| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: BlockMesh vernetzt kreuz und quer (1470 mal gelesen)
|
Bercht1980 Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 24.07.2012
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, blockMesh treibt mich mal wieder zur Verzweiflung. Aus irgendeinem Grund vernetzt bM meine Geometrie kreuz und quer. Habe ein Bild vom Netz angehängt. Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Meine blockMeshdict seht ihr hier: Code: vertices ( (350 0 0) //0 (350 1800 0) //1 (0 1800 0) //2 (0 7600 0) //3 (500 7600 0) //4 (500 8600 0) //5 (768 8600 0) //6 (768 7600 0) //7 (5590 7600 0) //8 (5590 8600 0) //9 (9390 8600 0) //10 (9390 7600 0) //11 (14212 7600 0) //12 (14212 8600 0) //13 (14480 8600 0) //14 (14480 7600 0) //15 (14980 7600 0) //16 (14980 1800 0) //17 (14630 1800 0) //18 (14630 0 0) //19 (14480 0 0) //20 (14212 0 0) //21 (9390 0 0) //22 (5590 0 0) //23 (768 0 0) //24 (500 0 0) //25 (14480 1800 0) //26 (14212 1800 0) //27 (9390 1800 0) //28 (5590 1800 0) //29 (768 1800 0) //30 (500 1800 0) //31 (350 7600 0) //32 (14630 7600 0) //33 (350 0 0.1) //34 (350 1800 0.1) //35 (0 1800 0.1) //36 (0 7600 0.1) //37 (500 7600 0.1) //38 (500 8600 0.1) //39 (768 8600 0.1) //40 (768 7600 0.1) //41 (5590 7600 0.1) //42 (5590 8600 0.1) //43 (9390 8600 0.1) //44 (9390 7600 0.1) //45 (14212 7600 0.1) //46 (14212 8600 0.1) //47 (14480 8600 0.1) //48 (14480 7600 0.1) //49 (14980 7600 0.1) //50 (14980 1800 0.1) //51 (14630 1800 0.1) //52 (14630 0 0.1) //53 (14480 0 0.1) //54 (14212 0 0.1) //55 (9390 0 0.1) //56 (5590 0 0.1) //57 (768 0 0.1) //58 (500 0 0.1) //59 (14480 1800 0.1) //60 (14212 1800 0.1) //61 (9390 1800 0.1) //62 (5590 1800 0.1) //63 (768 1800 0.1) //64 (500 1800 0.1) //65 (350 7600 0.1) //66 (14630 7600 0.1) //67 );blocks ( hex (0 25 26 1 34 59 60 35) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (2 1 32 3 36 35 66 37) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (1 26 4 32 35 60 38 66) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (25 24 27 26 59 58 61 60) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (26 27 7 4 60 61 41 38) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (4 7 6 5 38 41 40 39) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (24 23 28 27 58 57 62 61) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (27 28 8 7 61 62 42 41) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (23 22 29 28 57 56 63 62) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (28 29 11 8 62 63 45 42) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (8 11 10 9 42 45 44 43) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (22 21 30 29 56 55 64 63) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (29 30 12 11 63 64 46 45) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (21 20 31 30 55 54 65 64) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (30 31 15 12 64 65 49 46) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (12 15 14 13 46 49 48 47) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (20 19 18 31 54 53 52 65) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (31 18 33 15 65 52 67 49) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) hex (18 17 16 33 52 51 50 67) (10 10 1) simpleGrading (1 1 1) ); edges ( ); boundary ( OBJECT_gasInlet { type patch; faces ( (22 23 57 56) ); } OBJECT_inletOutside { type patch; faces ( (5 6 40 39) ); } OBJECT_gasOutlet { type patch; faces ( (13 14 48 47) ); } OBJECT_wall { type wall; faces ( (0 1 35 34) (1 2 36 35) (2 3 37 36) (3 32 66 37) (32 4 38 66) (4 5 39 38) (6 7 41 40) (7 8 42 41) (8 9 43 42) (9 10 44 43) (10 11 45 44) (11 12 46 45) (12 13 47 46) (14 15 49 48) (15 33 67 49) (33 16 50 67) (16 17 51 50) (17 18 52 51) (18 19 53 52) (19 20 54 53) (20 21 55 54) (21 22 56 55) (23 24 58 57) (24 25 59 58) (25 0 34 59) ); } ); mergePatchPairs ( ); // ************************************************************************* //
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bercht1980
Wird wohl irgendwo ein Vertex/Face Dreher drin sein. Für Aussenstehende ziemlich unmöglich den schnell zu finden in deinem Fall. Entweder du fängst nochmal neu an, oder du baust dir die gewünschte Geometrie mit z.B. Salome oder Blender und vergitterst das dann mit snappyHexMesh. Thomas S Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bercht1980
Ich würde (wenn es ein 2D Netz ist) wie Thomas empfohlen es mit Salome bauen. Zudem kannst du in Salome ein 2D Netz aus hexaedern bauen und dann für OpenFOAM verwenden. So mach ich es beispielsweise immer. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bercht1980 Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 24.07.2012
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schonmal für die Antworten. Salome kann ich leider nicht nutzen und mit Blender habe ich so meine Probleme. Wie kann ich dort ganz simpel die Maße eines Quaders eingeben? Bin ich zu blöd oder warum finde ich da nur eine skalieren Funktion? Da ich erstmal nicht weitergekommen bin habe ich mir nochmal die blockmeshdict angesehen und ich kann keinen Fehler finden. Worauf muss ich denn da schauen? Meine Fläche sind alle aus dem inneren im Uhrzeigersinn definiert. Viele Grüße, Bercht1980 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 02. Aug. 2012 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bercht1980
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 03. Aug. 2012 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bercht1980
Ich hab mir dein BlockMeshDict mal angeschaut und wenn du nur mal den ersten Block anzeigen lässt hast du fast so ne Art Dreieck. Gewollt oder ungewollt? hier verziehts dir jedenfalls schon mal alles! Leider hab ich nicht die Zeit das nachzuprüfen aber so wies aussieht machst du an deinen Blöcken n paar Fehler. Grüße Tobi PS: Schon mal mit blockMesh gearbeitet?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bercht1980 Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 24.07.2012
|
erstellt am: 03. Aug. 2012 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, habe schon mit blockMesh gearbeitet aber noch nicht mit größeren Geometrien. Aber wieso ist denn der erste Block schon falsch? Ich mache das genauso wie im Tutorial aus dem User Guide. Die ersten 4 Punkte beschreiben gegen den Uhrzeigersinn die x-y Ebene. Die letzten 4 Punkte beschreiben in gleicher Reihenfolge die um z=0.1 verschobene Ebene. Wieso funktioniert das denn nicht? Edit: Habe es jetzt auch mal mit Blender und Snappy versucht, was allerdings auch nicht so toll klappt. Ich habe als Grundnetz einen Quader mit nur einer Zelle in die nicht zu berechnende Richtung gewählt. Die STL Datei ist in 3D aber ganz dünn, ist das soweit richtig? Leider vernetzt Snappy aber trotzdem in die nicht zu berechnende Richtung und macht mir dadurch sogar Löcher in das Netz. [Diese Nachricht wurde von Bercht1980 am 03. Aug. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 03. Aug. 2012 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bercht1980
Snappy ist ein gutes Tool mit dem man wunderbare Netze erstellen kann (also find ich  ) Gehört allerdings auch etwas Geschick dazu und man kann damit keine 2D Netze erzeugen. Allerdings nehm ich an du willst 2D rechnen willst, oder? Anbei mal dein erster Block. Soll das so sein, oder hast du 2x nen falschen Punkt genommen -- so siehts zumindest aus ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bercht1980 Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 24.07.2012
|
erstellt am: 03. Aug. 2012 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh man, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Habe einfach je 5 Punkte in der falschen Reihenfolge definiert... Dein Bild hat mich drauf gebracht, vielen Dank. Jetzt ist das Gitter in Ordnung. Viele Grüße, Bercht1980 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 03. Aug. 2012 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bercht1980
|