Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Befüllvorgang Druckspeicher

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Befüllvorgang Druckspeicher (2057 mal gelesen)
AxelB
Mitglied
M.Eng


Sehen Sie sich das Profil von AxelB an!   Senden Sie eine Private Message an AxelB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxelB

Beiträge: 27
Registriert: 06.06.2011

erstellt am: 17. Sep. 2013 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Foam'ler,

hat schon mal jemand von euch nen Befüllvorgang simuliert? Also keinen offenen Behälter füllen, sondern einen geschlossenen füllen, bis der Druck vom reinströmenden Fluid = dem Druck im Behälter ist (Befüllen eines Druckspeichers).

Hab mit interFoam ein Case aufgesetzt aber nach 10 sec gibt's ne Gleitkomma-Ausnahme.

Mein (Verständnis-) Problem: Ich hab nur eine inlet Fläche und walls.

Hat jemand Erfahrung mit so einer Art von Simulationen?

Danke im Voraus.


Mfg Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 17. Sep. 2013 20:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelB 10 Unities + Antwort hilfreich

Hey,

interFoam geht sicherlich nicht   ! (inkompressible) ...

compressibleInterFoam 

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxelB
Mitglied
M.Eng


Sehen Sie sich das Profil von AxelB an!   Senden Sie eine Private Message an AxelB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxelB

Beiträge: 27
Registriert: 06.06.2011

erstellt am: 18. Sep. 2013 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey,

danke für die Antwort.

Logisch mit dem compressibleInterFoam  Muss zugeben das ich daran nicht gedacht hatte, da ich mich auf das einströmend Öl konzetriert hab. Ich schaue mir mal die Tutorials dazu an. Danke.

Geht der Solver auch wenn ein Fluid inkompressibel und eins compressible ist?

Hat vllt sonst wer schonmal so nen Fall simuliert?

Danke.

Gruß

Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 18. Sep. 2013 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelB 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Axel,

jaein / ich simulier gerade eine Befüllung eines Behälters 

Nach der Arbeit kann ich auswerten. Ich denke aber das es soweit klappt.

Wo hast du den Probleme?

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxelB
Mitglied
M.Eng


Sehen Sie sich das Profil von AxelB an!   Senden Sie eine Private Message an AxelB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxelB

Beiträge: 27
Registriert: 06.06.2011

erstellt am: 19. Sep. 2013 11:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das eigentliche Problem ist, dass durch den Befüllvorgang die Impuls bzw. Strömungskraft auf einen Lochplatte wirkt und diese dimensioniert werden muss.

Ich muss also den Befüllvorgang nur am Anfang betrachten, wo die Strömungskraft auf diese Lochplatte am größten ist.

Bin zur Zeit am nachlesen wie das mit der Strömungskraft rausschreiben geht...scheint als müsste man nen Zusatz in die ControlDict machen? Stimmt das?

mfg

Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 20. Sep. 2013 12:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelB 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

im Pinzip kann man ein Funktion Object ins controlDict schreiben, Beispiel im incompressible/simpleFOAM/motorbike -> forceCoeffs.

Bei *Inter*FOAM funktioniert das meines Wissens nicht, da der entsprechende Volumenanteil der einzelnen Phasen nicht berücksichtigt wird. Am besten mehr time-Dirs rausschreiben und später im Postprozessing die Kräfte bestimmen.

Gruß

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxelB
Mitglied
M.Eng


Sehen Sie sich das Profil von AxelB an!   Senden Sie eine Private Message an AxelB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxelB

Beiträge: 27
Registriert: 06.06.2011

erstellt am: 20. Sep. 2013 13:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für deine Antwort Ulrich.

In englischen Foren schreiben auch einige das es bei interFoam nicht funktionert.

Du meinst die Kräfte im paraView bestimmen? Kraft = Druck * Fläche?

Gruß Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 22. Sep. 2013 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelB 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,

hast du schon neues zu berichten?

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxelB
Mitglied
M.Eng


Sehen Sie sich das Profil von AxelB an!   Senden Sie eine Private Message an AxelB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxelB

Beiträge: 27
Registriert: 06.06.2011

erstellt am: 25. Sep. 2013 11:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

nein leider noch nicht. Versuche nach wie vor noch mir die Strömungskräfte in interFoam anzeigen/berechnen zu lassen.

Gibt noch nen anderen Fall wo ich dies bräuchte.

Den Befüllvorgang hab ich jetzt vereinfacht, indem ich Eingang und Ausgang im Modell gemacht habe, da es mir nur um die ersten Sekunden Befüllen geht, kann ich die Vereinfachung denk ich mal annehmen.

gruß Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 26. Sep. 2013 12:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AxelB 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

in meinem Case habe ich einen Würfel betrachtet (0,5m x 0,5m x 0,5m). Ein Inlet aus [0,05 x 0,05 x 0,05] m am unteren Einlass ergab des Öfteren einen Abbruch.

Die Randbedingungen sind für mich eigentlich klar:

Code:

U:inlet: pressureInletOutletVelocity
p:inlet: calculated
p_rgh:inlet: fixedValue
Alpha:inlet: fixedValue = 1 (Wasser)
T:inlet: fixedValue
k:inlet: fixedValue
Epsilon:inlet: fixedValue

Zu simulieren galt:
----------------------------

- Befüllvorgang mit einem Wasserdruck von 2bar
- Ausgangsdruck ist 1bar

Wähle ich den Wasserdruck p_rgh relativ nahe am Ausgangsdruck (bspw. 1.0100e5), funktioniert die Simulation einigermaßen. Allerdings wird kaum Wasser eingefüllt.

Erhöhe ich den Druck p_rgh auf 1.1e5, läuft meine Simulation. Erreicht jedoch irgendwann ein Abbruchkritierum (Floating Point).

Die Betrachtung der Ergebnisse führt zu folgendem:
----------------------------------------------------

- Wasser strömt extrem schnell in den Würfel, bis es am oberen Ende des Würfels ankommt und sich dann zerteil.

- Alpha p und U sind allgemein nicht unphysikalisch (also das es komplett komische Werte wären).

- CO-Zahl bereits auf 0.1 justiert, ohne Erfolg.

Ergo:
---------------

- bislang erhalte ich keinen Befüllungsvorgang.

Zu deiner Aussage mit dem Outlet.
Ich weiß nicht ob du das mit dem Outlet ohne weiteres annehmen kannst.

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AxelB
Mitglied
M.Eng


Sehen Sie sich das Profil von AxelB an!   Senden Sie eine Private Message an AxelB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AxelB

Beiträge: 27
Registriert: 06.06.2011

erstellt am: 30. Sep. 2013 09:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

ich nehme an das du den compressibleInterFoam genommen hast?

Wo hast du den Wasserdruck von 2 bar angegeben im calculated (noch nie benutzt)?

Mit dem zusätzlichen outlet kann ichs nicht machen, da ich mit die Kräfte in interFoam nicht anzeigen/rausschreiben lassen kann. Bzw. habs nicht hinbekommen.

Ansonsten denke ich das der Zustand direkt nach Beginn der Einströmung in den Behälter der Selbe ist mit und ohne outlet. Zumindest als Näherung.

Aber in der Tat komisch das so ein Vorgang nicht läuft.

Wenn es was neues gibt melde ich mich oder ihr. Zur Zeit bin ich an anderen Projekten.

Gruß und danke

Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz