| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Massenstrom Fehler (3445 mal gelesen)
|
User1000 Mitglied Student
 
 Beiträge: 163 Registriert: 07.06.2011
|
erstellt am: 23. Sep. 2013 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich hätte mal wieder eine Frage bzw. ein Problem. Und zwar habe ich eine Trommel bzw. einen Zylinder, der mit 3 Stoffen gefüllt ist (2 Flüssigkeiten und Luft). Nun möchte ich die gesamte Trommel rotieren lassen. Ich habe dies auch geschafft wenn ich den unteren Boden und die Trommelwand rotieren lies und dabei den oberen Boden als patch bzw. Atmosphäre definierte. Definiere ich nun auch den oberen Deckel als Wand (sprich die Trommel ist komplett geschlossen) bekomme ich eine Mass Flow Fehlermeldung, obwohl es keinen Massenstrom geben sollte: --> FOAM FATAL ERROR: Continuity error cannot be removed by adjusting the outflow. Please check the velocity boundary conditions and/or run potentialFoam to initialise the outflow. Total flux : 1e-300 Specified mass inflow : 6.47659e-15 Specified mass outflow : 5.76796e-15 Adjustable mass outflow : 0
Hat jemand eine Idee was ich vielleicht ändern kann oder ob die Simulation überhaupt Sinn macht. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 23. Sep. 2013 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User1000
|
User1000 Mitglied Student
 
 Beiträge: 163 Registriert: 07.06.2011
|
erstellt am: 24. Sep. 2013 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, soweit ich das nachverfolgen kann, habe ich keinen momentumPredictor. Habe die fvSolution aber auch nur aus einen tutorial Case übernommen. Was macht der momentumPredictor? Hier meine Datei: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 24. Sep. 2013 18:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User1000
|
User1000 Mitglied Student
 
 Beiträge: 163 Registriert: 07.06.2011
|
erstellt am: 25. Sep. 2013 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 01. Okt. 2013 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User1000
|
User1000 Mitglied Student
 
 Beiträge: 163 Registriert: 07.06.2011
|
erstellt am: 01. Okt. 2013 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe im Falle von p (bzw. p_rgh) einfach überall zeroGradient definiert und im Falle im Falle von U hab ich bei allen drei Wänden rotatingWallVelocity verwendet: Oben { type rotatingWallVelocity; origin (0 0 0); axis (0 1 0); omega 1000; } Unten { type rotatingWallVelocity; origin (0 0 0); axis (0 1 0); omega 1000; } Trommel { type rotatingWallVelocity; origin (0 0 0); axis (0 1 0); omega 1000; } HAbe leider immer noch nicht herausgefunden was dieser momentumPredictor ist, Kannst du mir da hinweise geben? MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Fachberater* (m/w/d) Betriebseinrichtung im Außendienst | Das Kölner Familienunternehmen Gödde ist ein seit 1960 erfolgreicher und unabhängiger Werkzeughändler mit ca. 220 Mitarbeitern*. Zusammen mit der Hoffmann Group sind wir Europas Marktführer im Bereich B2B-Vertrieb von Qualitätswerkzeugen. Wir bieten alles, was am industriellen Arbeitsplatz benötigt wird. Das Portfolio umfasst neben Produkten aus den Bereichen Zerspanung & Spanntechnik, PSA, Messtechnik Schleif- und Trenntechnik, Betriebseinrichtung sowie eBusiness-Lösungen.... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 01. Okt. 2013 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für User1000
Für p solltest du mal folgendes verwenden: Code:
type fixedFluxPressure; phi phiAbs; value $internalField;
Kein zeroGradient Bezüglich movingWall und rotatingWall solltest du dir nochmals Gedanken machen! Der Parameter erlaubt es dir eine Massenstromkorrektur im Algorithmus einzubringen. ------------------ Grüße Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |