Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  OpenFOAM
  Geeigneter Solver für Pipe-network

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Xometry ermöglicht JTW Astronomy die Herstellung hochwertiger Trident Teleskophalterungen, ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Geeigneter Solver für Pipe-network (858 mal gelesen)
Drakotoal
Mitglied
Ingenieur (Chemieingenieurwesen)

Sehen Sie sich das Profil von Drakotoal an!   Senden Sie eine Private Message an Drakotoal  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Drakotoal

Beiträge: 8
Registriert: 21.09.2012

Linux Ubuntu 12.04 LTS
OpenFOAM 2.1.1

erstellt am: 15. Okt. 2012 09:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Rseau_vap_32bar.png

 
Hallo!

Hier ist mein Problem: welcher Solver sollte ich verwenden?  Hier ist die Geometrie meines Systems gegeben. Eigentlich möchte ich die Strömungen von Wasserdampf (P = 32 bar, festgestellt) dürch die Pipeline mit einer relativ "kleinen" Rechnungsleistung simulieren. Nur interessieren mich die zeitgemitteltene Profils von Geschwindigkeit, denn ich möchte danach (wenn alles klapt) mit die RB im Eintritt durchspielen.

Ich habe schon mal mit rhoPimpleFoam versucht. Jedoch fördert die Goemetrie (und das Grid) zu viel Zeit, damit die Simulation komplett berechnet werden kann. 

Mit FG

Darwin R.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 15. Okt. 2012 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Drakotoal 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Darwin,

rhoSimpleFoam oder rhoSimplecFoam. Wenn dich nur die zeitgemittelten Profile interessieren ist das für mich steady-state. Das du mit pimple lange benötigst ist klar, da du transient rechnest.

------------------
Grüße Tobias H.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 16. Okt. 2012 08:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Drakotoal 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich denke ein solches Netzwerk ist nur bedingt für CFD geeignet. In CFD würde man wohl eher kleinere Rohrabschnitte betrachten.
Will man es denoch mit CFD rechnen, würde ich unbedingt zu extrude-Gittern raten. D.h. in den langgestreckten Pipe-Elementen können die Zellen in Strömungsrichtung stark relativ gestreckt werden, da hier sowieso keine Gradienten in Strömungsrichtung auftreten werden. Damit wird das Gitter erheblich kleiner und rechenbar. Eventuell wäre zu überlegen, ob man kleinere Abschnitte betrachtet und die Ergebnisse z.B. vom Austritt eines Bereichs auf das Inlet eines anschließenden Bereichs mappt.
Die Geometrie wird mit Standard OpenFOAM-Vernetzern wie Snappy oder blockMesh kaum effizient zu vernetzen sein. Snappy erzeugt immer isotrope Elemente, so dass hier die Zellenzahl extrem ansteigen würde.
Ich würde das auf jeden Fall hybrid vernetzen (Tet/Prismen an den Rohrverbindungen, Extrude in den geraden Rohren). Vernetzer die das können wären z.B. CastNet oder Pointwise.

Gruß

Ulrich
 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 17. Okt. 2012 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Drakotoal 10 Unities + Antwort hilfreich

Da kann ich Ulrich Heck nur beipflichten, das ist mit dem normalen snappyHexMesh nicht ohne Aufwand effizient zu vergittern. Früher hat man sowas mit z.B. Icem HEXA gemacht. 
Ich kann auf dem Screenshot eigentlich auch keine komplizierten Abzweigungen oder ähnliches erkennen. Es gibt für diese Art von Standardrohrsystemem doch sehr genaue 1D Auslegungstools.

Thomas S.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz