Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  interFoam

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  interFoam (1554 mal gelesen)
Bistor
Mitglied
Entwicklungsingenieurin


Sehen Sie sich das Profil von Bistor an!   Senden Sie eine Private Message an Bistor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bistor

Beiträge: 96
Registriert: 12.04.2011

OpenFoam 2.1.x
Salome

erstellt am: 06. Aug. 2012 13:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte das Ansteigen der Aluminiumschmelze in einem Rohr simulieren. Das Rohr soll sich zunächst nur bis zur Hälfte füllen.

Ich dachte als Solver an den InterFoam, da ich ja nicht ein Rohr komplett durchströme, sondern nur die Schmelze ansteigen lasse. Was ja bedeutet, dass ich in diesem Rohr auch eine Hälfte gasförmiges Fluid betrachten muss.

Nun hardere ich daran an die ganzen Werte zu kommen, was bei Alumimiumschmelze schwierig ist.

Wie macht ihr das? Rechnet ihr die Werte stets aus per Hand?

Oder kann ich einen anderen Solver zunächst nutzen um irgendwie solche Daten auslesen zu können?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 06. Aug. 2012 14:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bistor 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Bistor,

welche Werte meinst du denn?
Meinst du die thermodynamischen Werte deiner Schmelze? Dies müsstest du doch in irgendwelchen Tabellenwerken einsehen können.
Oder meinst du andere Werte? 

Grüße Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bistor
Mitglied
Entwicklungsingenieurin


Sehen Sie sich das Profil von Bistor an!   Senden Sie eine Private Message an Bistor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bistor

Beiträge: 96
Registriert: 12.04.2011

OpenFoam 2.1.x
Salome

erstellt am: 06. Aug. 2012 14:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Oh sorry.

Ich meinte die Werte für die transportProperties .
Wie z. B. CrossPowerLawCoeffs und BirdCarreauCoeffs.

Desweiteren....

Wenn ich ein Bauteil nur zur Hälfte durchströme brauche ich immer einen Solver für Mehrphasenströmungen. Richtig?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 11. Aug. 2012 23:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bistor 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Wenn ich ein Bauteil nur zur Hälfte durchströme brauche ich immer einen Solver für Mehrphasenströmungen. Richtig?

Hier würde ich dir recht geben. Wenn die andere Hälfte auch von Interesse ist oder du das verdrängen von einem anderen Fluid beurteilen willst,
brauchst du ein 2Phasen Solver. Bei deinen anderen Fragen kann ich dir leider keinen Rat geben, da ich selber noch nicht in diesem Bereich vorgewagt habe.

Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bistor
Mitglied
Entwicklungsingenieurin


Sehen Sie sich das Profil von Bistor an!   Senden Sie eine Private Message an Bistor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bistor

Beiträge: 96
Registriert: 12.04.2011

OpenFoam 2.1.x
Salome

erstellt am: 13. Aug. 2012 08:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Antwort.
Ich habe die Schmelze nun einfach mal als Newtonsches Fluid betrachtet. Scheinbar kann man dies tun, solange die Schmelze nur einen geringen Anteil an bestimmten Stoffen besitzt. Wenn ich die Sache richtig verstanden habe braucht man dann die oben genannten Koeffizienten gar nicht.

Leider bricht mir die Rechnung relativ früh ab und ich habe noch nicht herausgefunden woran das liegt.

CheckMesh gibt mir die Meldung, dass das Netz einen "unused Point" besitzt. Ob das der Grund sein mag????

Ich dachte unused Points stören die Solver nicht???

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 13. Aug. 2012 08:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bistor 10 Unities + Antwort hilfreich

Bzgl. unused Points kann ich dir nicht weiterhelfen. Aber in Hinsicht auf den Solver vllt. Welchen verwendest du? interFoam?
Du kannst auch LTSinterFoam verwenden, die Zeitschritte müssen sehr klein sein, wenn du Mehrphasenströmungen berechnest.
Ich hab damals auch mit 1e-6 angefangen (dt) und mit einer Co-Zahl von 0.1 gearbeitet.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bistor
Mitglied
Entwicklungsingenieurin


Sehen Sie sich das Profil von Bistor an!   Senden Sie eine Private Message an Bistor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bistor

Beiträge: 96
Registriert: 12.04.2011

OpenFoam 2.1.x
Salome

erstellt am: 13. Aug. 2012 10:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Bis jetzt den interFoam. Ich dachte wenn ich mir die Tutorials so anschaue.... der passt am besten.
Ich möchte zunächst die Schmelze ansteigen lassen. Im Anschluss daran, soll für einen Moment der Druck erhöht werden. Also so ne Art Sprung soll drauf gegeben werden. Ich hoffe das geht mit Openfoam. Bin noch mit dem Ansteigen der Schmelze beschäftigt.
Erst mal muss das klappen.

dT... ja ich hatte 1e-4, der Solver hat jedoch mit etwas über 1e-7 gerechnet. Hab nun mal 1e-6 eingegeben und die Rechnung nochmal gestartet.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 15. Aug. 2012 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bistor 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

du kannst mit 1e-4 schon anfangen 
Über die Courant-Zahl bestimmt OF dann selbst den Zeitschritt dt.
Kann nur zu Begin der Rechnung Probleme verursachen wenn du mit 1e-4 rechnest und dadurch die Geschwindigkeiten schon entsprechend hoch für den ersten Simulationsschritt ist bzw. die Co-Zahl schon auf über 10 - 100 ansteigt 

Wenns mit 1e-4 rechnet kannst das sicherlich drin lassen 
Wie gesagt stellt OF über die Co-Zahl das selber ein.

Grüße Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bistor
Mitglied
Entwicklungsingenieurin


Sehen Sie sich das Profil von Bistor an!   Senden Sie eine Private Message an Bistor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bistor

Beiträge: 96
Registriert: 12.04.2011

OpenFoam 2.1.x
Salome

erstellt am: 20. Aug. 2012 14:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

das ist mir aufgefallen mit der Courant-Zahl.

Aber schön, dass du das nochmal erwähnst, dann weiß ich das ich das richtig aufgefasst habe. Bin da noch nicht so sicher in dem Thema.
Danke Dir.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz