Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Rohrströmung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Rohrströmung (2649 mal gelesen)
User1000
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von User1000 an!   Senden Sie eine Private Message an User1000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für User1000

Beiträge: 163
Registriert: 07.06.2011

erstellt am: 27. Aug. 2013 16:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


polyMesh.zip


polyMesh1.zip


Rohrstroemung.zip

 
Hallo Zusammen,

ich versuche eine einfache Rohrströmung zu simulieren. Dieses Rohr soll einen 90° Bogen haben und einen Durchmesser von 0.1 Meter. Einströmen tue ich mit fixedValue 10 m/s. Mein Ziel ist das Ablösegebiet hinter dem Rohrbogen zu "untersuchen". Leider Bekomme ich bei der Verwendung eines turbulenten Lösers (zumeist verwende ich simpleFoam) kein Ablösegebiet. Ich habe lediglich bei der Verwendung des icoFoam-Löser ein Ablösegebiet erhalten. Ich habe nun schon die unterschiedlichsten Dinge versucht doch es will sich einfach nichts ablösen. Hat jemand hilfreiche Ideen?

Habe mal meinen Case beigefügt. (musste den polyMesh ordner aufgrund der größe in 2 Ordner unterteilen)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 29. Aug. 2013 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für User1000 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast du mal ein Bild deiner Geometrie und des Gitters?

------------------
Helyx-OS - Frei verfügbares GUI für OPENFOAM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

User1000
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von User1000 an!   Senden Sie eine Private Message an User1000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für User1000

Beiträge: 163
Registriert: 07.06.2011

erstellt am: 29. Aug. 2013 11:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Geometire.jpg


Gitter.jpg


Gitter1.jpg

 
Danke für die Antwort, hier mal drei Bilder schicke auch gerne noch weitere Bilder wenn nötig. Zu meinem Gitter hätte ich auch noch eine weitere Frage. Ich bekomme in allen meinen mit snappy erstellten Gittern in der Volumenzone so "komische" Gitter (bspw. in Bild: Gitter1) die sich wie eine Linie duch die Geometrie ziehen. Wie kann ich dies deuten bzw. verhindern?

Ansonsten hab ich mich mal noch im yperspace kundig gemacht und gelesen, das Turbulenzmodelle prinzipiell Probleme haben können Ablösegebiete darzustellen, ist dies richtig? Welches Modell würde sich am besten eignen.

Nochmals Danke für die Rückmeldung und die investierte Zeit.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 29. Aug. 2013 15:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für User1000 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Layer sind alle gleich groß? Warum?
Mach die mal dünner an der Wand und größer zum Volumengitter, damit der Übergang Layer - Volumenzelle ordentlich ist.
Nicht, dass das der Grund für die Nichtablösung ist, aber generell ne gute Idee.

Zu der "Linie". snappy verformt das Gitter um die Layer einzufügen. Die Linie ist kein Problem. Dort werden nur Zellen durch Paraview geschnitten die nicht mehr 100%  an den x-y-z Achsen ausgerichtet sind.

Warum es nicht ablöst? Vielleicht löst es ja im Test auch nicht ab. 
Rechnest du zweiter Ordnung?

Thomas

------------------
Helyx-OS - Frei verfügbares GUI für OPENFOAM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

User1000
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von User1000 an!   Senden Sie eine Private Message an User1000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für User1000

Beiträge: 163
Registriert: 07.06.2011

erstellt am: 29. Aug. 2013 16:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und danke für die Antwort,

Hab an den Layern und der Geometrie viel herumprobiert, hatte Sie auch schon mit einer Ratio versehen so dass Sie zum Volumen hin größer werden (hatte nichts gebracht).

Dazu noch eine generelle Frage: Brauch man immer Layer? Brauch man wie so oft geschrieben wird mind. 10 Layer innerhalb der Grenzschicht?

Zum Rechnen, glaube schon das ich zweiter Ordnung rechne, hier mal meine fvSchmes:

ddtSchemes
{
    default        Euler;
}

gradSchemes
{
    default        Gauss linear;
    grad(p)        Gauss linear;
    grad(U)        Gauss linear;
}

divSchemes
{
    default        bounded Gauss upwind;
    div(phi,U)      bounded Gauss linearUpwind grad(U);
    div(phi,k)      bounded Gauss linearUpwind grad(k);
    div(phi,omega) bounded Gauss linearUpwind grad(omega);
    div(phi,R)      bounded Gauss upwind;
    div(R)          Gauss linear;
    div(phi,nuTilda) bounded Gauss upwind;
    div((nuEff*dev(T(grad(U))))) Gauss linear;


}

laplacianSchemes
{
    default        Gauss linear corrected;
    laplacian(nuEff,U) Gauss linear corrected;
    laplacian((1|A(U)),p) Gauss linear corrected;
    laplacian(DkEff,k) Gauss linear corrected;
    laplacian(DomegaEff,omega) Gauss linear corrected;
    laplacian(DREff,R) Gauss linear corrected;
    laplacian(DnuTildaEff,nuTilda) Gauss linear corrected;
}

interpolationSchemes
{
    default        linear;
    interpolate(U)  linear;
}

snGradSchemes
{
    default        corrected;
}

fluxRequired
{
    default        no;
    p              ;
}

Und zur Ablösung. Ich ströme mit 10 m/s in das Rohr, glaube schon das es dann zur Ablösung kommen sollte oder hab ich da was falsch verstanden? Habe gelesen das T-Modelle generell Probleme haben können Ablösegebiete darzustellen.

Und noch zu den Linien. Hab die Linien auch schon vor der Layereinfügung. Ich dachte der Layervorgang verformt das Gitter nicht sondern "Schiebt" es nur hinein (Ja gut das einschieben kann man als Stauchung und Verformung ansehen).
Haben diese Linien ansonsten keinen Einfluss? Habe nämlich noch einen anderen Case mit inneren Flächen (porousBaffles) und dort bekomme ich an diesen Linien unheimlich hohe Gradienten so dass mit der Case instabil wird (turbulence ist in diesem Case auf off geschaltet).

Danke für die Antwort

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 29. Aug. 2013 16:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für User1000 10 Unities + Antwort hilfreich

Man braucht prinzipiell überhaupt keine Layer. Der Solver kennt ja den Begriff Layer nicht. Es sind halt nur Zellen.
Layer sind ja nur ein Kniff des Vergitterns um Zellen zu sparen und trotzdem die wandnahen Gradienten aufzulösen.

Du kannst natürlich auch isotrop runter auf 0.1mm mit snappy vergittern. Um Zellen zu sparen führt man aber langgestreckte Zellen (Layer) ein um den Gradient normal zur Wand aufzulösen trotzdem die Zellen eigentlich vielleicht 1cm kantenlänge haben. Der Gradient in Strömungsrichtung ist ja bei weitem nicht so groß und kann deshalb durch die ansonsten ja schlechten High Aspect Ratio Zellen bedient werden. Genaugenommen sind Layer also nur dort akzeptabel wo die Strömung anliegt und keine großen Gradient in Strömungsrichtung zu erwarten sind.

Das beantwortet dann auch die Frage ob man 10 Layer braucht in der Grenzschicht. Nein. Man braucht eine bestimmte Anzahl von Zellen um eine Grenzschicht aufzulösen. Ob diese nun Layer sind oder normale snappy Zellen ist egal. Die Anzahl der Zellen hängt natürlich auch vom Turbulenzmodell ab, den Wandfunktionen, der gewünschten Genauigkeit, etc.

Und die "Linien" an sich sind kein Problem. Am besten man schaut sich die Zellen nicht als cut in Paraview an, sondern als Threshold mit CoordX z.B. Dann gehen auch die hässlichen Dreiecke weg, die man ja keinem nicht-OF Nutzer vernünftig erklären kann.

Und das Setup sieht ok aus. Wenn du die Geometrie ändern kannst, mach halt den Kurvenradius enger.

Thomas

------------------
Helyx-OS - Frei verfügbares GUI für OPENFOAM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

User1000
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von User1000 an!   Senden Sie eine Private Message an User1000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für User1000

Beiträge: 163
Registriert: 07.06.2011

erstellt am: 30. Aug. 2013 10:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die Erklärungen,

hab das mit dem Radius auch schon gemacht und ein Ablösegebiet bekommen, jedoch sollten eigentlich zwei Ablösegebiete auftreten. Habe wieder was gelernt und bedanke mich.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 18. Sep. 2013 12:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für User1000 10 Unities + Antwort hilfreich

Rohrkrümmer gibt auch hier: http://holzmann-cfd.de/index.php/simulation#kruemmer

Ich setzt diesen Thread auf gelöst.

------------------
Grüße Tobias Holzmann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz