| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Schutzgitter ggf. modellieren? (1722 mal gelesen)
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 07. Sep. 2013 19:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich werde demnächst wahrscheinlich eine größere Simulation durchführen. Ich habe einen Ofen in dem ich mit bewegten Netzen ein Lüfter simulieren werde. Der Lüfter ist vom Ofenraum mittels einem Gitter abgeschirmt, dass keine Teile den Lüfter beschädigen können. Die Maschenweite beträgt 15 x 15 mm ... auf einer Länge von 3,5 x 2 Meter. Wie man sich vorstellen kann wird das Netz extrem groß, wenn ich das Gitter abbilde. Ich dachte mir bereits dieses mittels einer porösen Zonen abzubilden. Wäre das umsetzbar (bestimmt) aber auch logisch und richtig? Ich hab mit diesen Zonen noch nichts gearbeitet, müsste also diese auch noch in meinen Strömungslöser implementieren. Hat jemand Erfahrungen? ------------------ Grüße Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 08. Sep. 2013 20:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Shor-ty
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 08. Sep. 2013 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Thomas! Also eine Lochblende ist es ja nicht aber ich weiß was du damit sagen willst. Zeta-Werte liegen mir nicht vor. Danke aber für diese super Hinweise. PS: ich glaub ich weiß was du mit Lochblende meinst (im Online-Rechner) - dann nehm ich einfach den Hydraulischen Durchmesser
------------------ Grüße Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 08. Sep. 2013 20:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 08. Sep. 2013 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Shor-ty
Hallo Tobias, ich meine rhoPimpleDyMFoam müßte mit fvOptions arbeiten können (in 2.2.) Da kann man die p-Zonen integrieren. Die Konvergenz ist meist nicht so schnell wie bei den porous*Solvern aber wenn die porous-Quellterme nicht so dominant sind geht's meistens damit. Gruß Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 08. Sep. 2013 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 13. Sep. 2013 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Shor-ty
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 13. Sep. 2013 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 13. Sep. 2013 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Shor-ty
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 13. Sep. 2013 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das müsste ich mal testen. Auf jeden Fall ein interessanter Ansatz. Das werde ich mal testen. Die Werte werden allerdings sehr klein ausfallen - je nach Massenstrom eben. Wie würdest du denn die Netzauflösung gestalten? Mit Wandfunktionen y+ also irgendwo > 12,6 oder y+ circa 1. Ich werde sowieso um das Kreuz ein ziemlich fluktuierenden y+ Wert haben. Hättest du ein paar Ratschläge? ------------------ Grüße Tobias Holzmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Zahntechniker/in (m/w/d) | Die Zahnmanufaktur Münsterland GmbH, ist ein renommiertes Meisterlabor, das sich auf die Herstellung von individuellem Zahnersatz spezialisiert hat. Mit vier erfahrenen Handwerksmeistern und modernster Technologie gewährleistet das Unternehmen höchste Qualität und Präzision. Durch regelmäßige Fortbildungen und den Einsatz gut verträglicher Materialien setzt die Zahnmanufaktur Münsterland Maßstäbe ... | Anzeige ansehen | Zahnmedizin |
|
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 13. Sep. 2013 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Shor-ty
|