufgefallen. Outlet würde ich auch eine von den beiden RBs nehmen oder bei dem Solver eher auch mal einen fixed Value für p_rgh probieren (wenn das im Outlet legitim ist).
Verwendest Du ein Polynom für die Dichte? Generell haben wir die Erfahrung, dass die Pimple meist viel besser laufen, wenn man auf einem stationären Feld aufsetzt, d.h. erst mit Simple stationäres Feld generieren, dann mit Pimple den instationären Teil.

Gruß

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 18. Okt. 2013 16:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ulrich,

danke für deine Antwort.
Also da ich laminar rechne, habe ich keine großen Möglichkeiten bei der Vorgabe der Randbedingungen 

U - das ist klar. Inlet Massenstrom und Wände fixed, Outlet ist eine inlet/Outlet Bedingung, weil ich keine Rückströmung möchte.

Dann hab ich noch T, bei der auch alles klar ist und p + p_rgh. Bei p ist ja alles auf calculated und beim Druck p_rgh...

Ein fixedValue ist glaub nicht anzunehmen. Hab über den Querschnitt auch eine Höhendifferenz.

Ich werde mal versuche mit buoyantPressure zu arbeiten.

Dichte ist "konstant", wobei hier ja schon ein großer Fehler ist 
Danke für den Hinweis.

Grüße Tobi

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 19. Okt. 2013 23:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

also buoyantPressure hat mir nichts gebracht.
Auch weitere Änderungen haben mich nicht weitergebracht.

Via buoyantSimpleFoam kam ich bisher auch nicht weiter.
Anscheinend kann OF mir die Kontigleichung nicht erfüllen. Hab wohl in den BC irgendwo nen größeres Problem weil mein Outflow überdimensionale Größen annimmt.

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 20. Okt. 2013 19:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Problem gelöst.

Polynomfunktion mit [°C] Werten berechnet und nicht mit [K]. Entsprechend ist meine Dichte auf 76547 angestiegen  


Grüße Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 29. Okt. 2013 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich arbeite immer noch an dem Fall und er will einfach nicht.
Ich rechne ja eigentlich inkompressibel aber der Löser ist für kompressible Fluide konzipiert.

Nach dem ersten Zeitschritt sieht auch alles gut aus (bis auf mein Geschwindigkeitsfeld 10^4 m/s) ...

Irgendwelche Ideen?

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 29. Okt. 2013 17:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Problem gelöst.
Es lag an meinen ganzen Polynomen.
Hatte mit gnuplot meine Polynome berechnen lassen. Kamen allerdings einige interessante und sehr unphysikalische Ergebnisse zustande. Entsprechend war nach der ersten Iteration bezüglich mu das Geschwindigkeitsfeld total falsch.

Ist somit gelöst.
Grüße Tobi

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz